Sicherheit Am Arbeitsplatz; Persönliche Sicherheit; Gerätebeschreibung - STAMOS OPERATOR Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour OPERATOR:
Table des Matières

Publicité

ACHTUNG! Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Sicherheitsanweisungen gelesen und verstanden
haben, bevor Sie den Helm zum Schweißen
benutzen.

2.1. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ

a)
Halten
Sie
Ihren
Arbeitsplatz
sauber
und
gut
beleuchtet.
Unordnung
oder
schlechte
Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln Sie
vorausschauend, beobachten Sie, was getan wird,
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
bei der Verwendung des Gerätes.
b)
Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
c)
Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
d)
Halten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit
kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.
e)
Bewahren
Sie
die
Gebrauchsanleitung
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an
Dritte
weitergegeben
werden,
muss
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
f)
Im
Laufe
der
Nutzung
dieses
Werkzeugs
einschlieβlich anderer Werkzeuge soll man sich nach
übrigen Betriebsanweisungen richten.
g)
Dieser Schweißhelm schützt nicht vor ernsthaften
Einschlaggefahren, einschließlich Schleifscheiben.
h)
Dieser Schweißhelm schützt nicht vor explodierenden
Teilen oder ätzenden Flüssigkeiten.
i)
Legen Sie diesen Schweißhelm niemals auf eine
heiße Fläche.
j)
Bitte beachten Sie die Herstellerangaben bezüglich
des Temperaturbereiches während der Nutzung (s.
Technische Details).
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
2.2. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a)
Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b)
Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten
Personen bedient werden, die zu ihrem Benutzen
fähig und entsprechend geschult sind und die
diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben und im Rahmen der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes
am
Arbeitsplatz
geschult
wurden.
c)
Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden
Menschenverstand
beim
Betreiben
des Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit
während der Arbeit kann zu schweren Verletzungen
führen.
d)
Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung,
die den in Punkt 1 der Symbolerläuterungen
vorgegebenen
Maßgaben
entspricht.
Die
Verwendung einer geeigneten und zertifizierten
Schutzausrüstung verringert das Verletzungsrisiko.
e)
Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand während der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen.
DE
f)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle
zu vermeiden.
g)
Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder
feuchten Händen.
h)
Tauchen Sie den Sichtschirm nicht unter Wasser.
i)
Benutzen Sie keine Lösungsmittel am Sichtschirm
oder am Helm.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Nicht
verwendete
Werkzeuge
sind
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen
können
diese
Geräte
eine
darstellen.
b)
Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen (defekte Komponenten oder andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
für
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
die
werden.
c)
Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualifiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen
durchgeführt
werden.
so wird die Sicherheit während der Nutzung
gewährleistet.
d)
Um
die
Funktionsfähigkeit
des
Gerätes
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen
oder
Schrauben
nicht
werden.
e)
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
f)
Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu ändern.
g)
Dieser
automatische
Schweißhelm
Laserschweißen
und
Autogenschweißen
Schneidprozesse nicht geeignet.
h)
Sollte der Schweißhelm sich nicht automatisch
verdunkeln, wenn ein Lichtbogen gezündet wird,
hören Sie sofort auf zu Schweißen und kontaktieren
Sie den Service des Vertriebs,
i)
Öffnen
oder
manipulieren
Sie
niemals
selbstverdunkelnden Filter.
j)
Bitte nehmen Sie keine eignen Modifikationen am
Sichtschirm oder Schweißhelm vor, die nicht in dieser
Anleitung beschrieben sind. Benutzen Sie keine
Ersatzteile, die nicht in dieser Anleitung benannt
sind. Eigene Modifikationen, die am Sichtschirm oder
Helm vorgenommen werden, lassen die Garantie
verwirken und der Benutzer riskiert die Gefahr, sich
selber zu verletzen.
k)
Bitte schützen Sie den Sichtschirm vor Flüssigkeiten
und Schmutz.
l)
Reinigen Sie die Oberfläche des Schweißhelms
regelmäßig, nutzen Sie dafür ein fusselfreies Tuch
und keine starken Reinigungslösungen. Halten Sie
die Sensoren und Solarzellen immer sauber.
m)
Wechseln Sie die Frontscheibe des Schweißhelms,
wenn diese gebrochen, zerkratzt oder beschädigt ist.
n)
Versuchen
Sie
niemals
das
Gehäuse
Schweißhelms zu öffnen.
o)
Es kann sein, dass verarbeitete Materialen im
Schweißhelm beim Träger allergische Reaktionen
hervorrufen.
24.11.2021
4
p)
Die Verwendung von zu dunklen Filtern kann sich
auch schädlich auswirken, da sich der Schweißer der
Strahlungsquelle nähern und die schädlichen Gase
einatmen muss.
q)
Beim Betrieb im Freien und starker, natürlichen
Beleuchtung, ist die Verwendung des Schutzfilters,
dessen Schutzgrad um 1 Stufe höher ist, möglich.
r)
Bei der Nutzung können weitere Gefahren auftreten,
die von Bedeutung, jedoch schwer zu beurteilen,
sein können. Darunter fallen zum Beispiel:
außerhalb
Stellung des Nutzers im Verhältnis zum Strahl
oder Bogen: Abhängig davon, ob sich der
Schweißer über den geschweißten Gegenstand
beugt oder seine Hände ausstreckt, kann ein
Gefahr
Austausch des Filters um eine Stufe erforderlich
sein.
Lokale Beleuchtung
Menschliche Faktoren
ACHTUNG!
auf
Sicherheit
Schutzmechanismen
Sicherheitselemente
der
Bedienung
Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
Nur
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Automatische Schweißhelme wurden entworfen, um
das Gesicht und die Augen vor Funken, Spritzern
zu
und
schädigender
Schweißkonditionen zu schützen. Der selbstverdunkelnde
entfernt
Filter verändert sich automatisch von einem hellen zu einem
dunklen Zustand, wenn der Schweißvorgang beginnt, und
schaltet automatisch zu einem hellen Zustand zurück,
wenn der Schweißvorgang beendet wird. Der automatische
Schweißhelm kommt gebrauchsfertig bei Ihnen an, ohne
dass jegliche weitere Installationen nötig sind. Das einzige,
was Sie justieren müssen, ist die Kopfhalterung.
ist
für
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
/
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
den
2
3
4
9
10
8
des
13
24.11.2021
DE
1.
Schweißmaske
2.
Befestigungsmuttern
3.
Aufsatz gegen Schweißbildung
4.
Linkes Band
5.
Rechtes Band
6.
Vorderes Band
7.
Hinteres, elastisches Band
8.
Linker
Neigungswinkels
9.
Linke Bandbefestigung
10.
Regelung der Bandlänge
11.
Rechte Bandbefestigung
12.
Rechter
Neigungswinkels
13.
Schrauben zur Befestigung des Bandes an der Maske
3.2. ARBEIT MIT DEM GERÄT
AUFBAU DES GERÄTES
Der Helm kommt fertig zusammengebaut bei Ihnen an;
Obwohl
das
Gerät
in
Hinblick
aber bevor er benutzt werden kann, muss er so eingestellt
entworfen
wurde
und
über
werden, dass er dem Träger richtig passt und seinen
sowie
zusätzlicher
Bedürfnissen entspricht.
verfügt,
besteht
bei
eine
geringe
Unfall-
oder
Abb. 1:
Strahlung
unter
normalen
2
3
3.2.1. EINSTELLUNG DER SCHWEIßMASKEN-BEFESTIGUNG
Die gesamte Befestigung lässt sich mit dem
Drehknopf im hinteren Bereich erweitern oder kürzen
(siehe Position 3 in der Abb. 1). Die Justierung der
Einstellungen ist während des Tragens der Maske
möglich und sollte bis zur Erreichung der idealen
Stellung durchgeführt werden.
Sollte die Befestigung der Maske zu hoch oder zu
tief sein, lässt sie sich nach Bedarf einstellen. Dazu
1
muss das Ende der Befestigung aus dem Verschluss
herausgenommen werden. Beide Endstücke müssen
gelockert werden, damit der Umfang vergrößert wird.
Um den Umfang wiederum zu verkleinern, sind beide
Endstücke zu spannen. Anschließend ist der Pinnlock
im Bereich der nächsten Öffnung zu befestigen (vgl.
Stellung 1 in der Abb. 1).
2
Soll die Entfernung zwischen dem Gesicht des Nutzers
und der Filterkassette eingestellt werden, sind die
Halterungen "2" abzuziehen und auf die richtige
Entfernung auf beiden Seiten der Maske einzustellen.
Die Justierung des Bandes ist während des Tragens
der Maske, durch mehrmaliges Heben und Senken, zu
6 7
überprüfen. Bewegt sich das Band beim Heben und
5
Senken der Maske, muss es erneut eingestellt werden,
bis die optimale Position der Maske erreicht ist.
Die
Regelung
durch die entsprechende Einstellung der mit „4"
gekennzeichneten Verschlüsse: Zum Lockern des
11 12
Verschlusses (Pinnlock) ist er rauszuziehen bis er die
Öffnung verlässt. Anschließend muss der Verschluss,
um den entsprechenden Winkelwert verschoben
und wieder befestigt werden. Die Anpassung des
Neigungswinkels muss auf beiden Seiten der Maske
erfolgen.
5
Regelungsring
zur
Einstellung
des
Regelungsring
zur
Einstellung
des
1
2
4
des
Neigungswinkels
erfolgt

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières