Die Kühlbox auf eine feste Unterlage (z.B. Fuß-
boden) stellen. Den Tragegriff (Bild 1 / Pos. 5)
nach vorne umlegen und den Deckel (Bild 1 / Pos.
6) öff nen. Um den Deckel off en zu halten und
Lebensmittel/Getränke in die Kühlbox zu geben,
kann der Tragegriff gegen den Deckel gespreizt
werden (Bild 7). Das Trenngitter (Bild 7 / Pos. E)
kann verwendet werden um Lebensmittel vonein-
ander zu trennen. Den Deckel schließen und den
Tragegriff nach hinten umlegen.
Der Deckel kann nur geöff net werden, wenn der
Tragegriff nach vorne umgelegt ist.
5.5 Kühlbox transportieren
Die Kühlbox kann mit dem Tragegurt (Bild 1 / Pos.
1) oder mit dem Tragegriff (Bild 1 / Pos. 5) trans-
portiert werden.
5.6 Flaschenöff ner
An der Kühlboxvorderseite befi ndet sich ein
Flaschenöff ner (Bild 1 / Pos. 4) für Flaschen mit
Kronkorken.
5.7 Taschen an der Außenseite
Die linke und die vordere Tasche dienen als
zusätzlicher Stauraum und können z.B. Akkus
aufnehmen.
6. Bedienung
6.1 „Mode" Schalter (Bild 8)
Kühlen
Den Funktionsschalter „Mode" (Pos. 9) nach links
(Pos. 10) stellen, um den Inhalt zu kühlen.
Warmhalten
Den Funktionsschalter „Mode" (Pos. 9) nach
rechts (Pos. 11) stellen, um den Inhalt warmzu-
halten.
Achtung! Schalten Sie das Gerät 30 Minuten aus
bevor Sie die Funktion umschalten.
6.2 Betrieb
Die Kühlbox auf eine feste Unterlage (Boden)
stellen. Lüftungsgitter nicht abdecken.
Die Kühlbox besitzt eine Vorrangschaltung 230 V
-> 12 V -> 18 V Power X-Change Akku. Sie
können das Gerät z.B. mit 230 V betreiben und
gleichzeitig einen 18 V Akku eingesteckt haben.
Trennen Sie das Gerät von der 230 V Netzsteck-
dose, schaltet das Gerät nach ca. 10 Sekunden
Anl_TE_COL_18_27_Li_SPK13.indb 8
Anl_TE_COL_18_27_Li_SPK13.indb 8
D
automatisch auf Akkubetrieb. Stecken Sie das
Gerät wieder an 230 V an, so schaltet das Gerät
wieder auf Netzbetrieb. Dies funktioniert auch im
12 V Betrieb.
6.2.1 Netzbetrieb (230 V ~ 50 Hz)
Die Netzanschlussleitung (Bild 2 / Pos. 17) aus
der vorderen Tasche nehmen und an die AC 220
– 240 V Buchse (Bild 2 / Pos. 15) auf der Kühlbox
Rückseite anschließen. Den Leistungsregler (Bild
8 / Pos. 8) in die gewünschte Stellung drehen.
6.2.2 12 V – Betrieb
Hinweise:
•
Ein Tiefentladungsschutz für die Kfz-Batterie
ist in der Kühlbox integriert.
•
Bei manchen Fahrzeugen ist die Zündung
einzuschalten um die Kühlbox mit Strom zu
versorgen.
•
Bei ausgeschaltetem Motor entnimmt die
eingeschaltete Kühlbox der Fahrzeugbatterie
Strom und entlädt diese. Sie können bei zu
niedriger Batteriespannung den Motor nicht
mehr starten.
Die 12 V Anschlussleitung (Bild 2 / Pos. 18) aus
der vorderen Tasche nehmen und an die DC 12 V
Buchse (Bild 2 / Pos. 16) auf der Kühlbox Rück-
seite anschließen. Den Leistungsregler (Bild 8 /
Pos. 8) in die gewünschte Stellung drehen.
6.2.3 18 V – Betrieb
Den Power X-Change Akku wie unter „Montage
des Akkus" beschrieben in die Akkuaufnahme
schieben. Den Leistungsregler (Bild 8 / Pos. 8) in
die gewünschte Stellung drehen.
Akkukapazitätsanzeige an der Kühlbox
Die Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 8 / Pos. 12)
signalisiert Ihnen den Ladezustand des Akkus
anhand von 3 LED's.
Alle 3 LED's leuchten
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED('s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
- 8 -
03.12.2024 11:28:24
03.12.2024 11:28:24