Montage Des Kaminumbaus - Dru GLOBAL 100 BF Manuel D'installation Et Manuel De L'utilisateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INSTALLATIONSANLEITUNG
6.5.3.2 Einbau des konzentrischen Systems mit
Windschutzeinrichtung über Dach
Die Windschutzeinrichtung kann sowohl über ein Schräg-
dach wie auch über ein Flachdach installiert werden.
Die Windschutzeinrichtung kann je nach Bedarf mit einer
Klebeplatte für Flachdächer beziehungsweise mit einer ver-
stellbaren Universaldachpfanne für Schrägdächer geliefert
werden.
- Zwischen dem äußeren Rand des
Achtung
konzentrischen Systems und den Wän-
den beziehungsweise der Decke ist
ein Sicherheitsabstand von mindestens
50 mm einzuhalten. Wenn das System
beispielsweise in einen Kasten eingebaut
wird, muss dieser rundum aus feuerfesten
Materialien bestehen;
- Verwenden Sie hitzebeständige Isolier-
materialien für die Durchführung durch
brennbare Materialien.
!Achtung
Einige hitzebeständige Isoliermaterialien
enthalten fl üchtige Komponenten, die
langfristig einen unangenehmen Geruch
von sich geben; diese sind somit
ungeeignet.
Das konzentrische System wird wie folgt eingebaut:
• Bauen Sie das System vom Gerät beziehungsweise dessen
Anschluss-Stutzen an auf.
• Die konzentrischen Rohrabschnitte und je nach Bedarf
auch die Bogen anschließen.
• Alle Verbindungen mit einem Klemmband mit Silicon-
Dichtungsring versehen.
• Das Klemmband mittels einer Parkerschraube am Rohr
befestigen, und zwar an Stellen, die nach der Installation
unerreichbar sind.
• Hinreichend viele Bügel anbringen, so dass die Rohre nicht
mit ihrem Gewicht auf dem Gerät ruhen.
• Die verbleibende Länge für die Windschutzeinrichtung
bestimmen.
• Die Windschutzeinrichtung nach Maß anfertigen.
!Achtung
Darauf achten, dass die richtige
Einschublänge erhalten bleibt.
• Die Windschutzeinrichtung an die konzentrischen Rohre
anschließen.
!Achtung
- Achten Sie auf einen guten Anschluss
zwischen der Universal-Dachpfanne und
den umliegenden Dachpfannen;
- Achten Sie auf einen guten Anschluss der
Klebeplatte auf dem Flachdach.
6.5.4
Anschluss an ein bestehendes
Schornsteinrohr
Sie können das Gerät an ein bestehendes Schornsteinrohr
anschließen. In den Schornstein wird ein fl exibles
Edelstahlrohr zur Abfuhr der Abgase eingesetzt. Der Platz
darum herum dient der Verbrennungsluftzuleitung.
Beim Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr gelten
die folgenden Voraussetzungen:
- Nur zulässig unter Verwendung des speziellen DRU-
Bausatzes für den Schornsteinanschluss. Die
Installationsanleitung wird mitgeliefert;
- Die Abmessungen müssen mindestens 150 x 150 mm
betragen;
- Die vertikale Länge beträgt maximal 12 Meter;
- Die horizontale Länge beträgt maximal 3 Meter;
- Das bestehende Schornsteinrohr muss sauber sein;
- Das bestehende Schornsteinrohr muss dicht sein.
Bezüglich der Einstellung des Geräts gelten die gleichen
Bedingungen / Anweisungen wie für das konzentrische
System (siehe oben).
6.6

Montage des Kaminumbaus

Das Gerät ist für den festen Einbau in einen neu zu errich-
tenden Kaminumbau konzipiert.
Um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten, muss im
unmittelbaren Bereich des Geräts genügend Platz vorhan-
den sein.
Entsprechende Lüftungsöffnungen sorgen dafür, dass der
Kaminumbau hinreichend gut belüftet wird.
Achtung
- Verwenden Sie feuerfeste, wärmebeständi-
ge Materialien für den Kaminumbau, auch
für die Innenseite und die Oberkante des
Kaminumbaus sowie die Rückwand des
Kaminumbaus;
- Bei Steinmaterialien ist darauf zu achten,
dass das Gerät vom Gewicht des Kami-
numbaus nicht belastet wird;
- Die Durchlassöffnung der – möglichst
hoch eingebauten – Lüftungsöffnungen
beträgt mindestens 200 cm
!Achtung
Bei der Montage des Kaminumbaus sind
die folgenden Faktoren zu berücksichtigen
(siehe Abb. 2a und Abb. 2b):
- Der vorgesehene Platz für den Schaltkas-
ten (K): Dieser muss innerhalb eines Ab-
stands von höchstens 850 mm links oder
rechts vom Gerät – in möglichst geringer
Höhe – montiert werden;
- Die Abmessungen des Schaltkastens sind
den Hinweisen zum Einbau des Schaltkas-
tens im Absatz 6.7 zu entnehmen;
- Die Position der Lüftungsöffnungen (V);
- Die Scheibe muss so dimensioniert
sein, dass sie sich nach der Montage des
Kaminumbaus einsetzen beziehungsweise
ausbauen lässt;
- Der Schutz des Gasregelblocks und der
Leitungen vor Zement und Kalk.
!Tipp
Lüftungsöffnungen sollten vorzugsweise
an beiden Seiten des Kaminumbaus
8
2
.

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières