Machine Translated by Google
•Wenn das 2. Arbeitsfach zu 70 % gefüllt ist, ist es Zeit, das 3. Arbeitsfach hinzuzufügen . Das Hinzufügen
des 3. Arbeitsfachs erfolgt auf die gleiche Weise wie das Hinzufügen des 2. Arbeitsfachs .
wie oben beschrieben.
Das Gleiche gilt für das 4. und 5. Arbeitstablett .
Hinweise zum Verhalten von Würmern:
•Würmer wandern auf der Suche nach Nahrung nach oben in die obere Arbeitsschale.
•Würmer fressen ihre Nahrungsquellen mehrmals. Das bedeutet, dass Würmer
wandern auf und ab auf den Arbeitsplatten.
Daher muss darauf geachtet werden, dass die Einstreu in der unteren Schale unvollständigen Kontakt
mit dem Boden der oberen Arbeitsschale hat, damit die Würmer durch die Schalen wandern können.
Zwischen den Schalen darf sich auch keine harte Barriere (wie Zeitungspapier o. Ä.) befinden, die die
Würmer daran hindert, zwischen den Schalen zu wandern.
Wurmkot-Ernte: Füttern Sie
weiterhin Wurmfutter in die obere Arbeitsschale. Die meisten Würmer werden in die obere Arbeitsschale
wandern, um dort Futter zu finden. Die untere Arbeitsschale enthält nur den Wurmkot oder Wurmkompost
mit nur wenigen Würmern.
Wenn das Einstreumaterial in der Bodenschale fast schwarz ist und Erde ähnelt, ist es Zeit, die Schale zu
ernten.
Wenn die untere Schale zur Ernte bereit ist, sich aber noch einige Würmer darin befinden, die Sie im
Behälter behalten möchten, können Sie diese ganz einfach von der Schale trennen. Entfernen Sie
einfach die Schale zur Ernte, legen Sie sie auf die obere Arbeitsschale und decken Sie sie mit dem V-Board
ab. Pflügen Sie die Einstreu in der Schale zur Ernte mehrmals am Tag um. Die verbleibenden Würmer
wandern aufgrund des Lichts in die Schale darunter. Sobald die Schale frei von Würmern ist, ist sie zur
Ernte bereit.
Entleeren Sie die erntereife Schale auf ein Stück Plastikfolie. Der Kompost ist nun einsatzbereit.
Spülen Sie die Schale mit Wasser aus. Das Spülwasser enthält außerdem reichhaltige Nährstoffe, die Sie
zum Gießen Ihrer Pflanzen verwenden können. Die gereinigte Schale ist nun eine neue Arbeitsschale
für den kontinuierlichen Rotationszyklus.
12