Scale House HLD150 Notice D'utilisation page 29

Balance pour laboratoires
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1) Zum Menüschritt P5 gehen und den g-Faktor der Kalibrierungszone eingeben.
2) Die Kalibrierung durchführen wie angegeben (Schritt P1 oder P2).
3) Zum Menüschritt P5 gehen und den g-Faktor der Gebrauchszone eingeben.
P1 Lin
VERFAHREN MIT DEFINIERTEN MUSTERGEWICHTEN (*)
Durch Drücken der ZERO Taste können Sie in die Kalibrierung mit definierten Mustergewichten gelangen. Man wird
gefragt, ob man ein Passwort vergeben möchte. Um in das Menü zu gelangen, drücken Sie die M+, PCS und % Taste
nacheinander:
- Das Display zeigt " UNLOAD ": Entladen Sie die Waage und wenn die Stabilitätsanzeige eingeschaltet ist, wird das
Gewicht automatisch ermittelt.
- Das Display zeigt "L
- Legen Sie das Gewicht auf die Waage, warten Sie bis die Gewichtsanzeige stabil ist und das Gewicht wird
automatisch ermittelt.
- Das Display zeigt "L
- Legen Sie das Gewicht auf die Waage, warten Sie bis die Gewichtsanzeige stabil ist und das Gewicht wird
automatisch ermittelt. Das Display zeigt "L
werden soll.
- Legen Sie das Gewicht auf die Waage, warten Sie bis die Gewichtsanzeige stabil ist und das Gewicht wird
automatisch ermittelt.
- Die Gewichtsanzeige kehrt in den Wägemodus zurück.
KALIBRIERUNGSGEWICHTE
MODELL
HLD150
1° Mustergewicht
50g
2° Mustergewicht
100g
3° Mustergewicht
150g
P2 CAL VERFAHREN MIT FREIEN MUSTERGEWICHT (*)
- Durch drücken der ZERO Taste können Sie in die Kalibrierung mit freien Mustergewicht gelangen.
- Das Display zeigt " UNLOAD" an.
- Entladen Sie die Waage und wenn die Stabilitätsanzeige eingeschaltet ist, wird das Gewicht automatisch ermittelt.
Geben Sie das Mustergewicht ein: mit der PCS Taste und der % Taste die Stellen auswählen, mit der TARE Taste
diese Stelle erhöhen und mit der ZERO Taste der eingegebenen Wert bestätigen; das Display zeigt "LOAD" an.
- Legen Sie das Gewicht auf die Waage, warten Sie bis die Gewichtsanzeige stabil ist und das Gewicht wird
automatisch ermittelt.
- Die Gewichtsanzeige kehrt in den Wägemodus zurück.
P3 Cnt A/D KONVERTERPUNKTE
Drücken Sie die ZERO Taste zeigt das Anzeigegerät die internen A/D Konverterpunkte im Verhältnis zum Gewicht an.
Drücken Sie PRINT/M+, um diesen Menüpunkt zu verlassen.
P4 AZ
NULL NACHSTELLUNG (*)
Durch Drücken der TARE Taste können Sie die Null-Nachstellung aktivieren, das bedeutet, dass der thermische Drift
der Waage damit kompensiert wird; hier wird der Wert gesetzt, in dessen Grenzen die Waage Nachnullen kann.
Drücken Sie MODE, um die Einstellung zu wechseln: 0.5d, 1d, 2d, 4d.
P5 GrA GRAVITATIONALWERT DER ZONE FÜR BENUTZUNG (*)
Mit diesem Menüschritt wird die Schwerebeschleunigung für den Schwerpunkt der Kalibrierung und Verwendung
des Instrumentes eingestellt.
Manuelle Eingabe des Wertes für die Schwerebeschleunigung g: Das Instrument bereitet sich auf die manuelle
Eingabe der Schwerebeschleunigung vor. Drücken Sie für die Erhöhung des Wertes die Taste TARE und die Taste %,
um zur folgenden Stelle zu gelangen. Drücken Sie bei der letzten Zahlenstelle die ZERO- Taste, um zu bestätigen;
Nun müssen Sie für den Fallbeschleunigungswert 5 Dezimalzeichen eingeben.
P6 CAP WÄGEBEREICH (*)
XXX"; dabei ist X das 1° Mustergewicht, das auf die Waage gelegt werden soll.
XXX"; dabei ist X das 2° Mustergewicht, das auf die Waage gelegt werden soll.
XXX"; dabei ist X das 3° Mustergewicht, das auf die Waage gelegt
HLD300
HLD600
100g
200g
200g
400g
300g
600g
HLD1500
HLD3000
500g
1000g
1000g
2000g
1500g
3000g
29
HLD6000
2000g
4000g
6000g

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Hld300Hld600Hld1500Hld3000Hld6000

Table des Matières