Wilo Sub TWU 4 Notice De Montage Et De Mise En Service page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

VORSICHT! Gefahr vor Sachschäden!
Bei nicht ordnungsgemäßem Anschluss des
Motors kann dieser beschädigt werden!
• Das Kabel zwischen Schaltkasten und Pumpe
nicht durchtrennen. Der Schaltkasten beinhaltet
die notwendigen Kondensatoren des Motors (nur
bei EM bzw. EMSC Versionen).
• Erdung vorsehen
• Motorschutz ist durch einen thermischen oder
magnetischen Schalter vorgeschrieben (vorhan-
den bei der EM-Version, vorzusehen bei der DM-
Version)
8 Inbetriebnahme
8.1 Drehrichtungskontrolle (nur für
Drehstrommotoren- bei Wechselstrommotoren
keine Verwechslung der Drehrichtung möglich)
Um die richtige Drehrichtung zu bestimmen,
genügt es, den Wasserdruck auf der Druckseite
der eingeschalteten Pumpe zu überprüfen.
HINWEIS: Wenn die Pumpe bei falscher Drehrich-
tung betrieben wird, tritt eine Reduzierung des
Förderstroms auf.
Bei falscher Drehrichtung müssen 2 Phasen des
Netzanschlusses (im Schaltkasten oder am Kon-
taktgeber) getauscht werden.
8.2 Inbetriebnahme
VORSICHT! Gefahr vor Sachschäden!
Beschädigungsgefahr für die Gleitringdichtung.
Niemals die Pumpe trocken laufen lassen, auch
nicht kurzzeitig!
• Nochmals alle elektrischen Anschlüsse, den elek-
trischen Schutz, sowie die Sicherungen überprü-
fen.
• Die Stromaufnahme phasenweise überprüfen und
mit den Werten auf dem Typenschild vergleichen.
Niemals den für den Motor zugelassenen Motor-
nennstrom (In) überschreiten (siehe Typen-
schild).
• Die Spannung bei laufendem Motor prüfen.
Zugelassene Toleranz: +/- 10%.
• Den Druckstutzen entlüften, um beim Starten
Druckstöße zu vermeiden.
• Die druckseitigen Schieber sind bei der Erstinbe-
triebnahme halb zu öffnen, damit die Rohrleitung
entlüftet werden kann.
• Bei geschlossenem Ventil, Pumpe niemals länger
als 2 min. betreiben.
8.3 Mediumstemperatur
Unterwassermotorpumpen dürfen bei Nennstrom
zwischen einer mind. Temperatur von 3°C und
einer max. Temperatur von 30°C betrieben wer-
den. Um die Kühlung des Motors bei höheren
Temperaturen zu gewährleisten, muss die Förder-
leistung proportional zur Motorleistung reduziert
werden (siehe nachstehende Tabelle).
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU4
Mediumstemperatur
Wassertemperatur Einstellung (%) des Nennstromes
von 0,37 kW bis 5,5 kW
35°C
95 %
40°C
95%
45°C
90%
50°C
80%
55°C
70%
HINWEIS: Die Motoren nicht bei Mediumstempe-
raturen betreiben, die 55°C übersteigen!
9 Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
qualifiziertes Fachpersonal!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist
die Pumpe spannungsfrei zu schalten und gegen
unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
• Schäden am Anschlusskabel sind grundsätzlich
nur durch einen qualifizierten Elektroinstalla-
teur zu beheben.
HINWEIS: Keine besondere Wartung während des
Normalbetriebes erforderlich.
Deutsch
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières