Allgemeine Sicherheitshinweise; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Schleifgeräte - Triton TGEOS Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Die in den Technischen Daten angegebenen Geräusch- und Vibrationsinformationen werden
nach internationalen Standards bestimmt. Die angegebenen Werte beziehen sich auf eine
normale Benutzung des Werkzeuges unter normalen Arbeitsbedingungen. Schlecht gewartete,
inkorrekt montierte und unsachgemäß verwendete Werkzeuge können erhöhte Schallpegel und
Vibrationswerte aufweisen. Weitere Informationen zur EU-Vibrationsrichtlinie und zu Schall-
sowie Vibrationsbelastungen, die auch für Heimanwender relevant sein können, finden Sie auf
den Seiten der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz:
www.osha.europa.eu.

Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit eingeschränkten
körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang
mit einem solchen Gerät betrieben werden, außer wenn sie von einer für ihre persönliche
Sicherheit verantwortlichen Person in der Benutzung unterwiesen worden sind und dabei
beaufsichtigt werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das
Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Auf diese Weise lässt sich das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Schleifgeräte
WARNUNG! Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Handgriffen bzw.
Griffflächen, denn das Schleifband/-blatt könnte mit dem Netzkabel in Kontakt kommen.
Wird eine spannungsführende Leitung beschädigt, können dadurch freiliegende Metallteile
des Elektrowerkzeugs unter Spannung gesetzt werden und dem Bediener einen Stromschlag
versetzen.
WARNUNG! Setzen Sie Schraubzwingen o.ä. ein, um das Werkstück an einer stabilen
Arbeitsfläche zu fixieren. Wird das Werkstück mit der Hand oder gegen den Körper gehalten, ist
es nicht stabil genug und es kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Gerät kommen.
a) Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung einschließlich
Staubmaske (mindestens Schutzklasse FFP-2), Schutzbrille und Gehörschutz.
b) Sorgen Sie dafür, dass alle in der Nähe des Arbeitsbereichs befindliche Personen
ebenfalls geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
c) Seien Sie besonders vorsichtig beim Schleifen von Hölzern, die Giftstoffe erzeugen
(z.B. Buche, Eiche, Mahagoni und Teak), da hierdurch bei einigen Personen starke
Reaktionen hervorgerufen werden.
d) Bearbeiten Sie niemals Asbest enthaltene Materialien. Falls Sie sich nicht sicher
sind, ob ein Objekt Asbest enthält, ziehen Sie einen Fachmann hinzu.
e) Schleifen Sie kein Magnesium oder Legierungen, die einen hohen Magnesiumanteil
enthalten.
f)
Seien Sie beim Schleifen von Werkstoffen mit bemalten/behandelten Oberflächen
vorsichtig. Beim Schleifen von behandelten Oberflächen kann giftiger oder
anderweitig schädlicher Staub entstehen. Wenn Sie an einem Gebäude arbeiten, das
vor 1960 gebaut wurde, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie bleihaltige Farbanstriche
vorfinden.
g) Der Staub, der beim Schleifen von bleihaltigen Farbanstrichen entsteht, ist
besonders für Kinder, Schwangere und Menschen mit hohem Blutdruck gefährlich.
Erlauben Sie diesen Personen nicht, sich in der Nähe des Arbeitsbereichs aufzuhalten,
auch wenn diese geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
h) Setzen Sie zur Bekämpfung von Staub und Abfallstoffen nach Möglichkeit immer
ein Staubabsaugsystem ein.
i)
Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie eine Maschine sowohl
zum Schleifen von Holz als auch von Metall verwenden. Funken von der
Metallbearbeitung können den Holzstaub leicht entzünden. Reinigen Sie das Gerät
stets gründlich, um die Brandgefahr zu verringern.
j)
Entleeren Sie den Staubbeutel/-behälter während des Gebrauchs regelmäßig, d.h.
vor dem Einlegen von Pausen und nach Abschluss der Schleifanwendung. Staub
stellt eine Explosionsgefahr dar. Schütten Sie Schleifstaub daher nicht ins offene Feuer.
Wenn Öl- oder Wassertropfen mit Staubteilchen in Berührung gelangen, kann es zu
Selbstentzündung kommen. Entsorgen Sie Abfallstoffe sorgfältig und vorschriftsmäßig
entsprechend der örtlich geltenden Gesetze und Bestimmungen.
k) Arbeitsflächen und Schleifscheiben können während der Arbeit sehr heiß werden.
Wenn Anzeichen von Verbrennung (Rauch oder Asche) auf der Arbeitsfläche zu
erkennen sind, stellen Sie die Arbeit ein und lassen Sie das Werkstück abkühlen.
Berühren Sie die Arbeitsfläche und das Schleifscheibe nicht, bevor beide abkühlen
konnten.
DE
GB
23
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières