Beschreibung Und Funktion - Wilo Sub TWU 4 Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

• Trockenlaufschutz: Schwimmerschalter oder
Elektrode
• WILO-ER Schaltgerät (Motorschutz + Wasser-
standsüberwachung)
• Motorkabel: als Bausatz (incl. Stecker) oder als
Meterware (ohne Stecker)
• Schrumpfschläuche, oder Vergußmuffen (zur Ver-
längerung des Motorkabels)
• Druck-, Vorratsbehälter

6 Beschreibung und Funktion

6.1 Beschreibung der Pumpe (Fig. 4)
Pos.
Bauteil-Beschreibung
1
Pumpe Wilo-Sub TWU4" in DM-Ausführung
2
Tauch-Elektrode Masse
3
Wassermangel Tauch-Elektrode
4
Tauch-Elektrode Oberes Niveau
5
Anschlußkabel
6
Dynamisches Niveau (Pumpe in Betrieb)
7
Statisches Niveau (Pumpe abgeschaltet)
8
Schaltkasten ER (mit Trockenlaufschutz)
9
elektrischer Versorgungsanschluß
10
Druckschalter mit Manometer
11
Druck-/Vorratsbehälter
12
Absperrarmatur
13
Rückflußverhinderer
Vollüberflutbare, mehrstufige Tauchmotorpumpe
mit radialen (Größe 02.. und 04..) oder semi-axia-
len (Größe 08.. und 16..) Laufrädern in Gliederbau-
weise. Druckgehäuse, Mantelrohr, Stufenmantel
und Saugkorb sind aus Edelstahl. Eingebauter
Rückflußverhinderer im Pumpenkopf. Alle Teile in
Kontakt mit dem Fördermedium sind aus korrosi-
onsfreien Materialien.
Korrosionsfreier Wechsel- oder Drehstrommotor
mit lackisolierten Wicklungen in hermetisch ver-
gossenem Stator für Direktanlauf mit selbst-
schmierenden Lagern.
Die Motorkühlung erfolgt durch Übertragung der
Verlustwärme auf das Fördermedium um den
Außenmantel des Motors. Die Mindestfließge-
schwindigkeit des Fördermediums entlang des
Motors beträgt 10cm/sec.
7 Installation und elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer
elektrischer Anschluss können lebensgefährlich
sein.
• Installation und elektrischen Anschluss nur
durch Fachpersonal und gemäß geltender Vor-
schriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU4
7.1 Installation.
VORSICHT! Gefahr vor Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße
Handhabung. Die Bohrlöcher oder Pumpstatio-
nen müssen nach den allgemein gültigen techni-
schen Regel an-, ausgelegt werden.
VORSICHT! Gefahr vor Sachschäden!
Im Falle einer Installation in einem Bohrloch > 4",
einem Vorratsbehälter bei horizontalem Einbau,
oder in einem tiefen Brunnen >4", muss unbe-
dingt ein Wasserführungsmantel um Pumpe und
Motor angebracht werden, um eine ausrei-
chende Kühlung des Motors zu gewährleisten
(Fig. 5)
• Der Wasserzufluß im Bohrloch oder Brunnen muss
ausreichend für die Förderleistung der Pumpe
sein.
• Die Pumpe wird mit Hilfe eines Flaschenzuges mit
Kette und Dreifuß, schwere Pumpen mittels Seil-
winde herabgelassen.
• Die Pumpe darf niemals trocken laufen. Dazu muss
sichergestellt werden, dass selbst in Trockenperi-
oden der Wasserspiegel niemals unterhalb der
Oberkante des Aggregates absinkt.
• Um ein freies Herablassen der Pumpe gewährleis-
ten zu können, ist ein gleichbleibender Rohrin-
nendurchmesser von 4" sicherzustellen.
• Die Pumpe darf niemals am elektrischen Kabel
herabgelassen bzw. hochgezogen werden.
• Der elektrische Anschluss sowie die Verlängerung
des Motorkabels, muss vor dem Herablassen der
Pumpe vorgenommen werden.
• Die Pumpe muss mind. 0,30 m über dem Boden
des Brunnens oder des Bohrloches installiert wer-
den (Fig. 4).
• Das Anlagentypenschild muss in der Nähe des
Bohrloches angebracht sein, um Zugang zu den
technischen Daten der Anlage zu haben.
• Vor dem Herablassen (und während des Ablassens
in tiefe Bohrlöcher) muss der Isolationswiderstand
am Motor und am Kabel geprüft werden (mind. 2 M
:
).
• Für die Baureihen TWU 4 mit hoher Fördermenge
ist es vorteilhaft, ein Bohrloch von 6" auszulegen.
• Die Pumpe kann mittels einer festen oder flexiblen
Rohrleitung in der Nennweite 1¼" oder 2", je nach
Pumpenausführung, zum Einsatz gebracht wer-
den.
• Bei Einsatz von flexiblen Rohrleitungen muss die
Pumpe durch ein Sicherungsseil gehalten werden.
Hierzu sind die beiden Stahlösen am Pumpenkopf
zu benutzen.
• Es wird empfohlen am Ausgang des Bohrloches
einen zusätzlichen Rückflussverhinderer, sowie
eine Absperrarmatur vorzusehen.
VORSICHT! Gefahr vor Sachschäden!
Bei erhöhtem Wasserdruck (>180 m Ws) muss
direkt am Pumpenauslass ein Rückflussverhin-
derer installiert werden. Der Rückflussverhin-
derer muss für einen zulässigen Betriebsdruck
von mind. 20 bar ausgelegt sein!
Deutsch
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières