Sensorzuordnungen [ Abb. I4 ]:
(a)
Ein Sensor in Buchse 1:
Sensor gilt nur für Ventil 1
(b)
Ein Sensor in Buchse 2:
Sensor gilt für beide Ventile
(c)
Sensor in Buchse 1 und 2:
Sensor 1 gilt für Ventil 1
Sensor 2 gilt für Ventil 2
1. Bodenfeuchtesensor im Beregnungsbereich
platzieren.
(16)
2. Steuerteil
vom Gehäuse der Bewässerungs-
steuerung abziehen.
3. [ Abb. I5 ]: Sensor, ggf. mit Verlängerungskabel
oder Adapter, am Sensoranschluss
Bewässerungssteuerung anschließen.
Sensor anmelden [ Abb. I6 ]:
Ein Sensor wird automatisch nach 60 Sek. ange-
meldet. Die Sensorzuordnung
und der aktuelle Sensorzustand dry (trocken) /
wet (feucht) wird angezeigt.
Bsp. Sensor 1 dry (trocken) nur für Ventil 1
Sensor abmelden [Ebene 6]:
Wenn ohne Sensor bewässert werden soll, obwohl
zuvor ein Sensor angemeldet wurde, muss dieser
Sensor abgemeldet werden.
4. PROGRAMMIERUNG
Zur Erstellung des Programms kann das Steuer-
teil abgenommen und die Programmierung
mobil vorgenommen werden
(siehe 3. INBETRIEBNAHME Batterie einlegen).
Die Programmierung kann jederzeit durch
Drücken der Man.-Taste abgebrochen werden.
Alle bis dahin geänderten und mit der OK-Taste
bestätigten Programm-Daten werden gespeichert.
Aktuelle Uhrzeit und Wochentag einstellen:
1. [ Abb. P1 ]: Menu-Taste drücken [Ebene 2]
(nicht notwendig, wenn die Batterie neu
eingelegt wurde).
Die Stundenanzeige und Time blinken.
2. [ Abb. P2 ]: Uhrzeit-Stunden mit den
einstellen (Bsp.
Stunden) und mit der OK-Taste
9 9
bestätigen.
Time und die Minutenanzeige blinken im Display.
3. [ Abb. P3 ]: Uhrzeit-Minuten mit den
einstellen (Bsp.
Minuten) und mit der OK-
30 30
Taste bestätigen.
Time und die Wochentaganzeige blinken im
Display.
1. Sensor an der Bewässerungssteuerung
2. [ Abb. I6 ]: Menu-Taste 5 Mal drücken
3. [ Abb. I7 ]: OK-Taste drücken.
Zum Anschluss älterer Sensoren (mit 2-poligem
Stecker) wird das GARDENA Adapter-Kabel
Art. 1189-00.600.45 benötigt, welches über den
GARDENA Service bezogen werden kann.
(21)
der
Diebstahl-Sicherung montieren (optional)
[ Abb. I8 ]:
Um den Bewässerungssteuerung gegen Diebstahl
zu sichern, kann die GARDENA Diebstahlsiche-
(a)
,
(b)
oder
(c)
(Pfeile)
rung Art. 1815-00.791.00 über den GARDENA
Service bezogen werden.
1. Schelle
(a)
.
2. Schelle
Die Schraube kann nach einmaligem Einschrau-
ben nicht mehr gelöst werden.
4. [ Abb. P4 ]: Wochentag mit den
Bewässerungs-Modi:
Die Bewässerungssteuerung hat
3 Bewässerungs-Modi:
A) Zeitgesteuerte Bewässerung:
-
-Tasten
▼
▲
-
-Tasten
▼
▲
ausstecken.
[Ebene 6].
Die Sensorzuordnung
(a)
,
(b)
und der aktuelle Sensorzustand dry / wet wird
angezeigt.
Der Sensor ist abgemeldet.
(22)
mit der Schraube
der Bewässerungssteuerung festschrauben.
(22)
z. B. zur Fixierung einer Kette nutzen.
einstellen (Bsp. (Tu) Dienstag) und mit der
OK-Taste bestätigen.
Das Display springt in die Anzeige
„Bewäs serungsprogramm eingeben"
des Bewässerungsmodus „Zeitgesteuerte
Bewässerung" [Ebene 3].
Start Prog und die Stundenanzeige blinken im
Display.
Bei der „Zeitgesteuerten Bewässerung" beginnt
die Bewässerung entsprechend der eingege-
benen Programme. Es besteht zusätzlich die
Möglichkeit der Einbeziehung der Bodenfeuch-
tigkeit oder des Niederschlags in die Bewäs-
serungsprogramme. Bei ausreichender Boden-
feuchtigkeit wird die Bewässerung laut Zeitplan
nicht ausgeführt. Die Manuelle Bewässerung
Man. + OK ist davon unabhängig gegeben.
oder
(c)
(Pfeile)
(23)
an der Rückseite
-
- Tasten
▼
▲
7