CeoTronics CT-MultiCom Mode D'emploi page 9

Micro-main multifonctionnel avec haut-parleur et commande d'alternat ptt
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
Drücken und halten Sie die Taste (Abbildung 2/b) gedrückt, gleichzeitig schalten Sie das
Funkgerät ein. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) schließen Sie den
Stecker des CT-MultiCom wieder an oder setzen Sie den Akku wieder ein – halten Sie die Taste
weiterhin gedrückt bis die LED 3x grün aufleuchtet und die Hinweistonsignale ertönen.
Lassen Sie die Taste (Abbildung 2/b) los.
Zum Erhöhen der Mikrofonverstärkung drücken Sie die Taste (Abbildung 2/b) – jede Tastung
wird durch einen Hinweiston und ein grünes LED-Signal bestätigt – wird das Maximum erreicht,
folgt ein zweimaliger Hinweiston und ein zweimaliges Aufleuchten der LED.
Zum Verringern der Mikrofonverstärkung drücken Sie die Taste (Abbildung 2/c) – jede Tastung
wird durch einen Hinweiston und ein rotes LED-Signal bestätigt – wird das Minimum erreicht,
folgt ein zweimaliger Hinweiston und ein zweimaliges Aufleuchten der LED.
Speichern Sie die Mikrofonverstärkung durch kurzes Aus- und wieder Einschalten des
angeschlossenen Funkgerätes. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) speichern Sie die
Einstellung durch kurzes Ziehen des CT-MultiCom -Steckers vom Funkgerät oder Lösen des Akkus
vom Funkgerät.
4.2
LED- und Hinweistonsignal ein/ausschalten
Das CT-MultiCom bestätigt jeden Tastendruck mit einem Hinweiston bzw. mit einer LED-Signalisierung.
Es ist möglich eine oder beide Signalisierungen auszuschalten. Funkgeräte die die Tonsignalisierung
der CT-MultiCom nicht unterstützen erkennt das CT-MultiCom und schaltet den Ton automatisch
permanent aus.
Zum Ein-/Ausschalten der Signalisierung gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Funkgerät aus. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) entfernen Sie den
Stecker des CT-MultiCom vom Funkgerät oder lösen Sie den Akku vom Funkgerät.
Drücken und halten Sie die Taste (Abbildung 2/c) gedrückt, gleichzeitig schalten Sie das
Funkgerät ein. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) schließen Sie den
Stecker des CT-MultiCom wieder an oder setzen Sie den Akku wieder ein – halten Sie die Taste
weiterhin gedrückt bis die LED 3x grün aufleuchtet und die Hinweistonsignale ertönen.
Lassen Sie die Taste (Abbildung 2/c) los
Zum LED-Ausschalten drücken Sie die Taste (Abbildung 2/c) – die LED leuchtet kurz rot auf.
Zum LED-Einschalten drücken Sie erneut die Taste (Abbildung 2/c) – die LED leuchtet kurz
grün auf.
Zum Ausschalten des Hinweistones drücken Sie die Taste (Abbildung 2/b) – ein niedriger Ton
folgt.
Zum Einschalten des Hinweistones drücken Sie die Taste (Abbildung 2/b) - ein hoher Ton folgt.
Speichern Sie die Einstellung durch kurzes Aus- und wieder Einschalten des angeschlossenen
Funkgerätes. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand Versorgungsspannung an
der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) speichern Sie die Einstellung durch kurzes Ziehen des
CT-MultiCom -Steckers vom Funkgerät oder Lösen des Akkus vom Funkgerät.
4.3
Notruftaste konfigurieren
Um eine Fehlauslösung zu verhindern, ist die Auslöseverzögerung der Notruftaste in der
Werkseinstellung auf 3 Sekunden eingestellt.
Bei Bedarf kann die Auslöseverzögerung ausgeschaltet bzw. wieder eingeschaltet werden.
Zum Ein-/Ausschalten der Verzögerung gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Funkgerät aus. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) entfernen Sie den
Stecker des CT-MultiCom vom Funkgerät oder lösen Sie den Akku vom Funkgerät.
Drücken und halten Sie die Taste (Abbildung 1/b) gedrückt, gleichzeitig schalten Sie das
Funkgerät ein. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Revision: 11/0317  DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl
9 / 60
Deutsch

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières