Inbetriebnahme; Energieregelung - Broncolor Mobil A2R Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. inBetrieBnahme

1.1 akkubetrieb
1.1.1 inbetriebnahme
Vor der inbetriebnahme die Schutzkartons von den Kontaktstellen des Akkus entfernen. Mit dem
Schalter „ein/aus" (1) das Gerät einschalten und die Anzeige „ladezustand" (17) überprüfen. be-
trägt die gespeicherte Energie des Akkus weniger als 10 %, ist er mittels ladegerät aufzuladen
(ladezeit ca.  Std. für ca. 90 % der ladung) oder gegen einen anderen Akku auszuwechseln. Vor
erstmaligen Einschalten empfehlen wir, den Akku in jedem Fall aufzuladen.
1.1.2 akkuwechsel
Vor dem Akkuwechsel ist das Gerät auszuschalten.
bitte prüfen Sie die Kontaktflächen des Akkus auf Verschmutzung, damit ein sauberer und guter
Kontakt gewährleistet ist. Vor dem Einschieben des Akkus muss darauf geachtet werden, dass die
Seite mit den Kontaktstellen gegen die Öffnung des Generator-Einschubfaches gerichtet ist.
Führen Sie nun den Akku in das Generator-Schubfach ein und verriegeln Sie diesen durch einen
festen Druck, indem Sie den Generator von oben auf den auf dem boden stehenden Akku drücken.
Achten Sie darauf, dass die Kontaktfedern im Akkufach nicht verschmutzt oder beschädigt wer-
den. beim Auswechseln des Akkus muss der Verriegelungsmechanismus an der Unterseite ()
zusammengedrückt werden. Die zwei grossen Kontaktfedern schieben den Akku so weit hinaus,
bis dieser für den benutzer greifbar wird.
achtung! um unfälle zu vermeiden, vergewissern sie sich, dass der akku beim einsetzen in den
generator richtig einrastet. generator vorsichtig anheben und überprüfen, ob der akku richtig
sitzt.

2. energieregeLung

2.1 mobil a2r
Mit den Tasten „auf/ab" (6) wird die blitzenergie im bereich von über 4 blenden geregelt. Die
grösste Energie entspricht der Ziffer 10, die geringste der Ziffer 6. Ganze Zahlen entsprechen ei-
ner ganzen blende, Dezimalstellen einer Zehntelsblende. Kurzes Drücken der Tasten „auf/ab" (6)
verändert die Einstellung um 1 / 10-, langes Drücken um 1 / 1-blendenstufe. bis das neu gewählte
Energieniveau durch nach- oder Entladen erreicht ist, blinkt die Anzeige (7).
Mit  gesteckten leuchten stehen drei verschiedene leistungsverteilungen (10) zur Wahl:
50 / 50 %, 70 / 0 % und 80 / 0 %. Diese können mit den Tasten „auf / ab" (11) verändert werden.
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières