Télécharger Imprimer la page

CMi C-BH-800/2,5 Notice Originale page 6

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
DE
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Hämmer
• Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagbohren.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
• Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatz-
handgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug oder die Schraube ver-
borgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Prüfen Sie mit entsprechenden Geräten vor
dem Arbeiten, ob sich evtl. verborgene Ver-
sorgungsleitungen im Arbeitsbereich befin-
den. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der zustän-
digen Versorgungsgesellschaft nach. Kontakt
mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigen einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Beschädi-
gen einer Wasserleitung führt zu großen Sach-
schäden oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
• Verhindern Sie unkontrollierten Wiederan-
lauf. Schalten Sie das Gerät aus, wenn die
Stromversorgung unterbrochen wird, z. B. durch
Stromausfall oder Ziehen des Netzsteckers.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
• Sichern Sie das Werkstück. Durch eine Spann-
vorrichtung oder Schraubstock kann das Werk-
stück vor Rückschlag oder unkontrolliertem Weg-
schleudern gesichert werden (z.B. bei Verhaken
des Werkzeugs).
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus,
wenn das Einsatzwerkzeug blockiert. Seien
Sie bei einem Rückschlag auf hohe Reakti-
onsmomente gefasst. Das Einsatzwerkzeug
blockiert, wenn das Elektrowerkzeug überlastet
wird oder es im Werkstück verkantet.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie ein
beschädigtes Kabel nicht und ziehen Sie
umgehend den Netzstecker. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermei-
den. Übermäßige Hitze kann Werkzeug und
Gerät beschädigen.
• Kurz nach dem Arbeiten kann das Werkzeug
sehr heiß sein. Lassen Sie ein heißes Werk-
zeug abkühlen. Das Berühren heißer Werk-
zeuge kann zu Verbrennungen führen.
6
• Reinigen Sie ein heißes Werkzeug nie mit
brennbaren Flüssigkeiten. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Fett. Rutschige Handgriffe können zu Unfällen
führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für
einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug
wird mit zwei Händen sicherer geführt.
• Immer die gültigen nationalen und internatio-
nalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeits-
vorschriften beachten. Informieren Sie sich vor
Aufnahme der Arbeit über die am Einsatzort des
Gerätes gültigen Vorschriften.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Gefahr durch Vibration
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörun-
gen, zu Schäden an Blutgefäßen oder
Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen
Arzt auf: Einschlafen von Körperteilen,
Gefühlsverlust, Jucken, Stechen,
Schmerz, Veränderungen der Hautfarbe.
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tempe-
raturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des
Gerätes und bei Beachtung aller Sicherheitshinweise
in dieser Gebrauchsanweisung können noch fol-
gende Restrisiken auftreten:

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

350775