Beretta Junior 24 C.S.I. Manuel D'installation Et D'utilisation page 50

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
DEUTSCH
2. EINSCHALTEN
Das erste Einschalten des Kessels muss durch Personal des Technischen
Kundendienstes vorgenommen werden. Beachten Sie danach, d.h. wenn es
notwendig ist, das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen, genau die beschriebenen
Arbeitsgänge.
Für das Einschalten des Kessels ist es notwendig, folgende Arbeitsgänge
auszuführen:
- den Kessel mit Strom zu versorgen
- das Gasventil an der Anlage zu öffnen, um den Durchfluss des Brennstoffs
zu ermöglichen
- den Funktionswahlschalter in die gewünschte Position zu drehen:
Sommer: Durch Drehen des Wahlschalters auf das Symbol Sommer "
" (Abb. 2a) wird die traditionelle Funktion zur alleinigen Bereitstellung von
sanitärem Warmwasser aktiviert.
Winter: Durch Drehen des Funktionswahlschalters innerhalb des in Segmente
unterteilten Bereiches (Abb. 2b) erzeugt der Kessel warmes Wasser und speist
die Heizung.
Stellen Sie das Raumthermostat auf die gewünschte Temperatur ein (etwa
20°C)
Einstellung der Wassertemperatur der Heizung
Drehen Sie, um die Wassertemperatur der Heizung einzustellen, den Kugelgriff
mit dem Symbol "
" (Abb. 3a) in den in Segmente unterteilten Bereich
Einstellung der Temperatur des Sanitärwassers
Drehen Sie, um die Temperatur des Sanitärwassers einzustellen (Bad, Dusche,
Küche, usw.) den Kugelgriff mit dem Symbol "
werte zwischen 1 (Mindestwert 37 °C) und 9 (Höchstwert 60 °C).
Funktion des Automatischen Regelsystemes für den Raum (S.A.R.A.)
Abb.5
Stellen Sie den Wahlschalter der Wassertemperatur der Heizung in den mit der
Aufschrift AUTO gekennzeichneten Bereich. Dadurch wird das automatische
Regelsystem S.A.R.A. (Frequenz 0,1 s eingeschalter 0,1 s ausgeschaltet Dauer
0,5) aktiviert: entsprechend der am Raumthermostat eingestellten Temperatur
und der zu ihrer Erreichung notwendigen Zeit variiert der Kessel automatisch
die Wassertemperatur der Heizung und verringert die Betriebszeit. Dadurch wird
ein höherer Komfort beim Betrieb und eine Energieeinsparung möglich.
Auf dem Bedienfeld blinkt die grüne Leucht-Led mit einer Frequenz von 0,5 s
eingeschaltet und 3,5 s ausgeschaltet.
Der Kessel befindet sich in einem Standby-Status bis sich der Kessel nach einer
Wärmeanfrage einschaltet und die Anzeige dauerhaft grün leuchtet, um das
Vorhandensein einer Flamme anzuzeigen.
Der Kessel bleibt in Betrieb, bis die eingestellten Temperaturen erreicht werden,
danach schaltet er wieder auf "Standby".
Sollten Störungen beim Einschalten oder Betrieb auftreten, führt der Kessel eine
"SICHERHEITSABSCHALTUNG" aus: auf dem Bedienfeld verlischt die grüne
Anzeige und schaltet sich die rote Anzeigeleuchte für Störabschaltung des Kes-
sels Abb. 3.5 a ein (siehe im Kapitel Leuchtanzeigen und Störungen).
Entstörfunktion
Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf "
wieder aufzunehmen und warten Sie 5-6 s ab. Stellen Sie den Funktions-
wahlschalter wieder in die gewünschte Position und prüfen Sie, dass die rote
Kontrollleuchte nicht eingeschaltet ist.
Jetzt startet der Kessel automatisch neu und die rote Kontrollleuchte schaltet
sich grün ein.
Anm. Verständigen Sie, wenn die Versuche zur Entstörung nicht den Betrieb
aktivieren, den Technischen Kundendienst.
3A AUSSCHALTEN
Vorübergehendes Ausschalten
Stellen Sie bei längerer Abwesenheit den Funktionswahlschalter auf "
(Abb. 7a). Die Frostschutzfunktion bleibt aktiv.
Ausschalten über längere Zeiträume
Stellen Sie bei längerer Abwesenheit den Funktionswahlschalter auf "
(Abb. 7a).
Schließen Sie das Gasventil an der Anlage. In diesem Fall ist die Frostschutzfunktion
deaktiviert: entleeren Sie die Anlagen, wenn Frostgefahr besteht.
4A KONTROLLEN
Prüfen Sie zu Beginn der Heizsaison sowie von Zeit zu Zeit während des Ge-
brauchs, ob das Hydrometer bei kalter Anlag Druckwerte zwischen 0,6 und 1,5
bar anzeigt:dadurch wird eine Geräuschentwicklung der Anlage auf Grund.
Bei ungenügender Zirkulation von Wasser schaltet sich der Kessel aus. Keines-
falls darf der Wasserdruck unter 0,5 bar (roter Bereich) sinken.
Sollte diese Bedingung eintreten, ist es notwendig, den Wasserdruck im Kessel
wieder herzustellen, wozu wie folgt vorzugehen ist:
- Stellen Sie den Funktionswahlschalter (2 - Abb. 1a) auf "
50
" (Abb. 4a): auf einen der Ziffern-
" (Abb. 4.1a), um den Betrieb
" OFF
" OFF
" OFF
- Öffnen Sie das Füllventil (fig. 8a) bis der Druckwert zwischen 1 und 1,5 bar
liegt.
Schließen Sie sorgfältig das Ventil.
Stellen Sie den Funktionswahlschalter wieder in die Ausgangsposition.
Fordern Sie, wenn es häufig zu einem Druckabfall kommt, den Technischen
Kundendienst.
5A LEUCHTANZEIGEN UND STÖRUNGEN
Das
Bedienfeld umfasst zwei Leucht-Led die den Betriebsstatus des Kessels
angeben:
Grüne Led
Blinkend
- Blinkend mit einer Frequenz von 0,5 s eingeschaltet - 3,5 s ausgeschaltet =
Kessel in Standby, keine Flamme vorhanden.
- Blinkend mit einer Frequenz von 0,5 s eingeschaltet - 0,5 s ausgeschaltet =
vorübergehendes Ausschalten des Gerätes auf Grund der folgenden Störungen
mit automatischer Rücksetzung:
- Druckwächter Wasser (Wartezeit etwa 10 min)
- Differentialdruckwächter Luft (Wartezeit etwa 10 min)
- Vorübergehend bis zum Einschalten.
In dieser Phase wartet der Kessel auf die Wiederherstellung der Betriebsbedingun-
gen. Wenn die Wartezeit abgelaufen ist, wird die ordnungsgemäße Funktionsweise
nicht wieder aufgenommen, die Abschaltung wird endgültig und die Leuchtanzeige
schaltet sich rot ein.
- Schnell blinkend (Frequenz 0,1 s eingeschaltet 0,1 s ausgeschaltet Dauer 0,5)
Eingang/Ausgang Funktion S.A.R.A. (Automatisches Regelsystem für den
Raum) - Abb. 5a.
Durch Positionieren des Wahlschalters der Wassertemperatur der Heizung im
mit der Aufschrift AUTO gekennzeichneten Bereich - Temperaturwert von 55
bis 65°C - wird das automatische Regelsystem S.A.R.A. aktiviert: der Kessel
verändert die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit des Signals zum Deaktivieren
des Raumthermostats. Beim Erreichen der mit dem Wahlschalter für die Was-
sertemperatur der Heizung eingerichteten Temeratur beginnt eine Zählung von
20 min. Wenn während dieses Zeitraums der Raumthermostat weiter Wärme
anfordert, steigt der eingerichtete Temperaturwert automatisch um 5 °C.
Beim Erreichen des neu eingerichteten Wertes beginnt eine Zählung von weiteren
20 min.
Wenn während dieses Zeitraums der Raumthermostat weiter Wärme anfordert,
steigt der eingerichtete Temperaturwert automatisch um 5 °C.
Dieser neue Temperaturwert ist das Ergebnis der manuell mit dem Wahlschal-
ter für die Wassertemperatur der Heizung eingerichteten Temperatur und der
Erhöhung um +10 °C mit der Funktion S.A.R.A.
Nach dem zweiten Zyklus der Erhöhung wird der Temperaturwert auf den vom
Anwender eingerichteten Wert zurück geführt und der oben beschriebene Zyklus
wird wiederholt, bis die Anforderung des Raumthermostats erfüllt ist.
Grün dauerhaft
Es ist eine Flamme vorhanden, der Kessel funktioniert ordnungsgemäß.
Rote Led
Die rote Led zeigt eine Störabschaltung des Kessels auf Grund der folgenden
Störungen an:
Dauerhaft
- Störabschaltung der Flamme
- Auslösung des Differential-Luftdruckwächters (nach der Übergangsphase)
- Fühler NTC der Heizung
- Allarm für Defekt an der Elektronik ACF
- Wasserdruckwächter (nach der Übergangsphase)
Blinkend
- Auslösung des Grenzthermostats
Stellen Sie, um den Betrieb wieder zu aktivieren, den Funktionswahlschalter (- Abb.
7a) auf
, warten Sie 5-6 s ab und stellen Sie ihn dann wieder in die gewünschte
Position: Sommer oder Winter.
Sollte der Kessel den normalen Betrieb nicht wieder aufnehmen, verständigen Sie
den Technischen Kundendienst.
Grün blinkende Led + rot blinkende Led
Wenn die Led gleichzeitig blinken, handelt es sich um einen Alarm des Sanitär-
fühlers
Der Kessel funktioniert ordnungsgemäß, gewährleistet aber die Stabilität der
Temperatur des Sanitärwassers nicht.
Fordern Sie den Technischen Kundendienst für eine Kontrolle an.
Wenn die Led abwechselnd blinken, heißt das, dass ein Einstellvorgang läuft.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Junior 28 c.s.i.

Table des Matières