Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung; Bedienung - EINHELL MR 920/2 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour MR 920/2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Anleitung_MR_920_2_SPK7__ 24.09.14 11:18 Seite 6
D
6. Vor Inbetriebnahme
Achtung! Vor Inbetriebnahme überprüfen, ob die vor-
handene Spannung mit der angegebenen Spannung
auf dem Datenschild übereinstimmt.
Beachten Sie die unter Punkt 1 angeführten Sicher-
heitshinweise.
6.1 Montage der Laufrollen (Abb. 2 – 4)
Achtung! Um Beschädigungen zu vermeiden,
Heizgerät mit der Unterseite nach oben auf eine
weiche Unterlage (z.B. Teppich) stellen.
Jeweils 2 Laufrollen (6) auf den Laufrollenträger
n
(A) stecken und mit der Hutmutter (B)
festschrauben.
Befestigungsbügel (C) unter das
n
Heizkörperelement (A) schieben und den
Laufrollenträger mit den Flügelmuttern (D)
festschrauben. Gleiches am letzten
Rippenzwischenraum wiederholen.

7. Bedienung

Sollte das Gerät kippen oder umfallen, unterbricht
ein im Gerät eingebauter Sicherheitsschalter die
Stromzufuhr. Sobald das Gerät aufgerichtet wird,
wird die Stromzufuhr wieder hergestellt.
Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer
Betriebspause kann es zu einer kurzzeitigen
Geruchsbildung kommen. Dies ist kein Fehler.
7.1 Funktionsschalter (Abb. 5 / Pos. 3):
geringe Heizleistung – Schalter auf Position „I"
n
mittlere Heizleistung – Schalter auf Position „II"
n
maximale Heizleistung – Schalter auf Position
n
„I + II"
Die mögliche Heizleistung entnehmen Sie den
technischen Daten unter Punkt 5!
Hinweis:
Um bei höchster Heizleistung eine zu hohe
Heizrippentemperatur zu vermeiden, schaltet die
Heizung zur Sicherheit bei einer bestimmten
Heizrippentemperatur ab. Sobald die Heizrippen auf
eine bestimmte Temperatur abgekühlt sind, schaltet
die Heizung wieder ein und der Zyklus beginnt
erneut. Dies ist kein Gerätefehler.
6
7.2 Thermostatregler/Raumtemperaturregler
(Abb. 5 / Pos. 4):
Hinweis: Der Thermostatregler funktioniert nach
einem Transport erst dann ordnungsgemäß, wenn
das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen
hat.
Schalten Sie mit den beiden Funktionsschalter die
gewünschte Wärmeleistung ein. Drehen Sie den
Regler auf „MAX" bis die gewünschte
Raumtemperatur erreicht ist. Anschließend den
Regler zurückdrehen, bis ein deutliches Klicken zu
hören ist. Der Thermostatregler, schaltet das
Heizgerät automatisch ein- und aus und sorgt für
eine annähernd konstante Raumtemperatur.
Voraussetzung dafür ist, das Heizgerät ist mit einer
ausreichenden Heizleistung für den zu heizenden
Raum ausgestattet.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
8.1 Reinigung
Gefahr!
Vor Beginn von Reinigungs- und Wartungs-
n
arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet, vom
Stromnetz getrennt und abgekühlt sein.
Zur Reinigung des Gehäuses ein leicht feuchtes
n
Tuch verwenden.
Verunreinigungen durch Staub mit einem Staub-
n
sauger entfernen.
8.2 Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich
n
von einer Elektrowerkstatt oder der ISC GmbH
durchführen lassen.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf Defekte
n
oder Beschädigungen geprüft werden. Eine be-
schädigte Netzleitung darf nur vom Elektrofach-
mann oder der ISC GmbH unter Berücksichti-
gung der einschlägigen Bestimmungen ausge-
tauscht werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
n
wartenden Teile.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

23.383.36

Table des Matières