6.3 Leistungsregler (Bild 8 / Pos. 8)
Hinweis: Der Leistungsregler klickt hörbar sobald
die Kühlbox ein- bzw. ausgeschaltet ist.
a) Stellung „OFF" – die Kühlbox ist ausgeschal-
tet.
b) Stellung „ECO" – die Kühlbox verbraucht we-
nig Energie (minimale Kühl- bzw. Wärmeleis-
tung).
c) Stellung „MAX" – die Kühlbox verbraucht die
meiste Energie (maximale Kühl- bzw. Wärme-
leistung).
Höhere Kühl- bzw. Wärmeleistung – Leistungsreg-
ler in Richtung „MAX" drehen.
Niedrigere Kühl- bzw. Wärmeleistung – Leistungs-
regler in Richtung „ECO" drehen.
Im Kühlbetrieb kann zur Umgebungstemperatur
(25 °C) eine maximal 20 °C geringere Innentem-
peratur erreicht werden.
Im Warmhaltebetrieb kann eine maximale Innen-
temperatur von 55°C +/-5°C erreicht werden (bei
25°C Umgebungstemperatur).
6.4 Energiespartipps
•
Die Kühlbox im Kühlbetrieb nicht in die Sonne
stellen.
•
Handelsübliche gefrorene Kühlakkus zur
zusätzlichen oder schnelleren Kühlung be-
nutzen.
•
Im Kühlbetrieb nur vorgekühlte Lebensmittel
und Getränke in die Kühlbox geben.
•
Längeres Öffnen des Deckels kann zu einem
erheblichen Temperaturanstieg im Innenraum
führen.
•
Warme Speisen und Getränke erst abkühlen
lassen, um sie in der Kühlbox kühl zu halten.
•
Nach längerer Betriebszeit kann die Kühlleis-
tung meist verringert werden.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
Anl_TE_COL_18_27_Li_SPK13.indb 9
Anl_TE_COL_18_27_Li_SPK13.indb 9
D
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker der Netzanschlussleitung, den Ste-
cker der 12 V – Anschlussleitung und den Akku.
8.1 Reinigung
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein-
nere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
•
Reinigen Sie den Kühlboxinnenraum mit Spül-
mittel und klarem Wasser. Den Kühlboxinnen-
raum gut austrocknen.
8.2 Sicherungswechsel 12 V-Stecker (Bild 9)
Tauschen Sie die im 12 V-Anschlussstecker lie-
gende Sicherung (T 6,3A), wenn diese defekt ist.
Schrauben Sie die Steckerspitze ab und ersetzen
Sie die defekte Sicherung durch eine desselben
Typs. Schrauben Sie die Steckerspitze wieder auf.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden:
•
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Die Ersatzteilverfügbarkeit für dieses Gerät be-
trägt mindestens 10 Jahre ab Produktionsdatum.
- 9 -
03.12.2024 11:28:25
03.12.2024 11:28:25