Verwendung Des Hauptblitz; Einlegen Der Batterien; Ansetzen Und Abnehmen Des Blitzgeräts; Umschalter Hauptblitz --> Makroblitz - Dörr Combi TTL Flash Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3 Verwendung des Hauptblitz´

3.1 Einlegen der Batterien

• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn in Pfeilrichtung schieben und aufklappen.
Der Hauptschalter sollte dabei auf OFF (Aus) stehen.
• Legen Sie 4 Mignon Batterien (Typ AA) bzw. NiMH Akkus des gleichen Typs in das Batteriefach ein.
Die richtige Polung entnehmen Sie bitte den Symbolen im Batteriefach.
• Schließen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn zudrücken und gegen die Pfeilrichtung schieben.
• Schieben Sie den Hauptschalter auf ON (Ein). Bei korrekt eingelegten Batterien leuchtet die Blitzbereitschaftsanzeige READY nach
einigen Sekunden. Sie können jetzt einen Testblitz auslösen. Drücken Sie dazu den Test-Handauslöser.
3.2 Ansetzen und Abnehmen des Blitzgeräts
Bevor Sie das Blitzgerät auf Ihre Kamera setzen, sollten Sie darauf achten, dass Blitzgerät und Kamera ausgeschaltet sind und der
Feststellring des Blitzgeräts nach oben gedreht ist. Der eingebaute Kamerablitz muss geschlossen sein.
Modelle Canon, Nikon und Pentax:
Schieben Sie das Blitzgerät vorsichtig in den Blitzschuh Ihrer Kamera. Um eine hohe Festigkeit und guten Kontakt
zwischen Blitz und Kamera zu garantieren, sollten Sie anschließend den Feststellring im Uhrzeigersinn festdrehen.
Wenn Sie das Blitzgerät wieder von der Kamera entfernen möchten, so gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Modell Olympus:
Schieben Sie das Blitzgerät vorsichtig in den Blitzschuh Ihrer Kamera. Um eine hohe Festigkeit und guten
Kontakt zwischen Blitz und Kamera zu garantieren, sollten Sie anschließend die Taste LOCK drücken. Wenn Sie
das Blitzgerät wieder von der Kamera entfernen möchten, so drücken Sie gleichzeitig die beiden Pfeiltasten neben
der Lock Taste. Nun ist das Blitzgerät entriegelt und lässt sich wieder leicht von der Kamera entfernen.
Modell Sony/Minolta:
Schieben Sie das Blitzgerät in den Blitzschuh der Kamera bis es einrastet. Um das Blitzgerät wieder von der
Kamera zu lösen drücken Sie die PUSH Taste. Nun ist das Blitzgerät entriegelt und lässt sich wieder leicht von
der Kamera entfernen.
3.3 Umschalter Hauptblitz --> Makroblitz
I – Schieben Sie den Umschalter nach unten auf das Symbol „I", so ist der Hauptblitz aktiviert.
O - Schieben Sie den Umschalter nach oben auf das Symbol „O", so ist der Makroblitz aktiviert.

3.4 TTL Blitzen mit Programmautomatik

Nachdem Sie das Blitzgerät mit Ihrer Kamera verbunden haben, schalten Sie zuerst Ihre Kamera an und stellen Sie den Belichtungs-
modus auf Programmautomatik (P) und anschließend das Blitzgerät auf ON (Ein). Der DÖRR Combi TTL Flash ist automatisch im
TTL Modus. Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige READY leuchtet, brauchen Sie nur noch den Auslöser Ihrer Kamera zu betätigen. Die
meisten SLR Kameras besitzen zusätzlich im Kamerasucher eine Blitzbereitschaftsanzeige (lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung
Ihrer Kamera). Im TTL Automatikbetrieb wird nun die Lichtmenge von Kamera und Blitzgerät so gesteuert, dass sich immer eine exakte
Belichtung Ihres Motivs ergibt. Das Blitzlicht wird dabei vom Motiv reflektiert und durch das Objektiv (Through The Lens) gemessen.
Bei Erreichen der für das Motiv korrekten Lichtmenge wird ein Stoppsignal an das Blitzgerät gegeben, welches mittels eingebauter
Elektronik den Lichtausstoß unterbricht. Zusätzlich werden dabei die optimale Blende und Belichtungszeit an Ihrer Kamera eingestellt.
Die TTL Blitzautomatik hat neben der hohen Belichtungsgenauigkeit und der einfachen Handhabung noch weitere Vorteile:
• Sämtliche Einstell- und Belichtungskorrekturen entfallen
• Auszugsverlängerungen (z.B. mit Zwischenringen) werden automatisch berücksichtigt
• Filterfaktoren (z.B. bei Pol- und Graufiltern) werden automatisch berücksichtigt
• Automatische Berücksichtigung der variablen Lichtstärke bei Zoomobjektiven
• Die verwendete Filmempfindlichkeit/ISO Zahl wird automatisch übernommen und berücksichtigt
• Automatische Berücksichtigung bei indirektem Blitzen und beim Einsatz von Bouncern und Softboxen
• Es wird nur das zur Belichtung notwendige Licht erfasst
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières