Füllstandsüberwachung; Optische Füllstandsüberwachung; Elektronische Füllstandsüberwachung; Berechnung Der Benötigten Schmierstoffmenge - SKF LAGD 1000 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour LAGD 1000:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
2.6
Füllstandsüberwachung
2.6.1 Optische Füllstandsüberwachung
Der transparente Vorratsbehälter ermöglicht eine optische Füllstandsüberwachung. Der
Stand sollte sicherheitshalber in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Er ist an
der Position der Folgeplatte ersichtlich.
Sollte der Füllstand unter den Minimalbereich sinken, muss die Anlage
entlüftet werden (siehe Kapitel 2.5.4).
2.6.2 Elektronische Füllstandsüberwachung
SKF Multipoint-Schmierstoffgeber der LAGD 1000 Serie sind serienmäßig mit einer
elektronischen Füllstandsüberwachung ausgestattet. Wenn der Minimalfüllstand erreicht ist,
schaltet das Gerät automatisch ab und ein Fehlerhinweis „FLL" erscheint auf dem Display.
3.
Berechnung der benötigten Schmierstoffmenge
Das SKF Dial Set CD ROM (MP3506) oder "LubeSelect for SKF grease" finden Sie im
Internet unter
http://www.skf.com/portal/skf/home/aptitudexchange
Diese Informationen können zur Berechnung der benötigten Schmierstoffmenge
verwendet werden.
Beispiel:
LubeSelect berechnet folgendes Ergebnis für ein Wälzlager:
Fettgebrauchsdauer L1 (SKF Nachschmierinterval), Stunden
Fettnachfüllmenge über Schmierlöcher, Gramm
Nimmt man an, dass die spezifische Dichte des Schmierstoffes 0,9 g/cm
Volumen des benötigten Schmierstoffes
155/0,9 = 172 cm
3
Ein Pumpzyklus fördert 0,2 cm
Zyklenanzahl von
172/0,2 = 860 Zyklen
Über einen Zeitraum von 3800 Stunden werden 860 Zyklen benötigt, d. h. ein Zyklus alle
4,4 Stunden (oder 2 Zyklen alle 8,8 Stunden usw.). Das Gerät kann nun programmiert
werden, siehe dazu Kapitel 4.3.2.
SKF LAGD 1000
pro Schmierleitung. Dies bedeutet eine benötigte
3
3800
155
ist, beträgt das
3
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières