Xylem SI Analytics TitroLine 5000 Mode D'emploi page 51

Masquer les pouces Voir aussi pour SI Analytics TitroLine 5000:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

51
Abb. 100
Der Endwert in pH kann zwischen 0,000 und 14,000 eingegeben werden
Der Endwert in mV kann zwischen – 1900 und + 1900 eingegeben werden
Die automatische Erkennung des Äquivalenzpunktes (EQ) kann bei einer linearen oder dynamischen
Titration ein- und ausgeschaltet werden.
Abb. 101
Wenn die automatische EQ-Erkennung ausgeschaltet ist, wird bis zum vorgegebenen Endwert in mV
oder pH oder maximalen ml-Wert titriert. Der EQ kann aber trotzdem anschließend aus den
aufgenommenen Messdaten berechnet werden.
Wird die EQ-Erkennung aktiviert kann man den Steigungswert für den EQ festlegen:
Abb. 102
Der Äquivalenzpunkt (EQ) wird aus dem Maximum der 1. Ableitung (rote Kurve) der Messdaten
ermittelt.
Das maximale Titrationsvolumen sollte immer auf sinnvolle Werte eingestellt sein. Es dient auch als
Sicherheitskriterium, damit nicht zu viel titriert wird und eventuell das Titrationsgefäß überläuft. Das
maximale Titrationsvolumen kann zwischen 1,000 und 999,999 ml eingestellt werden:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières