Schulungsvorbereitungen; Beschreibung; Verwendung Des Trainingsgerätes - Ambu Man Advanced Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Man Advanced:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 45
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die verschiedenen LED-Zustände:
LED-Zustand
LED

Beschreibung

Grün, leuchtet
System läuft
konstant
Grün, blinkt
System wird
langsam
hochgefahren
System
Aus
ausgeschaltet
4.2.3 Zurücksetzen auf Standardeinstellungen
Um das Trainingsgerät auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, muss die
Rücksetztaste (2.10) mit einer Nadel gedrückt werden.

5. Schulungsvorbereitungen

Das Trainingsgerät wird in einem Tragekoffer geliefert. Öffnen Sie den Koffer und
entnehmen Sie das Trainingsgerät und die Beine.
5.1. Anbringen der Beine am Torso ③
Ziehen Sie die Hose im Bereich der Hüften ein wenig nach unten. Legen Sie die Beine in
eine Position, so dass die beiden Stifte an den Hüften in die entsprechenden Vertiefungen
an der Unterseite des Trainingsgerätes gleiten können, siehe 3.1.
Drücken Sie die beiden Klettverschlussbänder fest an den Körper, siehe 3.2.
Zum Entfernen der Beine lösen Sie die Klettverschlussbänder und die Beine werden
freigegeben.
5.2. Überwachungsinstrument
Aktivieren Sie das Instrument durch Herunterdrücken des Verschlusses. Falls das Instrument
nicht aktiviert (herausgezogen) ist, entsteht bei der Thoraxkompression kein Schaden,
weder am Trainingsgerät noch am Instrument.
5.3. Anpassen der Thoraxsteifigkeit ④
Die Thoraxsteifigkeit lässt sich durch Drehen der Flügelschraube am Rücken des
Trainingsgerätes nach Bedarf einstellen: Für weniger Steifigkeit stellen Sie die „LOW"-
Position ein; für höhere Steifigkeit die „HIGH"-Position.
43
Blinkmuster
0 1 2 3 4 5 6 7
Seconds
0 1 2 3 4 5 6 7
0 1 2 3 4 5 6 7
0 1 2 3 4 5 6 7
Seconds
Seconds
Seconds
0 1 2 3 4 5 6 7
0 1 2 3 4 5 6 7
0 1 2 3 4 5 6 7
Seconds
Seconds
Seconds
0 1 2 3 4 5 6 7
Seconds
0 1 2 3 4 5 6 7
0 1 2 3 4 5 6 7
Seconds
Seconds
0 1 2 3 4 5 6 7
0 1 2 3 4 5 6 7
Seconds
Seconds
Die gezeigten Werte, etwa 6 N/mm (0,6 kg/mm) und 11 N/mm (1,1 kg/mm), geben
den Kraftaufwand an, der erforderlich ist, um den Thorax um 1 mm einzudrücken.
Beispiel: Um den Thorax in der „LOW"-Position um 40 mm einzudrücken, muss eine Kraft
von etwa 240 Newton (24 kg) aufgewendet werden.
Die normale Einstellung ist „MEDIUM", das entspricht etwa 8,5 N/mm (0,85 kg/mm).
5.4. Batteriewechsel ⑤
Das Batteriefach befindet sich am Rücken des Trainingsgerätes. Zum Öffnen den
Verschluss eindrücken (5.1) und die Batterien entnehmen.
HINWEIS: Darauf achten, dass die Batterien richtig in das Batteriefach eingelegt werden.
5.5. Stromversorgung ⑤
Das Trainingsgerät kann über einen universalen externen AC/DC-Adapter
(Ausgangsspannung 12V / 2,0 A) mit einem geraden Kupplungsstecker (5,5x2,1x12 mm)
mit Strom versorgt werden. Der Stecker kann an die Buchse im Batteriefach angeschlossen
werden, siehe 5.2.
6. Verwendung des Trainingsgerätes
6.1. Beatmung ⑥
Das Trainingsgerät wird nicht mit einem Hygienesystem geliefert, da normalerweise ein
Beatmungsbeutel verwendet wird. Deshalb muss eine Mund-zu-Mund- oder eine Mund-
zu-Nase-Beatmung durchgeführt werden.
Die Beatmung kann mithilfe eines Beatmungsbeutels mit Maske (6.1), über einen
Trachealtubus (6.2) oder andere moderne Atemwegsmanagementgeräte erfolgen.
Bei richtiger Beatmung hebt und senkt sich der Thorax des Trainingsgerätes. Bei der
Beutel-/Masken-Beatmung kann eine Magenblähung auftreten, bei der sich die
Bauchdecke des Trainingsgerätes hebt. Dies kann auftreten, wenn die Beatmung zu
schnell erfolgt, wenn das Volumen zu hoch ist oder der Kopf nicht richtig geneigt wird.
Wie in echten Notfallsituationen besteht bei der Beatmung über einen Tubus keine
Gefahr der Magenblähung, wenn der Tubus richtig platziert wurde.
6.2. Intubation
Das Trainingsgerät kann über den Mund intubiert werden (orale Intubation).
Eine Intubation durch die Nase (nasale Intubation) ist nicht möglich.
Die Intubation kann mithilfe moderner Atemwegsmanagementgeräte wie einem ET-Tubus
(empfohlen wird ein 8 mm Endotrachealtubus), supraglottischer Atemwegshilfen oder
Combitube
u. ä. erfolgen.
TM
44

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières