Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INSTALLATIONSANLEITUNG
links und rechts oben im Behälter M.
Beim Ausbau geht man wie folgt vor (siehe Abb. 8):
• Den Behälter, der den Brenner umgibt, aus dem Gerät
entnehmen.
• Die Parkerschrauben (N) lösen und herausnehmen.
• Die Lufteinlassführung entfernen.
• Den Behälter, der den Brenner umgibt, wieder in das
Gerät einsetzen.
6.9
Einsetzen des Holzbrahmens /des
Kieselrahmens
Das Gerät wird mit einem Holzrahmen oder einem Kiesel-
rahmen geliefert.
Achtung
Halten Sie die nachstehenden
Anweisungen strikt ein, um keine
Gefahrensituationen zu verursachen:
- Verwenden Sie ausschließlich das mitgelie-
ferten Holz-/Kieselrahmen;
- Bauen Sie den Holz-/Kieselrahmen genau
gemäß der Beschreibung ein;
- Achten Sie darauf, dass der Zündbrenner
sowie auch der Platz darum herum frei
bleibt (siehe Abb. 9 und 9a);
- Achten Sie darauf, dass das Thermoele-
ment 2 sowie der Platz darum herum frei
bleibt (siehe Abb. 10 und 10a).
- Lassen Sie den Schlitz zwischen dem
Brennerbehälter und dem Behälter, der
den Brenner umgibt, frei;
- Der Brenner ist vor dem Feinstaub vom
Vermiculit zu schützen.
6.9.1
Holzrahmen
Der Holzrahmen besteht aus schwarzem Vermiculit (siehe
Abb. 11), Chips (siehe Abb. 12) und sowie einigen Ästen.
• Den Brennerbehälter mit Vermiculit füllen und dieses
gleichmäßig verteilen.
!Achtung
- Sie können das Flammenbild beeinfl ussen,
indem Sie das Vermiculit verschieben, aber
- das Brennerdeck muss weiterhin mit Ver-
miculit bedeckt bleiben, um die Lebens-
dauer des Brenners nicht zu verkürzen.
• Die Holzblöcke A bis H anhand der Abb. 13a identifi zieren.
!Tipp
Bei der Identifi zierung nutzen Sie die
Brandfl ecken auf den Holzblöcken.
• Die Äste A bis D um den (Haupt-) Brenner herum vertel-
len (siehe Abb. 13b)
• Danach die Äste E bis H einlegen, die über dem Brenner
liegen (siehe Abb. 13c und 13d)
!Achtung
Die Äste dürfen das Brennerdeck nicht
ganz abdecken, da
- der Hauptbrenner dann nicht gut zünden
kann, wass wiederum Gefahrensituatio-
nen nach sich ziehen kann;
- schneller Verunreinigung durch Rußbil-
dung auftreten;
- das Flammenbild gestört wird.
• Den Behälter, der den Brenner umgibt, mit Chips füllen;
die Chips gleichmäßig verteilen (siehe Abb. 13e).
6.9.2
Kieselrahmen
Der Kieselrahmen besteht aus naturfarbenem Vermiculit
und den weißen Carrarasteinen
• Den Brennerbehälter mit Vermiculit füllen und dieses
gleichmäßig verteilen.
!Achtung
- Sie können das Flammenbild beeinfl us-
sen, indem Sie das Vermiculit verschieben,
aber;
- Dabei muss allerdings das Brennerdeck
mit Vermiculit bedeckt bleiben, um zu
vermelden, dass die Lebensdauer des
Brenners beeinträchtigt wird.
• Den Brennerbehälter sowie den Behälter, der den Bren-
ner umgibt, mit Carrarasteinen füllen;
• Die Carrarasteinen gleichmäßig über eine Schicht verteil-
len; siehe Abb. 13f.
6.10.

Scheibe

Nach dem Einsetzen des Holzblock-sets kann die Scheibe
gemäß der nachstehenden Beschreibung eingesetzt werden.
!Achtung
- Beim Aus- und Einbauen ist Vorsicht gebo-
ten, um die Scheibe nicht zu beschädigen;
- Die Parkerschrauben mit dem mitgelie-
ferten Steckschlüssel lösen/festziehen.
6.10.1 Ausbau der Scheibe
Beim Ausbau der Scheibe befolgen Sie bitte die folgenden
Anweisungen (siehe Abb. 14a bis 14n):
• Die vertikale Zierleiste auf der linken und rechten Seite
entfernen, indem Sie die Leiste mit einem Schraubendre-
her hochdrücken, die Leiste gleichmäßig an der Scheibe
entlang anheben und anschließend abnehmen.
• Die Parkerschraube zum Fixieren der Scheibe aus der
rechten Glasleiste entfernen.
• Die 6 Parkerschrauben aus der oberen Glasleiste drehen.
• Die obere Glasleiste herausnehmen.
• Die Parkerschraube des Keils auf der linken und rechten
Seite 2 Umdrehungen lösen.
!Achtung
Die Parkerschrauben nicht herausdrehen,
sondern diese im Keil stecken lassen.
• Den Keil (links und rechts) soweit wie möglich nach oben
drücken.
• Die Parkerschrauben wieder festdrehen.
10

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières