Lastwiegen Kalibrieren - Quicke Q-Companion BT Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Setup

23.2.6. Lastwiegen kalibrieren

Zur Verwendung der Lastwiegefunktion muss mit dem ausgewählten Anbaugerät eine Kalibrierung vorgenommen werden.
Der Kalibrierungsprozess erfolgt anhand von zwei Kalibrierungshebevorgängen. Der erste Hebevorgang erfolgt mit einem
bekannten Gewicht im Anbaugerät und der zweite mit leerem Anbaugerät.
Jedes Anbaugerät, das zum Wiegen verwendet wird, muss separat kalibriert werden. Die Kalibrierungen werden im
Permanentspeicher gespeichert.
Für möglichst hohe Genauigkeit sollten die Hebevorgänge zur Kalibrierung unter ähnlichen Bedingungen wie die spätere
Arbeit mit dem Lader durchgeführt werden. Beachten Sie auch, dass folgende Umstände die Genauigkeit beeinflussen können:
Betriebstemperatur
-
Lassen Sie die Maschine und die
Hydraulik sich zunächst bis zur
normalen Betriebstemperatur
erwärmen, bevor Sie mit dem
Lastwiegen beginnen.
Wiegen auf ebenem Untergrund
-
Der Neigungswinkel des Traktors
hat Einfluss auf den Schwerpunkt
und damit auch auf das Ergebnis
des Lastwiegens. Führen Sie
das Lastwiegen auf ebenem
Untergrund durch, um eine
größtmögliche Genauigkeit zu
gewährleisten.
Bewegungen des Fahrzeugs
-
Wiegen während das Fahrzeug in
Bewegung ist, oder auf unebenem
Untergrund kann die Genauigkeit
negativ beeinflussen.
Bewegungen des Laderarms
-
Bewegen Sie den Joystick beim
Wiegen immer bis zum Anschlag
und stellen Sie eine reibungslose
Hebebewegung sicher, um
Schwankungen der gemessenen
Drücke zu vermeiden.
-
Für höchste Genauigkeit sollte
die gleiche Motordrehzahl
für die Kalibrierung und die
tatsächlichen Lastwiegungen
verwendet werden.
Winkel des Anbaugeräts
-
Es ist wichtig, dass das
Anbaugerät bei den
Hebevorgängen zur
Kalibrierung und beim
eigentlichen Lastwiegen im
selben Winkel steht.
Das Anbaugerät wird zur Lastwiegung in der Geräte-Ansichtkalibriert, indem das gewünschte Anbaugerät ausgewählt
und anschließend Wiegekalibrierungen und dann Nee Kalibrierung gewählt wird. Die Software führt Sie durch den
Kalibrierungsvorgang. Es wird für das gewählte Anbaugerät eine neue Lastwiegekalibrierung erstellt.
Für höchste Genauigkeit, empfehlen wir das gleiche oder ein höheres Gewicht als die später gewogenen Lasten zu verwenden.
Alternativ kann als bekanntes Gewicht >50% der maximalen Tragkraft des Anbaugeräts verwendet werden.
134

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières