Télécharger Imprimer la page

EINHELL BT-ALP 7,4 Instructions D'origine page 12

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.2 Montage des Luftschlauches (Bild 5)
Um den Luftschlauch (9) am Schlauchanschluss
(7) zu montieren, drehen Sie diesen im Uhrzei-
gersinn.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Vorsicht Heiß!
Es besteht Verbrennungsgefahr am Schlauch-
anschluss (7), wenn der Luftschlauch (9) un-
mittelbar nach verwenden der Akku-Luftpumpe
demontiert wird.
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, halten Sie den Ein-/
Ausschalter (3) für ca. 3 Sekunden gedrückt und
warten Sie bis der Balken in der LCD-Anzeige
vollständig ist.
Wird das Gerät länger als 3 Minuten nicht
genutzt, schaltet sich die Akku-Luftpumpe
automatisch ab.
Ist die Batterie nicht mehr ausreichend ge-
laden, schaltete sich die Akku-Luftpumpe
ebenfalls automatisch ab.
Um das Gerät nach Beendigung ihrer Arbeit
auszuschalten, Drücken Sie wiederum für ca. 3
Sekunden den Ein-/Ausschalter (3).
6.2 Funktionsauswahl
Drücken Sie die Funktionstaste (D), um eine der 5
Funktionen auszuwählen:
Funktion
Auto-Modus
Motorrad-Modus
Fahrrad-Modus
Benutzerdefi nierter
Modus
Ball-Modus
6.3 Auswahl der Einheit
Durch Drücken der „U/LED"-Taste (B) können
Sie zwischen verschiedenen Luftdruckeinheiten
auswählen:
1 BAR
= 100 KPA
1 PSI
= 6,89 KPA
1 Kg/cm
= 98 KPA
3
Anl_BT_ALP_7_4_SPK7_BE.indb 12
Anl_BT_ALP_7_4_SPK7_BE.indb 12
D
6.4 Druckeinstellung
Mit den Tasten „+" (B) und „-" (C) können Sie den
gewünschten Luftdruck nach oben bzw. unten
korrigieren. Um die Werte schneller zu verstellen,
halten Sie die jeweilige Taste lange gedrückt.
Hinweis: Die Akku-Luftpumpe verfügt über eine
Speicherfunktion, daher wird nach dem Ein-
schalten immer die zuletzt verwendete Funktion
angezeigt.
6.5 Aufblasvorgang starten
Drücken Sie, nach dem Sie alle Einstellung ge-
troff en haben, kurz den Ein-/Ausschalter (3) um
den Aufblasvorgang zu starten. Die LCD-Anzeige
(1) zeigt hierbei den aktuellen Druckwert an.
Wenn der eingestellte Druck erreicht wurde,
stoppt der Vorgang von selbst.
Sie können durch erneutes Drücken des Ein-/
Ausschalters (1), den Pumpvorgang jederzeit
stoppen.
6.6 Verwendung als USB-Power-Bank
Die Akku-Luftpumpe kann als USB-Power-Bank
verwendet werden. Verbinden Sie dazu Ihr
Smartphone, mithilfe des zugehören Ladekabels
mit dem USB-Ausgangsanschluss (5) der Akku-
Luftpumpe. Sie müssen die Akku-Luftpumpe
dazu nur wie unter Punkt 6.1 beschrieben ein-
schalten, der Ladevorgang beginnt anschließend
eigenständig.
Sobald ihr Smartphone vollständig geladen oder
die Batterie der Akku-Luftpumpe zu schwach ist,
wird der Ladevorgang wieder von selbst beendet.
Einstellbarer Bereich
6.7 Verwendung als Lampe (Bild 6)
Um die Akku-Luftpumpe als Lampe zu ver-
0-4,4 Bar
wenden, halten Sie die „U/LED"-Taste (A) im
0-3,7 Bar
eingeschaltetem Modus, lange gedrückt. Die
0-10,3 Bar
LED-Leuchte beginnt nun zu leuchten. Zum Be-
enden dieser Funktion, halten Sie erneut die „U/
0-10,3 Bar
LED"-Taste (A) gedrückt und die LED-Leuchte
erlischt wieder.
0-1,0 Bar
Achtung!
Die Lichtquelle dieser Leuchte ist nicht aus-
tauschbar. Wenn die Lichtquelle das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht hat, muss die gesamte
Leuchte ersetzt werden!
6.8 Verwendung als Luftdruckmessgerät
Verbinden Sie nach dem Einschalten der Akku-
Luftpumpe den Luftschlauch (9) mit dem Mess-
objekt, der aktuelle Luftdruckwert wird auf der
LCD-Anzeige (1) angezeigt.
- 12 -
11.03.2024 13:10:01
11.03.2024 13:10:01

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

40.204.78