Ein- Und Ausschalten; Wahl Der Fahrtrichtung; Regelung Der Geschwindigkeit (Gashebel) - Sunrise Medical Empulse F55 Notice D'utilisation

Dispositif de traction électrique
Masquer les pouces Voir aussi pour Empulse F55:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

GEFAHR!
• Die elektrische Bremse funktioniert nur, wenn das
Zuggerät eingeschaltet und betriebsbereit ist
• Die maximale Bremsleistung erreichen Sie nur mit der
mechanischen Scheibenbremse.
• Wenn Sie fest und abrupt bremsen, können Sie mit
Ihrem Oberkörper nach vorne fallen und sich unter
Umständen verletzen. Stützen Sie sich daher immer
ab, indem Sie die Griffe fest mit beiden Händen halten.
• Die Bremswirkung kann durch eine oder alle der
folgenden Umstände ernsthaft reduziert werden:
○ Abgefahrenes Reifenprofil
○ Zu geringer oder zu hoher Reifendruck
○ Verschmutzte und nasse Reifen
○ Abgenutzte Bremsbeläge
• Achten Sie darauf, dass Ihre Bremsbeläge und
Bremsscheiben nicht mit Öl und/oder Schmierfett
verunreinigt werden. Wenn das der Fall ist, müssen die
Bremsbeläge ausgewechselt werden. Die
Bremsscheibe muss von einem Fachmann mit einem
Bremsreiniger entfettet werden.
• Die Scheibenbremse ist nicht selbstnachstellend und
muss nachgestellt werden, wenn sich die Bremsbeläge
abnutzen. Kontaktieren Sie hierfür bitte Ihren
Fachhändler
• Bitte beachten Sie, dass die Beschaffenheit des
Untergrunds erhebliche Auswirkungen auf die
Bremswirkung haben kann.
• Bitte beachten Sie dass der Bremsweg sich an
Neigungen verlängern kann.
• Die Bremswirkung wird erheblich reduziert, wenn der
Untergrund nass, schmutzig, sandig, felsig, uneben
oder durch Umwelteinflüsse anderweitig beeinträchtigt
ist. Am besten ist es, diese Bedingungen zu vermeiden.
Wenn dies nicht möglich ist, passen Sie Ihren Fahrstil
entsprechend an, um die Gefahr von schweren
Unfällen zu vermeiden.
• Überprüfen Sie vor dem Losfahren immer Ihre Bremse,
um sicherzustellen, dass sie richtig funktioniert. Die
Bremse muss regelmäßig von Ihrem Fachhändler
überprüft und bei Bedarf eingestellt werden.
• Wenn Sie an einer starken Steigung (aufwärts)
anhalten, kann es passieren dass die Bremse des
Zuggeräts das Gespann mangels Traktion des
Vorderrads nicht halten kann.

6.2. Ein- und Ausschalten

Ihr Zuggerät verfügt über zwei Schalter:
• Einen Ein-Aus-Schalter am Akkugehäuse-schalten Sie
diesen immer zuerst ein (siehe hierzu „Ein- und
Ausschalten des Akkus").
• Einen Ein-Aus-Schalter am Display: indem Sie die
mittlere Taste „Ein/Aus" drücken (2s) schalten Sie das
Zuggerät ein- oder aus.
• Das Licht können Sie einschalten indem Sie die „+"
Taste am Display für 2s gedrückt halten. Zum
Ausschalten die „+" Taste erneut für 2s gedrückt halten.
Die Displaybeleuchtung wird gemeinsam mit dem Licht
ein- und ausgeschaltet.
WARNUNG!
• Schalten Sie das Zuggerät vor dem an- oder abdocken
immer aus um eine ungewollte Bedienung zu
vermeiden
• Schalten Sie das Zuggerät bei Nichtbenutzung immer
durch den Schalter am Akku aus.
18

6.3. Wahl der Fahrtrichtung

• Über den Fahrtrichtungsschalter
am Lenker lässt sich die
Fahrtrichtung wählen. Wenn der
Schalter in Fahrtrichtung nach
vorne geschoben wird, fährt das
Zuggerät bei Betätigung des
Gashebels vorwärts.
• Um die Fahrtrichtung zu wechseln muss das
Zuggerät zum Stillstand gebracht werden. Dann muss
der Fahrtrichtungsschalter in die Rückwärtsposition
(in Fahrtrichtung nach hinten) gebracht werden. Bei
Betätigung des Gashebels fährt das Zuggerät
rückwärts.
GEFAHR!
• Die Fahrtrichtung kann nur im Stillstand geändert werden.
Eine Bedienung des Fahrtrichtungsschalters während der
Fahrt wirkt sich erst nach anschließendem Stillstand aus
• Prüfen Sie vor jedem Anfahren die Stellung des
Fahrtrichtungsschalters um ein ungewolltes
Rückwärtsfahren zu vermeiden (Verletzungsgefahr).
• Achten Sie beim Rückwärtsfahren auf Ihre Umgebung um
Kollisionen zu vermeiden
• Beachten Sie dass die Lenkung sich beim
Rückwärtsfahren anders verhält als bei Vorwärtsfahrt.
Abrupte Lenkbewegungen können zu einem Sturz führen
(Verletzungsgefahr).

6.4. Regelung der Geschwindigkeit (Gashebel)

• Über den Gashebel (A) kann mit dem Daumen der rechten
Hand die Geschwindigkeit reguliert werden.
• Durch stärkeren Druck erhöht sich die Geschwindigkeit,
durch reduzieren des Drucks fällt die Geschwindigkeit.
• Wenn der Gashebel losgelassen wird fällt die
Geschwindigkeit, das Zuggerät rollt bis zum Stillstand aus.
GEFAHR!
• Passen Sie Ihre Geschwindigkeit stets Ihrem Umfeld an
um Kollisionen zu vermeiden (Verletzungsgefahr).
• Machen Sie sich mit dem Kurvenverhalten Ihres Gespanns
vertraut bevor Sie mit höheren Geschwindigkeiten fahren
(Verletzungsgefahr).
• Prüfen Sie vor Betätigung des Gashebels immer ob am
Fahrtrichtungsschalter die gewünschte Fahrtrichtung
eingestellt ist.
• Schalten Sie das Zuggerät beim an- und abdocken sowie
bei Nichtbenutzung immer ab um eine versehentliche
Betätigung des Gashebels zu vermeiden.
Empulse F55 Rev.C

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières