Avr-Karte Bl4-U - Sincro SK225 SM Manuel D'utilisation Et De Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Allfällige Abänderungen des Anschlusses
dürfen
ebenso
Fachpersonal vorgenommen werden.
HINWEIS!

6.4.4 AVR-Karte BL4-U

Die
verschiedenen
Generators werden im Werk im Augenblick
der
Prüfabnahme
Deshalb dürften prinzipiell keine weiteren
Einstellungen der Maschine erforderlich
HINWEIS!
sein. Falls die Abdeckungen entfernt werden
müssen, um Einstellungen vorzunehmen
und dabei einige unter Spannung stehende
Punkte frei bleiben, wird dringend empfohlen,
diese Arbeitsvorgänge nur von qualifi ziertem
Personal mit Erfahrung in der Wartung von
elektrischen Anlagen vornehmen zu lassen.
Der AVR kontrolliert die Generator-Spannung. Der
AVR wird verwendet, um eine konstante Spannung zu
behalten, wenn sich die Last und Maschine-Parameter
ändern. Der AVR verlangt eine sogenannte Sensing-
Anschluss; eine Versorgung von einer spezifischen
Hilfswicklung (AUX); einen Ausgang mit dem Rotor
(+ / -). Im Falle einer verzerrten oder unsymmetrische
Last
konnte
Spannungsregelungsgenauigkeit
reduziert werden. Eine Frequenz-Kontrolle reduziert
allmählich die Generator-Erregung, wenn die Antrieb-
Motordrehzahl-Tropfen unter einer voreingestellten,
regulierbaren Schwelle, die Übererregung an niedrigen
Betriebsgeschwindigkeiten und Vermindern der Last
hindert, Wirkungen auf den Motor verpflichten.
Der BL4-U AVR hat zwei DIP-Schalter: Schalter 1
für die Frequenzeinstellung und Schalter 2 für die
Fernspannungsregelung. Stellen Sie den Schalter 1
für 50-Hz-Betrieb auf „ON" und für 60-Hz-Betrieb auf
„OFF". Stellen Sie den Schalter 2 für den Betrieb ohne
Fernspannungsregelung auf „Std" und für den Betrieb
mit Fernspannungsregelung auf „Ext".
Die Ausgangsspannung kann am Potentiometer "V"
verändert werden. Bei mit Nenndrehzahl laufendem
Aggregat auf den gewünschten Wert regulieren.
Wenn bei geringfügiger Veränderung der Drehzahl
auch die Spannung variiert, muss zunächst der
Unterdrehzahlschutz reguliert werden.
Die Verbindung für die Sensing muß so verbunden
werden:
an die Klemmen "115" und "0", wenn eine Spannung
zwischen 100 und 130V entnommen wird,
an die Klemmen "230" und "0", wenn eine Spannung
zwischen 185 und 245V entnommen wird.
an die Klemmen "400" und "0", wenn eine Spannung
zwischen 340 und 480V entnommen wird.
Wird die Spannung auf einen höheren Wert
als der für den Generator vorgesehene
Höchstwert reguliert, kann der Generator
selbst beschädigt werden.
ACHTUNG!
Stabilitäts Control: sollten Spannungsschwankungen
unter Last auftreten, kann auf den Potentiometer "ST"
eingewirkt werden, welcher die Reaktion des Reglers
auf externe Reize moduliert, so dass eventuelle
Instabilitäten des Systems Drehstromgenerator – Last
beseitigt werden.
Regelung der Unterdrehzahl auf 50 (60)Hz (Siehe
Abb. 1.3): das Aggregat drehen lassen und so
ausschließlich
von
einstellen, dass eine Frequenz von 46 (56)Hz erreicht
wird. Den Trimmer "UF" auf den Punkt verstellen, an
dem die Spannung beginnt abzufallen. Das Aggregat
auf Nenndrehzahl bringen.
Einstellungen
des
vorgenommen.
Remote Spannungsanpassung:
1) Aus Potentiometer: anschließen die Potentiometer
(5kOhm, 3W) an den Klemmen "EXT POT". Den
Trimmer "V" bis zum Anschlag im Gegenuhrzeigersinn
drehen. Das Aggregat auf Nenndrehzahl bringen und
auf das externe Potentiometer und möglicherweise
auch auf dem Trimmer „V" einwirken, bis die gewünschte
Spannung erreicht ist.
2) Anschluss mit einer Steuerung oder cosf
Regelung:
analoge Eingangsspannung (0-5V, bitte Polarität
beachten in Abbildung angegeben) zur Remote
Spannungsapssung. Anschließen sie den Eingang an
den Klemmen "EXT POT". Für Systemkalibrierung,
gehen Sie wie folgt vor:
- Abnahme die Spannung. Den Trimmer "V" bis zum
Anschlag im Gegenuhrzeigersinn drehen.
- Wenden Sie die Hälfte der Steuerspannung am "EXT
POT" Eingang (2,5 VDC);
- Akt über das Trimmer "V", um die Spannung auf den
Nennwert zu bringen;
Auf diese Weise kann die externe Steuerung zu
erhöhen oder zu Abnahmen, die Ausgangsspannung.
Eine auf einen zu niedrigen Frequenzwert
eingestellte
Unterdrehzahl
Generator beschädigen. Wird sie hingegen
auf einen zu hohen Wert eingestellt, können
ACHTUNG!
Spannungsgefälle mit hohen Belastungen
auftreten.
Die
Steuerung
Stabilitäts ST
Spannung V
Regelung der Unterdrehzahl UF
Sensing
Erreger-Stator
Erhöhung der
Spannung
Abnahme der
Spannung
Erhöhung der
Überdrehzahl-
schutzsteuerung
Schwelle
Abnahme der
Überdrehzahl-
schutzsteuerung
Schwelle
kann
den
übernimmt
eine
Schalter 2
Schalter 1
BL4-U
Versorgung
Abnahme der
Stabilität
Erhöhung der
Stabilität
Anschluss mit einer Steuerung
bitte Polarität beachten:
57

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières