GEFAHR!
• Gehen Sie mit einer beschädigten
oder auslaufenden Batterie äußerst
vorsichtig um und entsorgen Sie
diese umgehend vorschriftsmäßig.
Tragen Sie dabei Handschuhe.
• Wenn Sie mit Batteriesäure in
Berührung kommen, waschen Sie
die betreffende Stelle mit Wasser
und Seife. Gelangt Batteriesäure in
Ihr Auge, spülen Sie es mit Wasser
aus und begeben Sie sich umge-
hend in ärztliche Behandlung!
• Die Anschlussklemmen dürfen
nicht kurzgeschlossen werden.
Batterien einsetzen/
auswechseln (Abb. C)
ACHTUNG! Beachten Sie
folgende Anweisungen, um
mechanische und elektrische
Beschädigungen zu
vermeiden.
Zwei Batterien (2) liegen dem
Artikel bei, die Sie vor der ersten
Nutzung aus der Verpackung
nehmen und in den Artikel einlegen
können. Sollten die Batterien nicht
mehr funktionieren, können Sie
diese auswechseln.
Zum Einsetzen und Auswechseln der
Batterien (2) gehen Sie vor wie in
Abb. C gezeigt.
8
DE/AT/CH
Hinweis: Achten Sie auf die Plus-/
Minus-Pole der Batterien und auf
das korrekte Einsetzen. Die Batterien
müssen sich komplett in der Batterie-
halterung befinden.
Verwendung
Reinigen Sie den Rührstab
nach jeder Verwendung.
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr!
Heiße Milchspritzer können Verbrü-
hungen verursachen.
• Keine kochend heiße Milch ver-
wenden. Vorsichtig aufschäumen.
• Beim Aufschäumen darauf ach-
ten, dass der Rührstab nicht aus
dem Griff fällt.
Hinweis: Keine kochende Mich
verwenden, da ein unangenehmer
Geschmack entstehen kann.
1. Stecken Sie den Rührstab (1a) in
den Artikel (1) (Abb. B).
2. Geben Sie Milch in einen
geeigneten Behälter (nicht im
Lieferumfang enthalten). Diesen
maximal zu einem Drittel füllen.
Hinweis: Achten Sie darauf, den
Griff von der Milch fernzuhalten.
3. Setzen Sie den Rührstab in die
Milch und drücken Sie die Ein-/
Aus-Taste (1b), um den Artikel
einzuschalten (Abb. B).