Wilo Stratos PICO plus Notice De Montage Et De Mise En Service page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
Bei Anwendungen bei denen nicht klar ist, ob die Pumpe mit
getakteter Pumpenspannung betrieben wird, z.B. bei Speicher-
ladepumpen, muss vom Regelungs- / Anlagenhersteller
bestätigt werden, dass die Pumpe mit einer sinusförmigen
Wechselspannung betrieben wird.
• Stromart und Spannung müssen den Angaben des Typenschilds
entsprechen.
• Es wird empfohlen die Pumpe mit einem FI-Schutzschalter
abzusichern. Kennzeichnung: FI -
Bei der Dimensionierung des FI-Schutzschalters die Anzahl der
angeschlossenen Pumpen und ihre Motornennströme
beachten.
• Anschluss des Wilo-Connectors vornehmen (Fig. 4a bis 4f).
• Netzanschluss: L, N, PE.
• Maximale Vorsicherung: 10 A, träge
• Pumpe vorschriftsmäßig erden.
Demontage des Wilo-Connectors nach Fig. 5 vornehmen. Dazu
ist ein Schraubendreher erforderlich.
• Der elektrische Anschluss ist nach VDE 0700/Teil 1 über eine
feste Anschlussleitung auszuführen, die mit einer Steckvor-
richtung oder einem allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnungsweite versehen ist.
• Für Tropfwasserschutz und Zugentlastung an der PG-Ver-
schraubung ist eine Anschlussleitung mit ausreichendem
Außendurchmesser erforderlich (z. B. H05VV-F3G1,5).
• Bei Einsatz der Pumpen in Anlagen mit Wassertemperaturen
über 90 °C muss eine entsprechend wärmebeständige
Anschlussleitung verlegt werden.
• Die Anschlussleitung ist so zu verlegen, dass in keinem Fall die
Rohrleitung und/oder das Pumpen- und Motorgehäuse berührt
werden.
• Das Schalten der Pumpe über Triacs / Halbleiterrelais ist im Ein-
zelfall zu prüfen.
14
oder
WILO SE 04/2017

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Stratos pico plus 25/1-6

Table des Matières