Betrieb; Funktionsheizen; Korrekturfaktoren Für Wasser-Glykol-Gemische; Störungen Beheben - oventrop Multidis SFQ Notice D'utilisation

Distributeur/collecteur en acier inoxydable
Masquer les pouces Voir aussi pour Multidis SFQ:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

„Multidis SFQ"
8.

Betrieb

ACHTUNG
Beschädigung des Estrich durch
falsche Temperaturen!
f Führen Sie das Funktionsheizen
von Zement- und Calciumsulfate-
strich nach DIN EN 1264-4 durch.
f Befolgen Sie bei sämtlichen
Estrichwerkstoffen die Festlegun-
gen des Herstellers.
f Stimmen Sie die Vorlauftemperatur
auf die Heiz- oder Kühlanlagen ab.
Überschreiten Sie nicht die nach DIN
vorgeschriebene maximale Estricht-
emperatur in der Nähe der Heizrohre.
Bei Kühlsystemen darf die Temperatur
in der Nähe der Kühlrohre nicht den
Taupunkt erreichen.

8.1 Funktionsheizen

Prüfen Sie mit dem Funktionsheizen die Funkti-
on der beheizten Fußbodenkonstruktion.
Beginnen Sie mit dem Funktionsheizen frühes-
tens:
• 21 Tage nach dem Verlegen von Zemente-
strich
• 7 Tage nach dem Verlegen von Calciumsul-
fatestrich
Gehen Sie beim Funktionsheizen wie folgt vor:
1. Öffnen Sie alle Ventileinsätze des Rücklauf-
balkens mit Hilfe der Bauschutzkappe.
2. Beginnen Sie mit einer Vorlauftemperatur
zwischen 20°C bis 25°C über mindestens
3 Tage.
3. Heizen Sie anschließend mit max. Ausle-
gungsvorlauftemperatur über mindestens
4 Tage.
Regeln Sie die Vorlauftemperatur über die
Steuerung des Wärmeerzeugers.
140485280-V02.08.2019
8.2 Korrekturfaktoren für Wasser-
Glykol-Gemische
Berücksichtigen Sie die Korrekturfaktoren der
Frostschutzmittelhersteller bei der Durch-
flusseinstellung.
9.
Störungen beheben
Durch ein verschmutztes Filtersieb kann es zu
Funktionsstörungen (z. B. Heizkreis wird nicht
mehr ausreichend warm) kommen. Reinigen
Sie das Filtersieb wie folgt:
f Sperren Sie die Vor-, Rücklaufleitung mit
den Kugelhähnen ab.
f Sperren Sie die nicht betroffenen Kreise ab.
f Machen Sie den betroffenen Kreis druck-
los. Verwenden Sie dafür den Füll- und
Entleerhahn im Rücklaufbalken.
f Schrauben Sie den Ventileinsatz aus dem
Verteilerbalken.
f Je nach Verschmutzung reinigen bzw.
tauschen Sie das Filtersieb oder tauschen
Sie den Ventileinsatz.

10. Instandhaltung

Prüfen Sie die Dichtheit und Funktion der Ar-
matur und ihrer Verbindungsstellen im Rahmen
der Anlagenwartung regelmäßig.
Betrieb
DE
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières