Belichtungskontrollanzeige Ok; Zoom-Blitzreflektor; Indirektes Blitzen; Rotaugen-Effekt - Dörr Combi TTL Flash Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3.12 Belichtungskontrollanzeige OK

Der DÖRR Combi TTL Flash ist mit einer Belichtungskontrollanzeige versehen. Sie zeigt Ihnen an, ob der angegebene Blitz für eine
korrekte Beleuchtung Ihres Motivs ausreichend war, oder ob Sie die Aufnahme ggf. mit kürzerer Aufnahmedistanz wiederholen sollten.
War die Lichtmenge ausreichend, so leuchtet für ca. 2 Sekunden die OK Anzeige. Die Belichtungskontrollanzeige wird nur im TTL
Modus in Verbindung mit der Kamera aktiviert.
3.13 Zoom-Blitzeflektor
Bei der Verwendung verschiedener Objektivbrennweiten erhalten Sie auch verschiedene Bildwinkel.
So haben Sie z. B. bei einem 28mm Weitwinkelobjektiv einen wesentlich größeren Bildwinkel als mit
einem 85mm Teleobjektiv. Um den Ausleuchtwinkel des Blitzgerätes dem Bildwinkel des Objektivs
anzupassen, besitzt der DÖRR Combi TTL Flash einen Zoom-Reflektor, der sich durch Ziehen am
Reflektorkopf variieren lässt. Zur Information über die eingestellte Reflektor- Brennweite befindet sich
auf der Oberseite des Reflektorkopfes eine Anzeige. Folgende Einstellungen sind möglich:
28, 35, 50 und 85mm. Berücksichtigen Sie bitte, dass sich je nach Brennweite und Filmempfindlichkeit
auch die Blitzreichweite ändert.

3.14 Indirektes Blitzen

Der DÖRR Combi TTL Flash ist mit einem Schwenkreflektor ausgestattet. Dieser ermöglicht Ihnen die Veränderung
der Blitzrichtung um bis zu 90° in vertikaler Richtung. Sie vermeiden das frontale Anblitzen von Motiven, indem Sie
den Blitzreflektor in Richtung einer reflektierenden Fläche richten. Die Fläche sollte neutral- weiß sein
(weiße Zimmerdecke), da das Licht in dem Farbton der angeblitzten Fläche zurückreflektiert wird. Das führt bei
farbigen Reflektionsflächen zu Farbstichen. Durch das indirekte Blitzen haben Sie folgende Vorteile:
• Vermeidung von Schlagschatten
• Vermeidung roter Augen
• weiche, diffuse und gleichmäßigere Ausleuchtung
• Vermeidung störender Lichtreflexe auf spiegelnden Oberflächen (z.B. Brillen, Fensterscheiben)
Den eingestellten Blitzwinkel können Sie am hinteren Teil des Blitzreflektor-Kopfes ablesen. Bitte berücksichtigen Sie, dass der
Lichtweg beim indirekten Blitzen nicht mehr der Motiventfernung entspricht, sondern der Strecke Blitz --> reflektierende Fläche -->
Motiv. Im TTL-Blitzmodus übernehmen Blitzgerät und Kamera automatisch die entsprechende Dosierung der Blitzleistung.

3.15 Rotaugen-Effekt

Die auf manchen Bildern zu sehenden roten Augen werden durch Blitzlicht verursacht, welches von der durchbluteten Netzhaut
im Auge reflektiert wird. Der Effekt tritt besonders auf, wenn sich der Blitz nah der Objektivachse befindet. Begünstigt wird der
Rotaugen- Effekt noch von schwachem Umgebungslicht, da sich dann die Pupillen weiten. Eine sichere Vermeidung stellt das
indirekte Blitzen dar. Aber auch bei direktem Blitzen kommt die Bauweise des DÖRR Combi TTL Flash der Verringerung des Rotaugen-
Effektes entgegen, da sich der Blitzreflektor möglichst weit weg von der optischen Achse der Kamera befindet. Denn je größer der
Blitzeinfallwinkel ist, desto weniger tritt der Rotaugen-Effekt auf. Einige Kameratypen von Pentax/Samsung, Nikon und Olympus bieten
zusätzlich einen Vorblitz zur Reduzierung roter Augen an. Diese Vorblitzfunktion wird von dem DÖRR Combi TTL Flash unterstützt. Für
ausführliche Informationen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.

3.16 Blitzsynchronzeit

Als Blitzsynchronzeit werden die Belichtungszeiten bezeichnet, mit denen Aufnahmen mit Blitz überhaupt möglich sind. Problematisch
sind dabei nur die kürzeren Belichtungszeiten. Deshalb besitzt jede Kamera eine kürzeste Blitzsynchronzeit, die je nach Kameramodell
unterschiedlich ist und aus der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera entnommen werden kann. Die kürzeste Blitzsynchronzeit darf auf
keinen Fall unterschritten werden, da es sonst zu fehlerhaften Belichtungen kommt.
Bei der Verwendung des DÖRR Combi TTL Flash wird in der Betriebsart TTL automatisch die richtige Blitzsynchronzeit eingestellt.
Die Version Pentax bietet zusätzlich das Blitzen auf den 2. Verschluss-vorhang an. Schieben Sie dazu den entsprechenden Schalter
nach rechts. Die mittlere Schalterstellung ist für „normales" Blitzen auf den ersten Vorhang.

3.17 Aufhellblitz bei Tageslicht

An sonnigen Tagen reicht die Helligkeit zwar für eine richtige Belichtung ohne Blitz aus, jedoch entstehen, je nach Stand der Sonne,
mehr oder weniger hässliche Schatten in Gesichtern oder anderen Motiven. Auch Gegenlichtaufnahmen haben oft ein unterbelichtetes
Hauptmotiv zur Folge. Deshalb ist das Fotografieren mit Blitz auch bei ausreichendem Tageslicht empfehlenswert. Die oben genannten
Probleme werden damit beseitigt und Ihre Bilder wirken farbkräftiger, kontrastreicher und brillanter.
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières