Broncolor Mobil A2R Mode D'emploi page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Um die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen Schlages oder einer Verletzung zu vermeiden,
>
verwenden Sie ausschliesslich das vom Hersteller empfohlene Zubehör!
Kontrollieren Sie, ob die netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes über-
>
einstimmt!
Die blitzlichtausrüstung ist für den betrieb in trockener Umgebung sowie einer Umgebungstempe-
>
ratur von 0°c bis 5°c ausgelegt! Die blitzlichtausrüstung ist vor nässe, Kondensation, Tropf- und
Spritzwasser, luftfeuchtigkeit, Schmutz, Sand, Metallspäne sowie Staubeinwirkung zu schützen!
Die blitzlichtausrüstung ist vor elektromagnetischen Feldern sowie Erschütterungen und Vibra-
>
tionen zu schützen!
>
Die blitzlichtausrüstung vor Hitze und Frost schützen! Friert der Generator ein, können daraus
anhaltende leistungsverluste und schwere technischen Schäden resultieren!
Um Unfälle zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der Akku beim Einsetzen in den Generator
>
richtig einrastet. Generator vorsichtig anheben.
Plötzliche Temperaturunterschiede können im Gerät zu Kondenswasserbildung führen! in solchen
>
Situationen muss die blitzlichtausrüstung vor inbetriebnahme mindestens eine Stunde an einem
gut belüfteten ort an die neue Temperatur angepasst werden!
Die blitzlichtausrüstung nicht in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzen!
>
Der Generator und die leuchten dürfen nicht im oder am Wasser betrieben werden! Achtung:
>
Hochspannung!
Der Generator und die leuchten dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht wer-
>
den! Dabei könnten berührungsgefährliche Spannungsentladungen entstehen!
>
bevor die leuchte an den Generator angeschlossen wird, müssen an der Vorderseite der leuchte
die Transportschutzhaube und allfällige Schaumstoffelemente entfernt werden!
Aus Sicherheitsgründen dürfen die leuchten nur mit aufgestecktem Schutzglas betrieben wer-
>
den! Zum Schutz der Augen vor UV-Strahlung muss entweder ein UV-beschichtetes Schutzglas
oder eine UV-beschichtete blitzröhre verwendet werden!
Die leuchte ist vor inbetriebnahme auf einem Stativ oder an einer geeigneten Aufhängevorrich-
>
tung zu befestigen! bei Hängemontage muss die leuchte an deren Stativaufnahme durch festzie-
hen der Halterungsschraube gesichert werden!
>
bei den leuchtenköpfen dürfen zur Absicherung der Halogenlampe nur sandgefüllte Sicherungen
des auf der Sicherungsetikette angegebenen Typs verwendet werden! Sandgefüllte Sicherungen
sind am undurchsichtigen Sicherungskörper erkennbar! bei falscher Absicherung kann die Ha-
logenlampe platzen!
>
Filter oder Diffusoren dürfen nicht direkt auf der blitzröhre, der Halogen-Einstelllampe oder dem
Schutzglas befestigt werden!
Es dürfen nur intakte geerdete Anschlusskabel verwendet werden. beschädigte oder verdrehte
>
Anschlusskabel müssen durch intakte Anschlusskabel ersetzt werden!
>
Der Akku darf nur an geerdeten Steckdosen bzw. notstromaggregaten geladen werden!
1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières