Bresser National Geographic 114/900 AZ Mode D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Bevor Sie die Okulare und den Zenitspiegel einsetzen, entfernen Sie
die Staubschutzkappe aus dem Okularstutzen (6). Lockern Sie die
Klemmschraube (No. 12a, X) am Okularstutzen und stecken Sie zuerst den
Zenitspiegel hinein. Ziehen Sie die Klemmschraube (X) danach wieder an.
Befestigen Sie anschließend auf die gleiche Weise durch Öffnen und
Schließen der Klemmschraube (No. 12b, X) das Okular 20mm im
Zenitspiegel.
Achten Sie darauf, dass der Okulareinblick senkrecht nach oben zeigt. Das
erleichtert den bequemen Einblick. Andernfalls lösen Sie die Klemmschraube
(No. 12a, X) am Okularstutzen und drehen den Zenitspiegel in diese Position.
Entfernen Sie die Staubschutzkappe von der Tubusöffnung (No. 11, X).
10.2. bei Spiegelteleskopen (Reflektoren)
Lockern Sie die Klemmschrauben am Okularstutzen (6). Nehmen Sie das
mitgelieferte Okular (18) mit der größten Brennweite (20mm) und setzen
Sie dieses direkt in den Okularstutzen ein. Ziehen Sie die Klemmschrauben
(No. 13, X) handfest an. Entfernen Sie die Staubschutzkappe von der
Tubusöffnung (No. 11, X).
TEIL II – Die Handhabung
1. Montierung
Ihr Teleskop ist mit einer einfach zu bedienenden „azimutalen Montierung"
ausgerüstet. Hiermit können Sie Ihr Fernrohr horizontal (rechts/links) und
vertikal (oben/unten) bewegen.
2. Aufstellung
Ein dunkler Standort ist für viele Beobachtungen sehr wichtig, da störende
Lichter (Lampen, Laternen) die Detailschärfe des Teleskop-Bildes erheblich
beeinträchtigen können.
Wenn Sie von einem hellen Raum nachts ins Freie gehen, müssen sich Ihre
Augen erst an die Dunkelheit gewöhnen. Nach ca. 20 Minuten können Sie
dann mit der Astro-Beobachtung beginnen.
Beobachten Sie nicht aus geschlossenen Räumen. Stellen Sie Ihr Teleskop
mit dem Zubehör ca. 30 Min. vor Beobachtungsbeginn an seinen Standort,
um einen Temperaturausgleich im Tubus zu gewährleisten.
Desweiteren sollten Sie darauf achten, dass das Teleskop auf einem festen
Untergrund steht.
3. Vertikale und horizontale Verstellung
3.1 Vertikale Verstellung
Lösen Sie die Fixierschraube (No. 14a, X) und bewegen Sie den Tubus nach
oben oder unten. Haben Sie die gewünschte Einstellung erreicht, drehen
Sie die Fixierschraube wieder "handfest" an. Ihre Einstellung ist jetzt fixiert.
Geringfügige Veränderungen bewirken Sie durch ein leichtes Drehen an
dem Einstellrad (No. 14b, Y). Vor neuen Einstellungen lösen Sie unbedingt
die Fixierschraube (No. 14a, X).
3.2 Horizontale Verstellung (No. 16)
Um das Teleskop horizontal zu bewegen, lösen Sie die Feststellschraube
(No. 16, Z) und drehen das Gerät in die gewünschte Richtung, nach rechts
oder links. Haben Sie die gewünschte Einstellung erreicht, drehen Sie die
Feststellschraube wieder "handfest" an.
4. Beobachtung
Richten Sie das Teleskop auf das zu betrachtende Objekt aus. Blicken Sie
durch das (LED-)Sucherfernrohr und stellen Sie das Objekt durch horizonta-
le und vertikale Verstellung des Teleskopes in die Mitte des Sichtfeldes (roter
Punkt/Fadenkreuz) ein.
Wenn Sie nun durch das Okular blicken, werden Sie das Objekt vergrößert
erkennen können. Gegebenenfalls können Sie nun die Einstellung der
Bildschärfe am Scharfeinstellungsrad (7) vornehmen.
Desweiteren können Sie jetzt durch einen Okular-Wechsel eine höhere
Vergrößerung einstellen.
8
i
TIPP!
Beginnen Sie jede Beobachtung mit einem Okular mit
niedriger Vergrößerung (z.B. 20mm).
5. Sternensuche
Anfangs fällt Ihnen die Orientierung am Sternenhimmel sicherlich schwer,
da Sterne und Sternbilder immer in Bewegung sind und je nach Jahreszeit,
Datum und Uhrzeit ihre Position am Himmel verändern.
Die Ausnahme bildet der Polarstern. Er bewegt sich praktisch nicht und ist
Ausgangspunkt aller Sternenkarten.
Auf der Zeichnung (No. 17) sehen Sie einige bekannte Sternbilder und
Sternanordnungen die das ganze Jahr über sichtbar sind. Die Anordnung
der Gestirne ist allerdings abhängig von Datum und Uhrzeit.
6. Zubehör
Ihrem Teleskop liegen in der Grundausstattung mehrere Zubehörteile (No. 2)
bei. Je nach Modell können dies folgende Teile sein:
6.1. Okulare:
Durch Auswechseln der Okulare bestimmen Sie die jeweilige Vergrößerung
Ihres Teleskopes.
Formel zur Berechnung der Vergrößerung:
Brennweite (Teleskop) ÷ Brennweite (Okular) = Vergrößerung
Beispiele:
700 mm
÷ 20 mm
700 mm
÷ 12,5 mm
700 mm
÷
4 mm
TIPP!
i
Okulare sind dem Auge zugewandte Linsensysteme.
Mit dem Okular wird das im Brennpunkt des Objektivs ent-
stehende Bild aufgenommen, d.h. sichtbar gemacht und
nochmals vergrößert. Man benötigt Okulare mit verschie-
denen Brennweiten, um verschiedene Vergrößerungen
zu erreichen.
Beginnen Sie jede Beobachtung mit einem Okular mit
niedriger Vergrößerung (= höhere Brennweite, z.B.
20mm).
6.2. Zenitspiegel (nur Refraktor):
Der Zenitspiegel (19) bewirkt eine Bildumkehrung (seitenverkehrt) und wird
deshalb nur zur Himmelsbeobachtung eingesetzt.
6.3. Umkehrlinse:
Um ein seitenrichtiges, aufrechtes Bild zu sehen, kann eine Umkehrlinse
(20) verwendet werden.
Lösen Sie die Klemmschraube (No. 22, X) und entfernen Sie alle Zubehörteile
aus dem Okularstutzen (6). Setzen Sie nun die Umkehrlinse (20) gerade in
den Okularstutzen ein, und ziehen Sie die Klemmschraube wieder "hand-
fest" an. Dann das Okular (z.B. f=20 mm) in die Öffnung der Umkehrlinse
einsetzen und die Klemmschraube (No. 22, Y) anziehen.
6.4. Barlow Linse:
Mit einer Barlow-Linse (21) erreichen Sie eine zusätzliche Steigerung der
Vergrößerung, z.B. um das 3fache.
6.4.1 Montage und Handhabung bei Linsenteleskopen
Wenn Sie ein Linsenteleskop verwenden, sollte die Barlow-Linse ausschließ-
lich in den Zenitspiegel (No. 12a, 19) eingesetzt werden. Entfernen Sie das
Okular aus dem Zenitspiegel und ersetzen Sie es durch die Barlow-Linse.
Anschließend setzen Sie zunächst das Okular mit der größten Brennweite
ein und ziehen Sie die Klemmschraube (No. 21, Z) zur Fixierung handfest
an.
6.4.2 Montage und Handhabung bei Spiegelteleskopen
Wenn Sie ein Spiegelteleskop verwenden, lösen Sie bitte die Klemm-
schraube (No. 21, X) am Okularstutzen und entfernen das Okular aus
dem Okularstutzen. Setzen Sie dann die Barlow-Linse (21) gerade in den
Okularstutzen ein und ziehen Sie die Klemmschraube wieder handfest an.
=
35 x
=
56 x
=
175 x

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières