Télécharger Imprimer la page

IKEA IECS 2240 TF Manuel D'utilisation page 17

Publicité

Inbetriebnahme
Vor dem Starten
Die Stromversorgung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen. Vor Beginn der Arbeiten
immer prüfen, ob die Kettensäge richtig funktioniert
und sicher zu bedienen ist. Prüfen Sie, ob die Ketten-
schmierung und die Ölstandsanzeige in einwandfreiem
Zustand sind.
1. Öltank füllen (Abb. 1)
Die Kettensäge darf niemals ohne Kettenöl betrieben
werden, da dies zur Beschädigung von Kette, Schwert
und Motor führt. Bei Betrieb ohne Kettenöl wird im Falle
der Beschädigung jeder Garantieanspruch abgelehnt.
Verwenden Sie bitte nur Sägekettenöl auf biologi-
scher Basis, welches 100 % biologisch abbaubar ist.
Bio-Sägekettenöl bekommen Sie überall im Fachhandel.
Verwenden Sie kein Altöl. Dies führt zur Beschädigung
Ihrer Kettensäge und zum Verlust der Garantie.
• Zum Füllen des Öltanks ziehen Sie bitte den Netz-
stecker.
• Öffnen Sie den Drehverschluss und legen Sie ihn so ab,
dass die Dichtung im Tankverschluss nicht verloren geht.
• Füllen Sie ca. 210 ml Öl mit einem Trichter in den Tank
und drehen Sie den Tankverschluss fest zu.
• Der Ölstand lässt sich am Sichtfenster (1) erkennen.
Wollen Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie bitte das Kettenöl aus dem Öltank.
• Vor dem Transport oder Versand der Kettensäge sollte
ebenfalls der Öltank geleert werden.
• Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung
überprüfen. Säge mit montierter Schneidgarnitur ein-
schalten und bei genügend Abstand über einen hel-
len Grund halten (Vorsicht, keine Bodenberührung!).
Zeigt sich eine Ölspur, arbeitet die Kettenschmierung
einwandfrei.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht
auf eine saugfähige Unterlage ab. Es können durch
die Ölverteilung an Schwert, Kette und Antrieb noch
einige Tropfen Öl austreten.
2. Montage von Schwert und Kette (Abb. 2-6)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei
der Montage der Kette Sicherheitshandschuhe.
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Drehen Sie die Knebelschraube (7) gegen den Uhrzei-
gersinn
, um die Kettenradabdeckung (8) zu öffnen
(siehe Abb. 2).
• Justieren Sie die Kette (6) auf der Führungsschiene
(5) (Abb. 3). Die Schneidezähne müssen auf der
Oberseite des Schwertes nach vorn zeigen (siehe
Abb. 5).
• Beachten Sie, dass alle Kettenglieder genau in der
Schwertnut sitzen und dass die Sägekette exakt um
das Kettenantriebsrad (A) herum geführt ist (Abb. 4).
• Bringen Sie die Kettenradabdeckung (8) (Abb. 3) an
und drehen die Knebelschraube (7) ein Stück im Uhr-
zeigersinn
,um die Abdeckung handfest zu fixieren.
• Stellen Sie danach mit dem SDS-Kettenspannring
DE | Gebrauchsanweisung
(17) die korrekte Kettenspannung ein (siehe nachfol-
genden Abschnitt).
3. Kettenschnellspannfunktion für Modelle mit SDS
(Abb. 6)
a) Richtung + : Kette spannen
b) Richtung ̶ : Kette lösen
Wenn das Gerät mit SDS ausgestattet ist, bedeutet das,
dass man die Kette und das Schwert (Führungsschiene),
ohne den Einsatz von Werkzeug, lösen oder spannen
kann. Mit dem Kettenspannring (17) des SDS kann man
die Spannung der Kette einstellen. Mit der Knebelschrau-
be (7) des SDS kann man das Schwert lösen oder be-
festigen.
Lösen Sie die Knebelschraube (7) ein Stück gegen den
Uhrzeigersinn
ßenring (17) die korrekte Kettenspannung ein (lösen ̶ /
fest +). Spannen Sie die Kette so weit, dass sie sich in
Schwertmitte um etwa 3 mm abheben lässt, wie in Abb.
5 gezeigt. Ziehen Sie nun die Knebelschraube (7) fest
(Abb. 6).
Die Kettenspannung hat großen Einfluss auf die Lebens-
dauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters kontrolliert
werden. Bei Erwärmung der Kette auf Betriebstempera-
tur dehnt sie sich aus und muss nachgespannt werden.
Eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden,
bis sie sich gelängt hat.
4. Anschluss der Kettensäge (Abb. 7)
Wir empfehlen, die Kettensäge zusammen mit einer
Fehlerstromschutzeinrichtung zu betreiben mit ei-
nem maximalen Auslösestrom von 30mA.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromver-
sorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z
gabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,315 Ohm
vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass
das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben
wird, das diese Anforderung erfüllt. Wenn nötig, kann die
Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsun-
ternehmen erfragt werden.
Diese Kettensäge ist zur Sicherung der Anschlussleitung
mit einer Zugentlastung ausgestattet. Verbinden Sie
zunächst den Gerätestecker mit der Anschlussleitung.
Bilden Sie dann mit der Anschlussleitung eine enge
8
. Stellen Sie danach mit dem SDS-Au-
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die
Kette häufiger nachgespannt werden. Sofort
nachspannen, wenn Kette flattert oder aus der
Nut heraustritt!
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die
für den Außengebrauch zugelassen sind und die
nicht leichter sind als Gummischlauchleitungen
H07 RN-F nach DIN/VDE 0282 mit mindestens
2
1,5 mm
. Sie müssen spritzwassergeschützt
sein. Bei Beschädigung der Anschlussleitung
dieses Gerätes darf diese nur durch eine
vom Hersteller benannte Reparaturwerkstatt
ersetzt
werden,
weil
erforderlich
ist.
Ortsveränderliche
die im Freien verwendet werden, sollten über
Fehlerstromschutzschalter
werden.
am Über-
max
Spezialwerkzeug
Geräte,
angeschlossen

Publicité

loading