Helo Laava 1105-901 Instructions D'installation Et D'utilisation page 30

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
Bedinungs- und Installationsanleitung
EINBAU
Prüfen Sie vor dem Einbau und der Verwendung des Saunaheizgeräts folgende Punkte:
Stellen Sie sicher, dass sämtliche notwendigen Teile vorhanden sind: Saunaheizgerät, Steuergerät, Sensor.
Stellen Sie die richtige Spannung für Saunaheizgerät und Steuergerät sicher und vergewissern Sie sich, dass die
Spannungsangaben beider Geräte übereinstimmen.
Stellen Sie sicher, dass die Ausgabe des Saunaheizgerätes entsprechend den Raumverhältnissen Ihrer Sauna
eingestellt ist. Es gelten die Volumenangaben aus Tabelle 1.
Machen Sie sich mit den Einbaumaßen in Abbildung 1 vertraut. Die angegebenen Maße sind einzuhalten.
Abweichungen können zu Brandgefahr führen.
Lesen Sie diese Bedienungs- und Einbauanleitung sorgfältig durch.
Vergewissern Sie sich vor einem Saunagang, dass die Sauna passend eingerichtet ist.
Gehen Sie vor dem Einstellen des Fernsteuerungsmodus sicher, dass die Sauna für einen Saunagang geeignet
ist.
Personen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, sensorischen Behinderungen oder wenig Erfahrung und
Kenntnis des Gerätebetriebs (z. B. Kinder) sollten das Gerät nur unter Aufsicht oder entsprechend den von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person gegebenen Anweisungen verwenden.
Stellen Sie sicher, dass keine Kinder mit dem Saunaheizgerät spielen.
AUSWAHL DER AUSGABELEISTUNG DES SAUNAHEIZGERÄTS
Die Ausgabe des Saunaheizgeräts wird entsprechend den Raumverhältnissen der Sauna wie in der unten aufgeführten
Tabelle erläutert festgelegt. Die angegebenen Werte gelten für gut isolierte Saunen. Verfügt die Sauna über nackte Fliesen-
oder Betonwände, fügen Sie für jeden m
Saunaheizgeräts wird dann entsprechend dem Gesamtvolumen des Raums eingestellt. Holzwände sollten ebenfalls isoliert
sein.
EINBAU DES SAUNAHEIZGERÄTS IN DER SAUNA
Diese Saunaheizgeräte werden freistehend eingebaut. Sie werden an zwei Füßen mit Splintbolzen am Fußboden befestigt.
Halten Sie beim Befestigen des Saunaheizgeräts die auf dem Geräteschild angegebenen Mindestabstände von
entflammbaren Oberflächen ein. Das Heizgerät kann auf Holzfußböden installiert werden. Die Wände hinter dem Heizgerät
sowie die Decke dürfen nicht verkleidet sein (z. B. mit Faserbeton), da dies zu einem extremen Temperaturanstieg beim
Wandmaterial führen kann. Das Saunaheizgerät darf nicht in einer Vertiefung eingebaut werden oder von abgeschlossenen
Abdeckungen umgeben sein. Zulässige Wand- und Deckenmaterialien sind Holzverkleidungen. Pro Saunaraum ist lediglich
ein Saunaheizgerät zulässig.
INSTALLATION DES STEUERUNGSGERÄTS
Das Steuerungsgerät wird außerhalb der Sauna an einem trockenen Ort installiert. Der Sensor ist wie in Abbildung 1
dargestellt an der Sauna anzubringen.
Abweichungen von den angegebenen Abmessungen stellen eine Brandgefahr dar. Durchzug an Tür, Ventilen usw. wirkt
sich negativ auf die Thermostatfunktion aus und sollte daher vermieden werden.
Die folgenden Steuergeräte können mit dem Saunaheizgerät benutzt werden:
 1410 – 33 – 1517
 1410 – 33 – 1517 -3
 1410 – 33 – 1519
 1601 – 12 und 2005 - 4
 1601 – 13 und 2005 - 4
 2005 – 6
Ausführliche Bedienungshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung für das jeweilige Steuergerätemodell.
SICHERHEITSLEISTE
Beim Einbau einer Sicherheitsleiste sind die vorgegebenen Mindestabstände aus Tabelle 1 einzuhalten. Die
Sicherheitsleiste darf nicht eingeschlossen sein.
LAAVA
und
2
Fliesen- oder Betonwand ca. 1,5 m
(OK 33 PS)
(OK 33 PS – 3)
(OK 33 US)
(Digi I + Lastkasten WE 4)
(Digi II + Lastkasten WE 4)
(Hausleittechniksystem WE6)
SKLE
3
hinzu. Die Ausgabeleistung des
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières