Beschreibung Und Funktion - Wilo Sub TWI 4 Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
• Schrumpfschläuche, oder Vergußmuffen (zur Ver-
längerung des Motorkabels)
• Druck-, Vorratsbehälter
• WILO-Fluidcontrol oder WILO-Druckschaltung ER
als Plug & Pump Pakete (siehe gesonderte EBA)

6 Beschreibung und Funktion

6.1 Beschreibung der Pumpe (Fig. 4)
Pos.
Bauteil-Beschreibung
1
Pumpe Wilo-Sub in DM Ausführung
2
Tauch-Elektrode Masse
3
Tauch-Elektrode Wassermangel
4
Tauch-Elektrode Oberes Niveau
5
Motor-Anschlußkabel
6
Dynamisches Niveau (Pumpe in Betrieb)
7
Statisches Niveau (Pumpe abgeschaltet)
8
Schaltkasten (mit Trockenlaufschutz)
9
Netzanschluss / Spannungsversorgung
10
Druckschalter mit Manometer
11
Druck-/Vorratsbehälter
12
Absperrarmatur
13
Rückflußverhinderer
Vollüberflutbare, mehrstufige Unterwassermo-
torpumpe mit radialen oder halb-axialen Laufrä-
dern. Kupplung und Flansche verwendbar für
Motoren mit Pumpe, Einbauabmessungen in
Übereinstimmung mit NEMA-Standards. Einge-
bauter Rückflussverhinderer im Pumpenkopf.
Zwischenlager in jeder Stufe, speziell konstruiert,
um die Wellenlagerung zu optimieren. Robuster
Kabelschutz. Hydraulikbauteile zur Erzielung von
hohen Wirkungsgraden optimiert. Hohe Bestän-
digkeit gegen Korrosion und Abrasion, die durch
Eigenschaften des Edelstahls erreicht werden.
Leichter Service durch einfache Demontage- und
Montageeigenschaften des Aggregates.
Korrosionsfreier Wechsel- oder Drehstrommotor
mit lackisolierten Wicklungen in hermetisch ver-
gossenem Stator für Direktanlauf mit selbst-
schmierenden Lagern.
Die Motorkühlung erfolgt durch Übertragung der
Verlustwärme auf das Fördermedium um den
Außenmantel des Motors. Die Mindestfließge-
schwindigkeit des Fördermediums entlang des
Motors beträgt beim 4"-Motor 10cm/sec und
beim 6"-Motor 16cm/sec.
6.2 Sanftanlauf und Frequenzumrichter
Im Allgemeinen können alle Motoren in Kombina-
tion mit Frequenzumrichtern und elektronischen
Startern (Sanftanlauf), innerhalb der nachfolgend
beschriebenen Grenzen, betrieben werden.
VORSICHT! Gefahr vor Sachschäden!
Wenn diese Einsatzbedingungen nicht erfüllt
sind reduziert sich die Lebensdauer der Pumpe
und kann zur Zerstörung des Motors führen!
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWI4-6
6.2.1 Bedingungen bei Verwendung von
elektronischen Startern (Sanftanlauf)
• Die minimale erforderliche Kühlfließgeschwindig-
keit muss bei sämtlichen Betriebspunkten
gewährleistet sein (4"-Motoren - 10cm/sec, 6"-
Motoren - 16cm/sec.)
• Die Stromaufnahme muss während des gesamten
Betriebs unterhalb des Nennstromes (In) (siehe
Typenschildangabe) liegen.
• Die Rampenzeit für die Anlauf-/Stopvorgänge
zwischen 0 und 30 Hz ist auf maximal 1 sec. einzu-
stellen. Die Rampenzeit zwischen 30 Hz und der
Nennfrequenz ist auf maximal 3 sec. einzustellen.
• Die Spannung beim Start muss mindestens 55%
der Motornennspannung betragen.
• Zur Vermeidung von Verlustleistungen während
des Betriebs, den elektronischen Starter (Sanftan-
lauf) nach Erreichen des Normalbetriebs überbrü-
cken.
6.2.2 Bedingungen bei Verwendung von
Frequenzumrichter
• Dauerbetrieb kann nur zwischen 30 Hz und 50 Hz
(60Hz) gewährleistet werden.
• Zur Abkühlung der Motorwicklung wird eine Zeit-
spanne von mindestens 60 sec. zwischen Pum-
penstop und Neustart empfohlen.
• Nie den Nennstrom (siehe Typenschildangabe)
überschreiten.
Maximale Spannungsspitze: 1000V
Maximale Spannungsanstiegsgeschwindigkeit:
500V/µs
• Zusätzliche Filter sind erforderlich, wenn die
erforderliche Steuerspannung 400 V überschrei-
tet.
• Die Spannung beim Start muss mindestens 55%
der Motornennspannung betragen.
7 Installation und elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer
elektrischer Anschluss können lebensgefährlich
sein.
• Installation und elektrischen Anschluss nur
durch Fachpersonal und gemäß geltender Vor-
schriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
7.1 Installation.
Die Pumpe kann vertikal oder horizontal mit Kühl-
mantelrohr eingebaut werden.
VORSICHT! Gefahr vor Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße
Handhabung. Die Bohrlöcher oder Pumpstatio-
nen müssen nach den allgemein gültigen techni-
schen Regel an-, ausgelegt werden.
VORSICHT! Gefahr vor Sachschäden!
Im Falle einer Installation in einem Bohrloch > 4"
bzw. 6" (siehe Fig. 4) oder einem Vorratsbehäl-
ter bei horizontalem Einbau muss unbedingt ein
Wasserführungsmantel um Pumpe und Motor
Deutsch
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sub twi 4 6Sub twi 4-6 série

Table des Matières