5. Vor Inbetriebnahme
•
Die Kühlbox auf Beschädigungen prüfen.
Eine beschädigte Kühlbox darf nicht in Be-
trieb genommen werden.
•
Aus hygienischen Gründen ist die Kühlbox
vor Erstverwendung zu reinigen. Beachten
Sie hierzu das Kapitel „8.1 Reinigung".
5.1 Montage des Akkus (Bild 3-4)
Die seitliche Tasche „Power Supply" (Bild 1 / Pos.
2) nach vorne ziehen, den Reißverschluss öff nen
und den Akku in die dafür vorgesehene Akkuauf-
nahme (Pos. D) schieben. Dabei auf Einrasten
der Rasttaste (Pos. C) achten! Den Reißver-
schluss der Tasche schließen.
Der Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge!
5.2 Laden des Li-Akku-Packs (Bild 4/5)
1. Akku-Pack aus der Akkuaufnahme heraus
ziehen, dabei die Rasttaste (c) nach unten
drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt „Anzeige Ladegerät" fi nden Sie eine
Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige
am Ladegerät.
5.3 Akkukapazitätsanzeige (Bild 6)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-
Kapazitätsanzeige (A). Die Akku-Kapazitätsan-
zeige (B) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LED's.
Alle 3 LED's leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED('s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED's blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent-
fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
Anl_TE_COL_18_27_Li_SPK13.indb 7
Anl_TE_COL_18_27_Li_SPK13.indb 7
D
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte
•
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist.
•
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
•
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
5.4 Kühlbox befüllen
VORSICHT – Gefahr von Gesundheitsschä-
den!
Um die Verunreinigung von Lebensmitteln zu
vermeiden, sind die folgenden Anweisungen zu
beachten:
•
Längeres Öffnen der Tür kann zu einem er-
heblichen Temperaturanstieg in den Fächern
des Gerätes führen.
•
Die Flächen, die mit Lebensmitteln in Berüh-
rung kommen können, regelmäßig reinigen.
•
Rohes Fleisch und Fisch ist in geeigneten
Behältern aufzubewahren, sodass sie nicht
mit anderen Lebensmitteln in Berührung kom-
men oder auf diese tropft.
•
Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere Zeit leer
steht, das Gerät ausschalten, abtauen, reini-
gen, trocknen und den Deckel offenlassen,
um Schimmelbildung zu vermeiden.
- 7 -
03.12.2024 11:28:24
03.12.2024 11:28:24