SUOMY MX SPEED Mode D'emploi page 23

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

selbst, dass diese Schutzfunktion nur bedingt gelten kann und
DE
dass bei einem heftigen Aufprall Stöße entstehen, die vom Helm
nur ein einem geringen Maße aufgefangen werden können: Bitte
denken Sie immer daran, dass kein Helm, auch wenn er nach den
fortschrittlichsten Techniken und unter Verwendung der qualitativ
besten Materialien realisiert wurde, einen absoluten Schutz gegen
Traumaverletzungen gewährleisten kann.
Die Unversehrtheit der Helmschale Kalotte und des gesamten
Innenbereichs des Helms stellt somit eine grundlegende
Voraussetzung für die maximale Sicherheit dar. Der MX SPEED
wurde entwickelt, um die Stöße durch eine partielle Distribution der
Kalotte zu absorbieren und daher könnten nach einem Stoß einige
Bauteile auch auf unsichtbare Weise beschädigt sein. Bei weiteren
Belastungen könnte der Helm nicht mehr in der Lage sein, einen
optimalen Schutz zu bieten.
Benutzen Sie keinen Helm, der Stößen ausgesetzt wurde, auch dann
nicht, wenn keine Beschädigung sichtbar wäre! Um maximalen
Schutz zu gewährleisten, müssen alle Helme nach einem Aufprall
ausgetauscht werden!
Der Helm darf auf keinen Fall modifiziert werden, indem gleich
welche Gegenstände angebracht oder aufgeklebt werden, welche zu
einer wahren Gefahr werden können. Die Kalotte des Helms weder
einschneiden noch aufbohren, keine Schrauben eindrehen und den
Helm nicht lackieren!
Die Innenauskleidung des Helms darf nicht modifiziert werden; die
Innenverkleidung aus Polystyrol darf auf keinen Fall eingeschnitten
oder auf sonstige Weise modifiziert werden. Modifikationen der
Innenkalotte aus Polystyrol können die Effizienz der Schutzfunktion
des Helms grundlegend reduzieren.
GEBRAUCH
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile von Suomy
oder Ersatzteile, die von Suomy für das Helmmodell ausdrücklich
angegeben werden. Nur auf diese Weise können die Qualität der
betroffenen Ersatzteile sowie die Sicherheit und die Kompatibilität
mit dem benutzten Helm gewährleistet werden.
44
Eine Benutzung von Komponenten und/oder Zubehörteilen anderer
Hersteller führt zum Verfall des Gewährleistungsanspruches (siehe
Garantiebedingungen, Seite 50) und kann die Voraussetzungen zur
Sicherheit beeinträchtigen.
PFLEGE
Benutzen Sie zur Reinigung der Kalotte ausschließlich Wasser und
ein neutrales Reinigungsmittel; lassen Sie den Helm anschließend
bei Umgebungstemperatur trocknen und setzten Sie ihn keinen
Wärmequellen aus. Die Reinigung des Helms mit Lösungsmitteln,
Petrolderivate und Chemikalien sowie die Anbringung von
Aufklebern oder das Auftragen von Lacken könnte die Struktur der
Kalotte angreifen und die Sicherheit beeinträchtigen, ohne dass
dies für den Benutzer sichtbar ist. Tragen Sie auf diesen Helm keine
Lacke auf, bringen Sie keine Aufkleber an und benutzen Sie zur
Reinigung kein Benzin oder sonstige chemische Lösungsmittel.
Waschen Sie die herausnehmenbaren textilen Bauteile von Hand bei
einer Temperatur von max. 30°C mit einem neutralen Waschmittel.
Benutzen Sie für die Reinigung der festen inneren Bauteile ein
feuchtes Tuch und verwenden Sie ausschließlich ein neutrales
Reinigungsmittel. Auch die textilen Auskleidungen der
herausnehmbaren Bauteile dürfen nie in Wasser eingetaucht
werden, da sie mit einer starren oder weichen inneren Polsterung
verbunden sind. Lassen Sie in beiden Fällen die gereinigten Bauteile
bei Raumtemperatur vor der Sonnen geschützt trocknen und setzen
Sie sie nie einer Wärmequelle aus. Nehmen Sie in regelmäßigen
Abständen eine Reinigung des Schließsystems «D-Ring» mit
lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel
vor. Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder Chemikalien und
schmieren Sie das System nicht. Einige Lackierungen der Kalotte
werden mit Fluo-UV-Lacken ausgeführt, die einem natürlichen
Migrationsphänomen mit Verringerung ihrer Farbintensität
ausgesetzt sein können. Das Phänomen kann verstärkt auftreten,
falls der Helm längere Zeit besonders intensivem Licht ausgesetzt
wird. All dies beeinträchtigt weder die Leistungen, noch die Qualität
vom MX SPEED. Suomy kann daher in diesen Fällen keine gleich
welche Haftung übernehmen.
GEBRAUCHSANLEITUNGEN
SCHLIESSSYSTEM D-RING — Bild 2
Führen Sie das freie Ende des Riemens in die Ringe ein. (I-II)
Ziehen Sie das Ende, bis der Riemen fest unter dem Kinn sitzt.
Anschließend darf es nicht mehr möglich sein, den Helm zu
entfernen; stellen Sie sicher, dass der Helm nicht abgezogen werden
kann und fest auf dem Kopf bleibt, wenn er am hinteren Teil gepackt
und nach vorne gedreht wird. Ziehen Sie den Riemen fester zu, um
den richtigen Druck zu erzielen, und versuchen Sie dann erneut, falls
der Helm abgezogen werden kann oder sich auf dem Kopf dreht.
Sollte es nach wiederholter Kontrolle nicht möglich sein, den
Kinnriemen fest anzuziehen und die Schließe sicher zu verschließen,
so darf der Helm auf keinen Fall benutzt werden!
Befestigen Sie das freie Ende erst nach der Überprüfung der
richtigen Spannung des Riemens, indem Sie den Druckknopf (III)
an der Lasche schließen (Bild 2).
I
II
III
ABBILDUNG 2
Der Druckknopf dient ausschließlich zur Befestigung des freien
Endes des Riemens, um zu verhindert, dass er während der Fahrt
flattert. Das Schließen des Druckknopfes gewährleistet nicht, dass
er Helm richtig sitzt und korrekt angezogen wurde: Das richtige
Anziehen des Riemens muss mit der in den vorausgehenden
Abschnitten beschriebenen Vorgehensweisen überprüft werden.
Öffnen Sie zum Öffnen des Riemens den Druckknopf und ziehen Sie
an der Lasche, um die Riemen zu lösen. Führen Sie das freie Ende
des Riemens durch die «D-Ringe».
Benutzen Sie die Lasche nur zum Ausziehen des Helms! Ziehen Sie
während der Fahrt nie an der Lasche.
Benutzen Sie den Helm nicht, falls das Schließsystem nicht
ordnungsgemäß funktioniert und wenden Sie sich an einen Suomy
Vertragspartner.
C
F
E
F
A
DE
45

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières