Beretta Junior 24 C.S.I. Manuel D'installation Et D'utilisation page 48

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
DEUTSCH
4.4 Leuchtanzeigen und Störungen
Das Bedienfeld umfasst zwei Leucht-Led die den Betriebsstatus des Kessels angeben:
Grüne Led
Blinkend
- Blinkend mit einer Frequenz von 0,5 s eingeschaltet - 3,5 s ausgeschaltet =
Kessel in Standby, keine Flamme vorhanden.
- Blinkend mit einer Frequenz von 0,5 s eingeschaltet - 0,5 s ausgeschaltet =
vorübergehendes Ausschalten des Gerätes auf Grund der folgenden Störungen
mit automatischer Rücksetzung:
- Druckwächter Wasser (Wartezeit etwa 10 min)
- Differentialdruckwächter Luft (Wartezeit etwa 10 min)
- Vorübergehend bis zum Einschalten.
In dieser Phase wartet der Kessel auf die Wiederherstellung der Betriebsbedin-
gungen. Wenn die Wartezeit abgelaufen ist, wird die ordnungsgemäße Funkti-
onsweise nicht wieder aufgenommen, die Abschaltung wird endgültig und die
Leuchtanzeige schaltet sich rot ein.
- Schnell blinkend (Frequenz 0,1 s eingeschaltet 0,1 s ausgeschaltet Dauer 0,5)
Eingang/Ausgang Funktion S.A.R.A. (Automatisches Regelsystem für den
Raum) - Abb. 5a.
Durch Positionieren des Wahlschalters der Wassertemperatur der Heizung im
mit der Aufschrift AUTO gekennzeichneten Bereich - Temperaturwert von 55
bis 65°C - wird das automatische Regelsystem S.A.R.A. aktiviert: der Kessel
verändert die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit des Signals zum Deaktivieren
des Raumthermostats. Beim Erreichen der mit dem Wahlschalter für die Was-
sertemperatur der Heizung eingerichteten Temperatur beginnt eine Zählung von
20 min. Wenn während dieses Zeitraums der Raumthermostat weiter Wärme
anfordert, steigt der eingerichtete Temperaturwert automatisch um 5 °C.
Beim Erreichen des neu eingerichteten Wertes beginnt eine Zählung von
weiteren 20 min.
Wenn während dieses Zeitraums der Raumthermostat weiter Wärme anfordert,
steigt der eingerichtete Temperaturwert automatisch um 5 °C.
Dieser neue Temperaturwert ist das Ergebnis der manuell mit dem Wahlschal-
ter für die Wassertemperatur der Heizung eingerichteten Temperatur und der
Erhöhung um +10 °C mit der Funktion S.A.R.A.
Nach dem zweiten Zyklus der Erhöhung wird der Temperaturwert auf den vom
Anwender eingerichteten Wert zurück geführt und der oben beschriebene Zyklus
wird wiederholt, bis die Anforderung des Raumthermostats erfüllt ist.
Grün dauerhaft
Es ist eine Flamme vorhanden, der Kessel funktioniert ordnungsgemäß.
Rote Led
Die rote Led zeigt eine Störabschaltung des Kessels auf Grund der folgenden
Störungen an:
Dauerhaft
- Störabschaltung der Flamme
- Auslösung des Luftdruckwächters (nach der Übergangsphase)
- Fühler NTC der Heizung
- Allarm für Defekt an der Elektronik ACF
- Wasserdruckwächter (nach der Übergangsphase)
Blinkend
- Auslösung des Grenzthermostats
Stellen Sie, um den Betrieb wieder zu aktivieren, den Funktionswahlschalter (2
- Abb. 1a) auf
, warten Sie 5-6 s ab und stellen Sie ihn dann wieder in die
gewünschte Position: Sommer oder Winter.
Sollte der Kessel den normalen Betrieb nicht wieder aufnehmen, verständigen
Sie den Technischen Kundendienst.
Grün blinkende Led + rot blinkende Led
Wenn die Led gleichzeitig blinken, handelt es sich um einen Alarm des Sani-
tärfühlers
Der Kessel funktioniert ordnungsgemäß, gewährleistet aber die Stabilität der
Temperatur des Sanitärwassers nicht.
Fordern Sie den Technischen Kundendienst für eine Kontrolle an.
Wenn die Led abwechselnd blinken, heißt das, dass ein Einstellvorgang läuft.
4.5 Einstellungen
Der Kessel wurde bereits während der Produktion vom Hersteller eingestellt.
Sollte es jedoch notwendig sein, die Einstellungen erneut auszuführen, wie zum Beispiel
nach einer außergewöhnlichen Wartung, nach dem Austausch des Gasventils oder nach
einem Umbau auf Gas, die nachfolgend beschriebenen Arbeitsgänge aus.
Die Einstellungen der Höchstleistung müssen in der angegebenen Reihenfolge
und ausschließlich durch Fachpersonal ausgeführt werden.
- Entfernen Sie die Ummantelung durch Lösen der Befestigungsschrauben A
(Abb. 15)
- Lösen Sie sorgfältig die Schraube des Druckanschlusses hinter dem Gasventil
um etwa zwei Umdrehungen und schließen Sie den Druckmesser an
- Lösen Sie den Ausgleichsanschluss vom Luftgehäuse
4.5.1 Einstellung der Höchst- und Mindestleistung für den
Sanitärbereich
- Öffnen Sie ein Ventil des Warmwassers bis zum maximalen Durchsatz
- auf dem Bedienfeld:
- Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf
- Stellen Sie den Wahlschalter für die Temperatur des Sanitärwassers auf den
Höchstwert (Abb. 17)
- Speisen Sie den Kessel durch Einstellen des Hauptschalters der Anlage auf
"Ein" mit Strom
48
(Sommer) (Abb. 16)
- Prüfen Sie, ob der auf dem Druckmesser abgelesene Druck stabil ist; oder
prüfen Sie mit Hilfe eines seriell zum Modulator angeschlossenen Milliampere-
Messers, ob dem Modulator der maximal verfügbare Strom zugeführt wird (120
mA für G20 und 165 mA für Flüssiggas).
- Entfernen Sie die Schutzkappe der Stellschrauben, indem Sie einen Schrau-
bendreher vorsichtig als Hebel einsetzen (Abb. 17a)
- Betätigen Sie mit einem Gabelschlüssel CH10 die Stellmutter der Höchstlei-
stung, um den in der Tabelle auf S. 9 angegebenen Wert zu erzielen.
- Lösen Sie einen Faston des Modulators
- Warten Sie ab, dass sich der auf dem Druckmesser abgelesene Wert auf den
Mindestwert stabilisiert
- Betätigen Sie mit einem Kreuzschraubendreher, die rote Stellschraube des
sanitären Minimums, wobei darauf zu achten ist, nicht auf die innere Welle zu
drücken. Stellen Sie sie ein, bis auf dem Druckmesser der in der Tabelle auf
S. 9 angegebene Wert abzulesen ist.
- Schließen Sie den Faston des Modulators wieder an
- Schließen Sie das Ventil für warmes Sanitärwasser
- Bringen Sie sorgfältig und vorsichtig die Schutzkappe der Stellschrauben wieder an.
4.5.2 Elektrische Einstellung von Mindest- und Höchstwert der Heizung
Die Funktion "elektrische Einstellung" wird ausschließlich mit dem Jumper
(JP1) ein- und ausgeschaltet (Abb. 18).
Die Aktivierung der Funktion kann wie folgt vorgenommen werden:
-
durch Speisung der Platine bei aktiviertem Jumper JP1 und Funktionswahl-
schalter in Position Winter, unabhängig vom eventuellen Vorhandensein anderer
Betriebsanforderungen.
-
durch Aktivieren des Jumper JP1 bei Funktionswahlschalter auf Status Winter,
ohne laufende Wärmeanforderung.
Die Aktivierung der Funktion sieht das Einschalten des Brenners durch
Simulation einer Wärmeanforderung beim Heizen vor.
Gehen Sie zum Ausführen des Einstellvorgangs wie folgt vor:
- Schalten Sie den Kessel aus
- Entfernen Sie die Ummantelung und verschaffen Sie sich Zugang zur Platine
- Fügen Sie den Jumper JP1 (Abb. 18) ein, um die Kugelgriffe auf dem Bedienfeld
für die Funktionen zur Einstellung des Mindest- und Höchstwertes der Heizung
zu aktivieren.
- Prüfen Sie, ob sich der Funktionswahlschalter in der Position Winter befindet
(siehe Abschnitt 4.2).
- den Kessel mit Strom zu versorgen
Elektrische Platine mit Spannung (230 Volt)
- Drehen Sie den Kugelgriff zum Einstellen der Wassertemperatur der Heizung
B (fig. 19) bis der Mindestwert der Heizung, wie in der Tabelle Multigas auf
Seite 9 erreicht wird
- Fügen Sie den Jumper JP2 ein (Abb. 18)
- Drehen Sie den Kugelgriff zum Einstellen der Wassertemperatur der Heizung
B (fig. 19) bis der Mindestwert der Heizung, wie in der Tabelle Multigas auf
Seite 9 erreicht wird
- Entfernen Sie den Jumper JP2, um den Höchstwert der Heizung zu speichern
- Entfernen Sie den Jumper JP1, um den Mindestwert der Heizung zu
speichern und den Einstellvorgang zu verlassen
- Schließen Sie den Ausgleichsanschluss wieder an das Luftgehäuse an
Lösen Sie den Druckmesser und ziehen Sie die Schraube der Druckentnah-
mestelle wieder fest.
Gehen Sie, um die Einstellfunktion ohne Speichern der eingerichteten Werte
auf eine der folgenden Weisen zu beenden, wie folgt vor:
a)
Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Position
b)
Schalten Sie die Versorgungsspannung ab
Die Einstellfunktion wird automatisch beendet, ohne die Mindest- und Höchst-
werte zu speichern, nachdem 15 min ab ihrer Aktivierung vergangen sind.
Die Funktion wird automatisch auch bei einem Anhalten oder einer endgül-
tigen Störabschaltung beendet.
Auch in diesem Fall sieht das Beenden der Funktion KEINE Speicherung
der Werte vor.
Anmerkung
Um die Einstellung nur des Maximums der Heizung vorzunehmen, kann der
Jumper JP2 entfernt (zum Speichern des Höchstwertes) und die Funktion danach
verlassen werden, ohne den Mindestwert zu speichern. Dabei wird der Funktions-
wahlschalter auf
(OFF) gestellt oder die Spannung am Kessel abgeschaltet.
Nach jedem, an der Regelvorrichtung des Gasventils vorgenommenen
Maßnahme, muss diese mit Siegellack versiegelt werden.
Nach Beendigung der Einstellungen:
- Bringen Sie die mit dem Raumthermostat eingestellte Temperatur wieder auf
die gewünschte zurück
- Stellen Sie den Wahlschalter der Wassertemperatur der Heizung wieder auf
die gewünschte Position
- Verschließen Sie das Armaturenbrett wieder
- Bringen Sie die Ummantelung wieder an.
(OFF)

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Junior 28 c.s.i.

Table des Matières