Präsentation Und Beschreibung Der Geräte; Montagearten; Inbetriebnahme; Anschlagen - Tractel corso LT-1B Instructions D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. PRÄSENTATION UND BESCHREIBUNG
DER GERÄTE
Abb. 1: 1. Seitenschilder, 2. Stellschraube,
3. Anschlagring.
Die corso-Trägerklemme ist ein
Lastaufnahmemittel. Es dient:
• Dem Anschlagen eines Flaschenzugs oder
Seilzugs an einem Festpunkt an einem oben-
liegenden I-Träger (Abb. 2).
• Der
Herstellung
Anschlagen eines tirfor an einem Träger
(Abb. 3).
• Der Förderung von I-Trägern (Abb. 4).
Die besonders einfache Konstruktion der corso-
Trägerklemme erlaubt eine bequeme Montage
und eine Benutzung in aller Sicherheit.

2. MONTAGEARTEN

Die möglichen Montagearten sind auf den
Abbildungen 2, 3, und 4 angegeben. Die Klemme
wird an einem Festpunkt am Träger befestigt.
Anm.: Ungeachtet der gewählten Montageart
muss die Klemme für die zu hebende Last geei-
gnet sein und die Tragfähigkeit des Trägers muss
entsprechend von einer qualifizierten Person
berechnet werden.

3. INBETRIEBNAHME

1. Die Stellschraube lösen, um die Klemme wei-
ter als den Träger zu öffnen.
2. Die Klemme auf dem Träger platzieren. Die
Klemme muss von Hand aufgesetzt werden,
ohne sich auf dem Träger zu verklemmen.
3. Die Stell- und Befestigungsschraube bis zum
Kontakt mit dem Träger anziehen. Die
Schraube von Hand festziehen.
4. Sicherstellen, dass die Klemme den Träger an
den Stellen A1, A2, B1 und B2 berührt. Jeder
andere Kontakt zwischen der Klemme und
dem Träger ist verboten (siehe Abbildung 1).

4. ANSCHLAGEN

Der Flaschenzug bzw. Seilzug muss an der
Klemme an dem vorgesehenen Anschlagring
angeschlagen werden.
WARNUNG: Das Anschlagen einer Last, eines
Flaschenzugs oder eines anderen Gegenstands
darf in keinem Fall an einem anderen Bauteil der
Klemme als dem Anschlagring erfolgen.

5. BETRIEB

Die corso-Trägerklemmen sind für eine sta-
tische Benutzung ausgelegt. Niemals versuchen,
sie unter Last von der Stelle zu bewegen. Die
Positionsänderung muss von Fachkräften durch-
geführt werden.
6. AUSSERBETRIEBNAHME UND
LAGERUNG
Vor der Außerbetriebnahme, das heißt dem
Abnehmen des corso-Geräts von dem Träger, an
eines
Festpunkts
dem er befestigt ist, muss die gesamte Last
beseitigt werden. Dazu den Flaschenzug,
Seilzug oder Stropp abnehmen, der daran
angeschlagen ist.
Die Stellschraube so weit lösen, dass die Öff-
nung der Klemme das Abnehmen vom Träger
ermöglicht.
7. WARTUNG DER GERÄTE
Die Wartung besteht in der Reinigung und
zum
Schmierung
Klemmen.
Die Wartung der corso-Trägerklemmen muss
mindestens einmal jährlich erfolgen.

8. ANWENDUNGSVERBOTE

Die den Angaben dieser Anleitung gemäße
Benutzung der Trägerklemmen bietet eine grund-
sätzliche Sicherheitsgarantie. Dennoch sei der
Bediener ausdrücklich vor den folgenden
Fehlbedienungen gewarnt:
FOLGENDES IST VERBOTEN:
• Benutzung der in dieser Anleitung beschriebe-
nen Geräte für den Personentransport.
• Benutzung der Geräte über ihre Tragfähigkeit
hinaus.
• Benutzung der Geräte zu anderen Zwecken
als jenen, für die sie vorgesehen sind.
• Ausbau der Sicherheitsvorrichtungen und
Benutzung
Vorrichtungen.
• Befestigung der Geräte an einem Träger mit
anderen als den in dieser Anleitung beschrie-
benen Mitteln.
• Anschlagen von Lasten an den Geräten an
anderen als den in dieser Anleitung beschrie-
benen Teilen.
• Heben einer Last, die sich nicht in der
Lotrechten der in dieser Anleitung beschriebe-
nen Geräte befindet.
• Befestigung einer Klemme an einem Träger,
ohne zuvor dessen Tragfähigkeit berechnet zu
haben.
9. FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn die Stellschraube sich nur schwer drehen
lässt oder blockiert, deutet dies auf ein beschä-
digtes Gewinde hin. Die Trägerklemme an einen
von der Greifzug Hebezeugbau GmbH zugelas-
senen Reparateur schicken.
10. VORSCHRIFTSMÄSSIGE PRÜFUNGEN
Jedes
Unternehmen,
Trägerklemme einer angestellten oder gleichges-
tellten Person anvertraut, muss die geltenden
Arbeitsschutzbestimmungen einhalten.
3
und
dem
Sauberhalten
der
Geräte
ohne
das
eine
der
diese
corso-

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Corso lt-2bCorso lt -3bCorso lt-5bCorso lt-10

Table des Matières