Geräteübersicht; Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Triton TGEOS Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
l)
Den laufenden Schleifaufsatz nicht berühren.
m) Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie es ablegen.
n) Gerät nicht zum Nassschleifen verwenden. In das Motorgehäuse eindringende
Flüssigkeiten können schwere Stromschläge verursachen.
o) Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Schleifscheibe- oder
Zubehörwechsel vornehmen.
p) Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, ist es nicht möglich,
sämtliche Restrisiken auszuschließen. Sollten Sie sich in irgendeiner Weise unsicher
bezüglich der sachgemäßen und sicheren Benutzung dieses Werkzeugs sein, verwenden
Sie es nicht.
Geräteübersicht
1. Schleifscheibe
2. Klettschleifteller
3. Betriebsartenwahlschalter
4. Verstellhebel für Zusatzgriff
5. Zusatzgriff
6. Vordere Grifffläche
7. Ein-/Ausschalter
8. Hauptgriff
9. Bürstenkappen
10.Staubabsaugstutzen
11.Netzanschlussanzeige
12.Drehzahlregler
13.Schraube an Staubabsaugstutzen
Zubehör (nicht abgebildet):
12 Klettschleifscheiben (4 x 60er-Körnung, 4 x 120er-Körnung, 4 x 240er-Körnung)
1 Paar Ersatzkohlebürsten
1 Klettstützteller (125 mm)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Über zwei Betriebsarten verfügende Schleif- und Poliermaschine mit rotierendem
Einsatzwerkzeug zum Schleifen und Polieren von Holz, Kunststoff, Metall, Verbundmaterial,
Farbe/Lack, Spachtelmasse u.ä. unter Verwendung von passendem Zubehör wie
Schleifblättern und Polierschwämmen/-hauben.
WARNUNG! Dieses Gerät ist ausschließlich zum Trockenschleifen bestimmt und darf niemals
zum Nassschleifen eingesetzt werden!
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich
vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese
ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
Schleifteller anbringen
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie den Klettschleifteller
montieren bzw. demontieren.
Hinweis: Dieser Schleifer ist ab Werk mit einem herkömmlichen Klettschleifteller (2)
ausgestattet. Es kann jedoch notwendig werden, den Schleifteller vorübergehend abzunehmen,
beispielsweise um einen Ersatzschleifteller anzubringen, Wartungsarbeiten durchzuführen oder
das Gerät einer gründlichen Reinigung zu unterziehen.
1. Stellen Sie das Gerät auf zwangsgeführten Rotationsmodus (siehe „Schleifmodus
wählen").
2. Wenn die Schleifscheibe (1) aufgezogen ist, nehmen Sie sie ab, indem Sie sie vom
Klettschleifteller (2) abziehen.
3. Lösen Sie die mittig auf dem Klettschleifteller befindliche Schraube mit einem
passenden Innensechskantschlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten) durch Drehen im
Gegenuhrzeigersinn.
GB
DE
4. Entfernen Sie Schraube, Federscheibe und Unterlegscheibe.
5. Nehmen Sie den Klettschleifteller vom Getriebegehäuse ab.
6. Nehmen Sie zur Reinigung außerdem die Gummimanschette ab (siehe Abb. I).
7. Gehen Sie zur anschließenden Montage in umgekehrter Reihenfolge vor.
Bitte beachten:
Die Gummimanschette verfügt über eine abgeflachte Stelle, so dass sie sich formschlüssig
in das Getriebegehäuse einsetzen lässt (siehe Abb. II).
Der Klettschleifteller lässt sich formschlüssig auf die innere Montagespindel aufsetzen
(siehe Abb. III).
24
24
Richtige Schleifscheibenkörnung wählen
Schleifscheiben sind in unterschiedlichen Körnungen erhältlich: grob (60er-Körnung),
mittel (120er-Körnung) und fein (240er-Körnung).
Verwenden Sie zum Abschleifen rauer Flächen eine grobe Körnung, glätten Sie die
Oberfläche dann mit einer Schleifscheibe mittlerer Körnung und setzen Sie zum Schluss
eine feine Körnung ein.
Verwenden Sie stets qualitativ hochwertige Schleifscheiben, um eine hohe
Oberflächengüte zu erzielen.
Es empfiehlt sich, auf einem Verschnittstück einen Probelauf vorzunehmen, um die
optimale Körnung für die jeweilige Anwendung zu ermitteln. Wenn das Werkstück nach
dem Schleifen noch immer Spuren aufweist, greifen Sie entweder wieder auf eine
gröbere Körnung zurück und schleifen Sie die Spuren ab, bevor mit der ursprünglichen
Körnung weitergearbeitet wird, oder verwenden Sie eine neue Schleifscheibe, um die
unerwünschten Spuren zu entfernen, bevor Sie zur Endbearbeitung auf eine feinere
Körnung übergehen.
Schleifscheibe anbringen
WARNUNG! Sorgen Sie stets dafür, dass das Gerät ausgeschaltet und von der
Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie Schleifscheiben wechseln.
Hinweis: Verwenden Sie keine abgenutzten, beschädigten oder verstopften Schleifscheiben.
Vergewissern Sie sich vor Beginn des Schleifvorganges, dass sämtliche Fremdkörper wie
Nägel und Schrauben aus dem Werkstück entfernt worden sind.
WARNUNG! Verwenden Sie Schleifscheiben, die zuvor zum Schleifen von
Metallwerkstücken verwendet worden sind, niemals zum Bearbeiten von Holzoberflächen.
Metallspäne könnten die Holzoberfläche verkratzen.
1. Damit die ordnungsgemäße Staubabsaugung gewährleistet ist, dürfen für diese Triton-
Schleifmaschine nur vorgestanzte Schleifscheiben verwendet werden, deren Löcher sich
mit denen im Klettschleifteller (2) decken:
2. Nehmen Sie, sofern vorhanden, die alte Schleifscheibe (1) ab, indem Sie sie vom
Klettschleifteller (2) abziehen.
3. Entfernen Sie vor dem Anbringen einer neuen Schleifscheibe sämtlichen Schmutz und
Staub vom Klettschleifteller.
4. Richten Sie die Löcher in der Schleifscheibe mit denen im Klettschleifteller aus.
5. Drücken Sie die Schleifscheibe zur Befestigung einfach fest an den Schleifteller an.
Hinweis: Um eine möglichst lange Lebensdauer des Klettschleiftellers zu erreichen, sollte die
Schleifscheibe immer langsam abgezogen und nicht abgerissen werden, da das Klettsystem
sonst beschädigt werden kann.
WARNUNG! Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen am Schleifteller unter der
Schleifscheibe angesammelten Staub und achten Sie darauf, dass die Schleifscheibe nicht
völlig abgenutzt wird, bevor sie ersetzt wird. Bei Nichtbeachtung dieser vorbeugenden
Maßnahmen kann es zur Beschädigung des Klettsystems am Schleifteller kommen, wodurch
die Schleifscheibe nicht richtig haftet.
Zusatzgriff anpassen
Höhe und Stellung des Zusatzgriffes (5) können wie folgt auf den Anwender und die
jeweilige Arbeitshaltung angepasst werden (siehe Abb. A):
1. Lösen Sie den Arretiermechanismus durch Anheben des Verstellhebels (4) für den
Zusatzgriff.
2. Bringen Sie den Griff in die benötigte Höhe und drehen Sie ihn in die gewünschte Position.
3. Ziehen Sie den Verstellhebel wieder an, um den Zusatzgriff in der neuen Stellung zu
fixieren.
Staubabsaugung
Hinweis: Dieser Schleifer ist auf den Anschluss an einen Haushaltsstaubsauger oder an eine
Werkstatt-Entstaubungsanlage ausgelegt. Dies gewährleistet eine wirksame Staubabsaugung.
WARNUNG! Sorgen Sie stets dafür, dass das Gerät ausgeschaltet und von der
Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie Zubehörwechsel vornehmen.
WARNUNG! Schließen Sie den Schleifer bei der Bearbeitung von schädlichen oder
potentiell giftigen Substanzen wie z.B. Farbpartikeln, Oberflächenbeschichtungen usw. immer
an eine geeignete Werkstatt-Entstaubungsanlage an. Entsorgen Sie den ggf. gefährlichen
Schleifstaub stets vorschriftsmäßig.
WARNUNG! Treffen Sie beim Schleifen von bleihaltigen Farbanstrichen, Holz und Metallen
aufgrund möglicherweise giftigen Staubs besondere Schutzmaßnahmen. Lassen Sie besondere
Vorsicht walten, wenn Sie über die genaue Zusammensetzung von Oberflächenbeschichtungen
im Unklaren sind. Alle sich im Arbeitsbereich aufhaltenden Personen müssen einen zum Schutz
gegen den freigesetzten Giftstaub geeigneten Atemschutz tragen. Kinder und Schwangere
dürfen den Arbeitsbereich NICHT betreten. Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.
Schließen Sie einen geeigneten Schlauch an den Staubabsaugstutzen (10) an. Der
Staubabsaugstutzen ist mit Schlauchdurchmessern von 32 mm kompatibel.
Schleifmodus wählen
WARNUNG! Betätigen Sie den Betriebsartenwahlschalter (3) niemals bei laufendem Gerät.
Andernfalls wird der Schleifer beschädigt.
Hinweis: Beim Wechsel vom getriebefreien Betrieb in den Getriebemodus muss der
Schleifteller um 360° gedreht werden, um den Getriebemechanismus zurückzusetzen.
Diese Triton-Schleifmaschine verfügt über zwei Schleifmodi, die sich wie folgt am
Betriebsartenwahlschalter (3) einstellen lassen (siehe Abb. B und C):
1. Heben Sie den orangefarbenen Hebel an und drehen Sie mit diesem den

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières