Ausbau Und Austausch Von Komponenten Und Gruppen Von Komponenten; Austausch Der Lager; Ausbau Des Hauptrotors; Austausch Der Rotierenden Diodenbrücke - Sincro SK225 SM Manuel D'utilisation Et De Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Bei Vorhandensein von Lagern mit Schmiervorrichtungen
muss Folgendes auf dem Kennschild des Generators
kontrolliert werden:
- Schmierintervall
- Zu verwendende Fettart
- Erforderliche Fettmenge
Die Lebensdauer der Lager ist stark von den
Arbeitsbedingungen und dem Arbeitsumfeld
abhängig.
WICHTIG!
Lange Verweilzeiten an einem Ort, an dem
Vibrationen vorhanden sind, können die
Kugeln und die Wälzsitze beschädigen. Eine
zu hohe Feuchtigkeit kann die Emulsion
WICHTIG!
des Fettes bewirken und Korrosionseffekte
begünstigen.
Starke Vibrationen, die vom Motor oder von
einer falschen Fluchtung der Komponenten
des Elektroaggregats verursacht werden,
beanspruchen die Lager und verkürzen
WICHTIG!
deren Lebensdauer.
7.2 Ausbau und Austausch von Komponenten
und Gruppen von Komponenten
Die Anzugsmomente der Schrauben sind in der
Tabelle des Absatzes 6.2.3 angegeben.

7.2.2 Austausch der Lager

Entfernen
des
Lagers
Kupplungsseite entgegenliegenden Seite (NDE)
• Den Rotor drehen, bis die Polmitte auf dem Stator
aufstützt.
• Das auf dem hinteren Schild des Generators
vorhandene Abdeckgitter entfernen.
• Die Kabel Exc+ und Exc- von der AVR-Karte
abtrennen (rot und schwarz) und von allfälligen
Schellen befreien, damit sie aus dem Klemmkasten
entfernt werden können.
• Vor dem Entfernen des Schildes sicherstellen, dass
dieses mittels dem auf der Oberseite vorhandenen
Ringes an eine Hebevorrichtung angehakt wurde.
Dadurch wird verhindert, dass er nach dem
Herausziehen zu Boden fallen oder schwenken kann
und dadurch eine Gefahrenquelle für Personen und
Sachen darstellt.
• Die 4 Schrauben aufdrehen, die den Schild am
Gehäuse fi xieren.
• Gleichzeitig zwei Schrauben (M6 zu SK225, M10 zu
SK250, Mindestlänge 75 mm) in die Bohrungen (M6
zu SK225, M10 zu SK250) auf dem Schild einführen
und diesen langsam vom Lager entfernen.
• Besonders große Aufmerksamkeit ist in jenem
Moment erforderlich, wenn das Lager fast vollständig
aus dem Sitz am Schild herausgezogen ist.
• In Anbetracht des erheblichen Gewichts der gesamten
Einheit Schild-Erregerstator, muss zur Vermeidung
von Personen- und Sachschäden besonders
vorsichtig vorgegangen werden.
• Die Ausgleichsscheibe (sofern vorhanden) und den
Seegerring entfernen.
• Das Lager mit einem Ausziehwerkzeug abnehmen.
Entfernen des Lagers auf der Kupplungsseite (DE)
60
auf
der
der
von
• Für diesen Arbeitsvorgang ist es erforderlich, dass der
Generator vom Motor abgekoppelt wird.
• Den Rotor drehen, bis die Polmitte auf dem Stator
aufstützt.
• Das auf dem vorderen Schild des Generators
vorhandene Schutzgitter entfernen.
• Um Gefahrensituationen im Augenblick des
Abtrennens zu vermeiden, wird empfohlen, den Schild
an eine Hebevorrichtung anzuhaken.
• Die Schrauben aufdrehen, mit denen der Schild am
Gehäuse festgemacht ist.
• Den Schild herausziehen.
• Das Lager mit Ausziehwerkzeugen abnehmen.
Wiederzusammenbau der Lager
Beim Wiederzusammenbau der Lager sind die
oben beschriebenen Arbeitsgänge in umgekehrter
Reihenfolge auszuführen. Hierzu ist Folgendes zu
beachten:
• Es dürfen keine abgenutzten Flächen, weder auf dem
Lager, noch auf der Welle, vorhanden sein.
• Vor dem Zusammenbau muss das Lager auf ca. 80°
C erhitzt werden.
Bei
Vorhandensein
Schmiervorrichtung
die
vorbeschriebenen
befolgen und die zum Schmieren der Lager
WICHTIG!
verwendeten mechanischen Teile an den
gleichen Positionen wieder anzubringen, in
denen sie sich vor dem Ausbau befunden
haben. Die auf dem Generatorkennschild
angegebene Fettmenge und -art aufbringen.

7.2.3 Ausbau des Hauptrotors

• Den Rotor drehen, bis die Polmitte auf dem Stator
aufstützt.
• Den PMG-Rotor und die Schilder (NDE und DE) wie
oben beschrieben ausbauen.
• Den Rotor auf der DE-Seite anschlagen und
aus dem Stator heraus begleiten. Hierbei auf die
Wicklungen achten. Sobald der Rotor aus dem Stator
herausgezogen wurde, ist das Anschlaggerät so
anzupassen, dass der Rotor nicht zu Boden fallen
kann.
Wiederzusammenbau
Für den Wiederzusammenbau des Rotors sind die
oben beschriebenen Anleitungen in umgekehrter
Reihenfolge auszuführen. Dabei ist insbesondere auf
Folgendes zu achten:
• Falls Teile des Rotors ausgetauscht wurden, muss der
komplette Rotor neu ausgewuchtet werden.
• Bei Einlager-Generatoren muss kontrolliert werden,
Es ist weiters wichtig, dass der Rotor von
einer Hebevorrichtung gehalten wird. Dies
deshalb, weil bei einer nicht korrekten
Positionierung des Seiles, der Motor
WICHTIG!
herausrutschen und herunterfallen kann, mit
der Gefahr von schwerwiegenden Sach- und
Personenschäden.
dass die Kupplungsscheiben nicht beschädigt wurden.
7.2.4 Austausch der rotierenden Diodenbrücke
• Das Ansauggitter des Generators entfernen.
• Die Schrauben aufdrehen, die den NDE-Schild am
von
Lagern
mit
wird
empfohlen,
Anleitungen
zu

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières