Bedienung; Geschwindigkeit Einstellen - Triton TGEOS Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Betriebsartenwahlschalter.
2. Drehen Sie den Betriebsartenwahlschalter bis zum Anschlag entweder im Uhrzeigersinn
oder im Gegenuhrzeigersinn.
3. Schieben Sie den orangefarbenen Hebel gemäß der Abbildungen unten seitwärts in die
Arretierstellung.
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich der Betriebsartenwahlschalter in
einer Zwischenposition befindet oder der orangefarbene Hebel nicht arretiert ist. Andernfalls
wird das Getriebe beschädigt.
Hebelstellung im
Gegenuhrzeigersinn (links)
Hebelstellung im Uhrzeigersinn
(rechts)
Hinweis: Um zu bestimmen, auf welche Betriebsart der Schleifer eingestellt ist, muss das Gerät zunächst vom Stromnetz getrennt werden. Drehen Sie dann den Klettschleifteller (2) von Hand.
Wenn sich der Schleifteller nur mühsam drehen lässt und sich in exzentrischen Kreisen bewegt, ist das Gerät auf zwangsgeführte Rotation eingestellt. Bei freier Rotation dreht sich der Schleifteller
leichtgängig um seine eigene Achse.

Bedienung

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessene
Schutzausrüstung einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske, Gehörschützern und
Schutzhandschuhen.
WARNUNG! Die laufende Schleifscheibe niemals berühren!
WARNUNG! Warten Sie NIEMALS, bis die Schleifscheibe völlig abgenutzt ist, bevor Sie sie
ersetzen. Bei Nichtbeachtung dieser vorbeugenden Maßnahmen kann es zur Beschädigung
des Klettsystems am Schleifteller kommen, wodurch die Schleifscheibe nicht richtig haftet.
Hinweis: Verwenden Sie nach Möglichkeit stets Schraubzwingen o.ä., um das Werkstück fest
und sicher an der Werkbank zu fixieren.
Ein- und Ausschalten
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät nicht unter Last ein oder aus. Andernfalls wird die
Standzeit des Ein-/Ausschalters (7) erheblich verkürzt.
1. Schließen Sie den Netzstecker an die Stromversorgung an.
Hinweis: Die Netzanschlussanzeige (11) leuchtet, wenn das Gerät mit Netzspannung versorgt
wird.
2. Halten Sie den Schleifer gut mit einer Hand am Hauptgriff (8) und der anderen Hand am
Zusatzgriff (5) oder der vorderen Grifffläche (6) fest und stellen Sie sicher, dass Sie ständig
volle Kontrolle über das Gerät haben.
3. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass der Schleifer das Werkstück nicht
berührt.
4. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (7) zum Einschalten des Schleifers ganz nach vorn.
5. Drücken Sie zum Abschalten des Gerätes das hintere Ende des Ein-/Ausschalters hinunter.
WARNUNG! Nehmen Sie den Schleifer vom Werkstück, bevor Sie das Gerät ausschalten.
WARNUNG! Warten Sie stets, bis das Gerät nicht mehr vibriert, bevor Sie es ablegen.
Trennen Sie es nach Gebrauch stets von der Stromversorgung.

Geschwindigkeit einstellen

Dieser Triton-Schleifer verfügt über stufenlose Drehzahlregelung, so dass sich eine Vielzahl an
Zubehör mit ihm einsetzen lässt und unterschiedlichste Werkstoffe und Werkstücke bearbeitet
werden können.
WARNUNG! Montieren Sie niemals Zubehörteile am Klettschleifteller (2), die nicht mit der
maximalen Leerlaufdrehzahl dieses Gerätes kompatibel sind (siehe „Technische Daten").
1. Schieben Sie den Drehzahlregler (12) nach unten auf eine höhere Ziffer, um die
Geschwindigkeit des Werkzeugs zu erhöhen.
2. Schieben Sie den Drehzahlregler (12) nach oben auf eine niedrigere Ziffer, um die
Geschwindigkeit des Werkzeugs zu verringern.
Hinweis: Die elektronische Drehzahlsteuerung dieses Triton-Schleifers hält die gewählte
Freie Rotation
feines Schleifen bei geringem Materialabtrag
Diese Betriebsart empfiehlt sich sowohl für die Bearbeitung
empfindlicher Oberflächen als auch für die Hochglanzpolitur.
Durch den frei rotierenden Schleifteller werden vom
Anwendungsdruck abhängige Kreisbewegungen bei
beständiger Exzenterbewegung ausgeführt. Durch Änderung
des Anwendungsdrucks lässt sich die Abtragsleistung
geringfügig beeinflussen.
Zwangsgeführte Rotation
grobes Schleifen bei hohem Materialabtrag sowie
Feinschliff
Diese Betriebsart erzielt die höchste Abtragsleistung
und empfiehlt sich für die Bearbeitung sehr grober,
unempfindlicher Oberflächen. Dieser Modus lässt sich
auch sehr gut zum Schwabbeln verwenden. Durch
die Zwangsführung vollzieht der Schleifteller ständig
exzentrische Kreisbewegungen um seine Antriebsachse.
Geschwindigkeit auch unter Last konstant.
Falls Sie sich hinsichtlich der für die auszuführende Aufgabe benötigten Geschwindigkeit
unsicher sind, beginnen Sie mit einer niedrigen Geschwindigkeit, begutachten Sie das
Schleifergebnis und erhöhen Sie dann bei Bedarf die Geschwindigkeit.
Hinweise zum Arbeiten mit der
Schleifmaschine
Spannen Sie das Werkstück nach Möglichkeit stets an der Werkbank ein. Sorgen Sie dafür,
dass es sich während des Schleifens nicht verschieben kann.
Falls das Gerät an eine Staubabsauganlage angeschlossen ist, schalten Sie diese ein,
bevor Sie den Schleifer einschalten. Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit zunächst
den Schleifer und erst danach die Absauganlage ab.
Bewegen Sie den Schleifer in einer Kreisbewegung über die Werkstückoberfläche. Üben
Sie dabei gleichmäßigen, moderaten Druck aus und beenden Sie den Schleifvorgang,
wenn die gewünschte Oberflächengüte erreicht ist.
WARNUNG! Übermäßiger Druck erzielt nicht schnelleren Materialabtrag, sondern führt
zu vorzeitigem Verschleiß der Schleifscheibe und kann außerdem Schäden am Schleifer
verursachen. Sowohl die Schleifleistung als auch die erzielte Oberflächengüte werden in erster
Linie durch die korrekte Schleifscheibenwahl bestimmt.
Falls nach erfolgter Bearbeitung noch Riefen auf der Werkstückoberfläche sichtbar sind, finden
Sie im Abschnitt „Richtige Schleifscheibenkörnung wählen" Abhilfemöglichkeiten.
Metall schleifen
WARNUNG! Beim Schleifen von Metall müssen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
getroffen werden.
Schließen Sie den Schleifer IMMER über einen geeigneten Fehlerstromschutzschalter ans
Stromnetz an.
Schließen Sie den Schleifer IMMER an eine geeignete Werkstatt-Entstaubungsanlage an.
Reinigen Sie das Gerät vor dem Schleifen von Metall äußerst gründlich.
WARNUNG! Holzstaubrückstände können durch heiße Metallpartikel und Funken entzündet
werden. Reinigen Sie das Gerät daher stets sehr gründlich, bevor zwischen Holz- und
Metallschleifen gewechselt wird.
Eine zum Schleifen von Metall verwendete Schleifscheibe sollte anschließend nicht auf
Holz verwendet werden. Metallpartikel könnten Kratzer und andere Schäden an der
Werkstückoberfläche verursachen.
DE
GB
25
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières