Refsta PLANHAUBE II Notice D'utilisation page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
haube leicht zugänglich ist. Im Falle eines Direktanschlusses
an das Stromnetz muss zwischen Gerät und Netzleitung ein
allpoliger Schalter mit einer Kontaktweite von mindestens
3 mm, der der Belastung und den geltenden Richtlinien
entspricht, installiert werden.
• Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für die Koch-
behälter auf der Kochvorrichtung und dem unteren Teil der
Abzugshaube muss mindestens 65 cm betragen. Falls ein
Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr
Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über den
unteren gestülpt werden. Auf keinen Fall darf das Abluftrohr
der Küchenhaube an ein Rohr angeschlossen werden, in
dem Warmluft zirkuliert oder das zur Entlüftung von Gerä-
ten verwendet wird, die an eine andere Energiequelle als an
Strom angeschlossen sind. Vor der Durchführung der Mon-
tagevorgänge, den/die Fettfilter entfernen, damit sich das
Gerät leichter handhaben läßt (Abb.15).
- Sollte das Gerät mit Abzugsvorrichtung montiert werden,
bereiten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
• Es empfiehlt sich der Einsatz eines Luftableitungsrohres,
das denselben Durchmesser aufweist, wie der der Luftab-
zugsöffnung. Die Verwendung eines Reduzierstücks könnte
die Leistungen des Erzeugnisses beeinträchtigen und das
Betriebsgeräusch erhöhen.
Hinweis!
- Zur Installation dieses Produktes ist eine zweite Person
notwendig.
Achtung!
- Vor der Installation des Gerätes muss der Schaltkasten D
angebracht werden.
- den Schaltkasten anheben und die Phasen 1-2-3, gezeigten
Abbildung 2, ausführen.
- Die Bügel entsprechend der 3 Schrauben G positionieren,
die bereits auf dem Kasten vorinstalliert sind, und diese, wie
in Phase 4 Abbildung 2 gezeigt, festziehen.
- Die Luftaustrittsleitung H (nicht in der Ausstattung enthal-
ten) auf dem Flansch des Luftaustritts F, wie in Abbildung 2
gezeigt, befestigen.
• Montage der Abzugshaube:
- Das Gestell D aus der Verpackung nehmen und am Motorkas-
ten mithilfe der 4 Schrauben E (Abb.3) befestigen.
- Die 2 Schrauben A zur Befestigung des oberen B an dem
unteren Gestell C festziehen wie in Abb.4 gezeigt.
- Die gewünschte Höhe einstellen, wobei darauf geachtet
werden muss, dass die in Abbildung 5 angegebene Quote
eingehalten wird. Danach diese über die 8 Schrauben G der
Ausstattung feststellen.
- Den unteren A mit dem oberen Abzug B verbinden und in
die Struktur einführen wie in Abbildung 6 gezeigt.
- Die Schablone der Bohrung an der Decke positionieren,
wobei darauf geachtet werden muss, dass sich der Pfeil an der-
selben Seite wie die Steuerung des Gerätes befindet (Abb. 7).
- Die 4 Bohrungen Ř8 an der Decke durchführen und die 3
Schrauben anziehen ohne diese dabei vollständig festzuzie-
hen. Hierbei darauf achten, dass keine Schraube in das Loch
mit der Beschriftung X an der Bohrungsschablone Abb. 8
eingeführt wird (die Schrauben und Expansionsdübel müssen
dem Mauerwerk entsprechen).
- Die Abzugshaube auf das obere Teleskopgestell die 3 noch
nicht vollständig festgezogene Schrauben E entsprechend
der 3 Bösen aufsetzen und kleine Drehungen ausführen, um
dieses, wie in Abbildung 9 Phase 1-2 gezeigt wird, einzuhaken.
Die vierte Schraube X sowie die 3 anderen anziehen, damit das
obere Gestell B, wie in Abbildung 9 Phase 3-4 zeigt, endgültig
befestigt wird.
- Ausführung mit Abluft: Den Schlauch an der vorgesehenen
Luftaustrittsöffnung befestigen (Abb. 10).
- Ausführung mit Filter
- Den Schlauch H an der Ablenkeinheit M anschließen und die
Schraube I, wie in Abb. 11 gezeigt, befestigen.
Die Filter müssen an der Absaugeinheit angebracht werden,
die sich in der Abzugshaube befindet. Diese zentrieren und
um 90° drehen bis sie einrasten (Abb. 16).
- Den Stromanschluss ausführen (Abb. 12).
- Den oberen Abzug B am Gestell mithilfe der 4 Schrauben F
(Abb. 13) befestigen.
- Wenn Ihr Gerät mit einem unteren Schornstein ausgestattet
ist, der mit Schrauben am Haubengehäuse befestigt werden
muss, die Fettfilter mithilfe der entsprechenden Griffe von der
Abzugshaube entfernen (Abb.15).
- Wenn notwendig, den unteren Kamin von innen an der
Dunstabzugshaube mit den Schrauben P befestigen (Abb.13).
Schließlich die Filter wieder in ihren Sitz einfügen.
BENUTZUNG UND WARTUNG
• Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon vor
Kochbeginn der Speisen einzuschalten. Es wird weiterhin
empfohlen, das Gerät nach Beendigung des Kochvorgangs
noch 15 Minuten weiterlaufen zu lassen, um den vollständigen
Abzug der Kochdünste zu gewährleisten.
Die Leistungsfähigkeit der Dunstabzugshaube hängt
entscheidend von der Sorgfalt und Regelmäßigkeit der
Wartung ab, insbesondere die des Fettfilters und die des
Aktivkohlefilters.
• Der Antifett-Filter hat die Aufgabe, die in der Luft schwe-
benden Fettpartikel zu fangen, daher kann er in unter-
schiedlichen Zeitspannen verstopfen, je nach Gebrauch des
Geräts.
- Um der Brandgefahr vorzubeugen, müssen mindestens
alle 2 Monate die Antifett-Filter per Hand gereinigt wer-
den; dazu verwendet man neutrale, nicht scheuernde Rei-
nigungsmittel oder man gibt ihn in die Spülmaschine bei
niedriger Temperatur und kurzem Zyklus.
- Nach der Reinigung kann die Farbe etwas verändert sein.
Diese Tatsache ist kein Grund für eine Beschwerde, damit er
ausgewechselt wird.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft, die in die Um-
gebung zurückgeleitet wird zu reinigen; sie haben die Auf-
gabe, die unangenehmen Gerüche, die während des Garvor-
gangs entstehen, zu beseitigen.
- Die nicht regenerierbaren Aktivkohlefilter müssen mindes-
tens alle 4 Monate ausgewechselt werden. Die Sättigung der
Aktivkohle hängt davon ab, wie oft das Gerät benutzt wird,
vom Gartyp und von der Häufigkeit, mit der die Reinigung
des Antifett-Filters durchgeführt wird.
- Die regenerierbaren Aktivkohlefilter müssen per Hand
mit neutralen, nicht scheuernden Reinigungsmitteln ge-
waschen werden oder man gibt ihn in die Spülmaschine
bei einer Temperatur, die 65°C nicht überschreiten darf (der
Waschzyklus muss ohne Geschirr vollendet werden). Das
überschüssige Wasser entfernen ohne den Filter dabei zu
beschädigen, die Bauteile aus Kunststoff entfernen und das
Vlies im Ofen mindestens 15 Minuten lang circa bei einer
Temperatur von max. 100°C trockenen. Um den regenerier-
baren Aktivkohlefilter wirkungsvoll zu erhalten, muss diese
Operation alle 2 Monate wiederholt werden. Max. alle drei
Monate muss ein Auswechseln vorgenommen werden bzw.
jedes Mal, wenn das Vlies beschädigt ist.
- 13 -

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1519

Table des Matières