Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43

4. Wichtige Hinweise

Verwenden Sie immer nur das empfohlene
Netzteil (ACA). Die Verwendung anderer
Netzteile kann zu Schäden oder
Stromschlägen führen.
Stromspeisung
• Schalten Sie das PC-300 sowie die übrigen
Geräte aus, bevor Sie sie miteinander verbinden.
Nur so ist sichergestellt, dass nichts beschädigt
wird.
• Stellen Sie den POWER-Schalter auf der
Rückseite immer der gewählten
Stromversorgung entsprechend (Netzteil oder
USB) ein.
• Schließen Sie das PC-300 niemals an einen
Stromkreis an, mit dem Sie bereits ein Gerät
verbunden haben, das Störspannungen
generiert.
• Die Spannungsanforderungen des PC-300
finden Sie neben dem DC IN-Anschluss sowie
auf dem Typenschild des Netzteils. Wählen Sie
immer eine Steckdose, die diesen Ansprüchen
genügt.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel des Netzteils
nicht gequetscht wird. Stellen keine schweren
Gegenstände darauf.
• Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses
immer am Stecker und niemals am Kabel, um
das Reißen der Adern zu vermeiden.
• Wenn Sie das PC-300 längere Zeit nicht
verwenden möchten, lösen Sie am besten den
Netzanschluss.
Aufstellung
• Meiden Sie extreme Temperaturen (direktes
Sonnenlicht, Auto usw.). Stellen Sie das PC-300
nicht an einen staubigen, feuchten oder stark
vibrierenden Ort.
• Bei Verwendung des PC-300 in der Nähe einer
Endstufe usw. kann es zu Störspannungen
kommen.
• Dieses Gerät kann den Radio- bzw.
Fernsehempfang beeinträchtigen. Stellen Sie das
PC-300 notfalls woanders hin.
Pflege
• Wischen Sie das PC-300 mit einem weichen,
trockenen bzw. leicht angefeuchteten Tuch ab.
Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einer
milden Seifenlauge entfernen. Wischen Sie das
Instrument anschließend wieder trocken.
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals
Waschbenzin, Lösungsmittel oder Alkohol, um
das Gehäuse nicht unnötig zu beschädigen.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
• Behandeln Sie das PC-300 mit der gebotenen
Umsicht.
• Lassen Sie weder Metallgegenstände noch
Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen.
Geschieht das doch, schalten Sie das Instrument
bitte sofort aus und wenden sich an Ihren
Roland-Händler.
• Eine leichte Erwärmung dieses Instruments
während des Betriebes ist völlig normal.
• Bevor Sie das PC-300 im Ausland verwenden,
erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Händler
nach der dort verwendeten Netzspannung.
• Wenn das PC-300 nicht mehr erwartungsgemäß
funktioniert, schalten Sie es sofort aus. Reichen
Sie es danach bei Ihrem Händler zur Reparatur
ein.
• Um den Garantieanspruch zu wahren, öffnen
Sie das PC-300 am besten niemals selbst.
Bedienungsanleitung
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières