CeoTronics CT-MultiCom Mode D'emploi page 8

Micro-main multifonctionnel avec haut-parleur et commande d'alternat ptt
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
3.4
Gleichzeitiger Anschluss von Headsets und Ohrhörer
Der gleichzeitige Anschluss eines Ohrhörers und eines Headsets ist möglich. Der Lautsprecher wird
automatisch stumm geschaltet. Die Taste (Abbildung 2/c) schaltet den externen Ohrhörer ein oder aus.
3.5
Dreistufige Lautstärkeregelung
Mit der Taste (Abbildung 2/b) kann die Lautstärke in drei Stufen verstellt werden.
Die Taste (Abbildung 2/b) schaltet zwischen der „laut", „normal" und „leise"-Einstellung. Diese Funktion
ist auch für Ohrhörer und Headset aktiv. Bei jeder Einstellung leuchtet die LED kurz rot auf und ein
Hinweistonsignal ertönt. Die Grundeinstellung nach dem Einschalten des Funkgerätes ist „laut".
Bei CT-MultiCom (Art. Nr.: 0962017) für das Funkgerät EADS TPH700 mit Kennzeichnung „symmetric
speaker" ist eine Einstellung der Lautstärke nur über das Funkgerät möglich. Die Taste Abbildung 2/b)
ist ohne Funktion.
3.6
Lautsprecher ein/ausschalten
Ist ein Headset angeschlossen, drücken Sie die Taste (Abbildung 2/c) – die LED leuchtet kurz grün auf
und ein Hinweistonsignal ertönt - um den eingebauten Lautsprecher des CT-MultiCom einzuschalten.
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste erneut – die LED leuchtet kurz rot auf und ein Hinweistonsignal
ertönt.
3.7
Gürtelclip
Der sehr robuste Gürtelclip des CT-MultiCom ist auch geeignet für die Befestigung an schwere Arbeits-
und Schutzanzüge. Der Gürtelclip ist um 360° drehbar.
Zum Drehen des Gürtelclips gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie das Rändelrad (Abbildung 3/a) gegen den Uhrzeigersinn auf
Heben Sie das Metallteil des Gürtelclip an und drehen Sie dieses bis zur gewünschten Position
Rasten Sie den Gürtelclip ein und drehen Sie das Rändelrad (Abbildung 3/a) im Uhrzeigersinn
zu.
3.8
Notruftaste
Durch Drücken der Taste (Abbildung 1/b orange) wird der Notruf aktiviert und die LED leuchtet rot auf.
Je nachdem wie die Notruffunktion konfiguriert ist, muss der Taster zum Auslösen der Notruffunktion
mindestens 3 Sekunden gedrückt werden oder der Notruf wird durch kurzes Drücken ausgelöst. (Siehe
4.3)
Für weitere Details beachten Sie die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Funkgerätes!
Möglicherweise kann eine Programmierung Ihres Funkgerätes notwendig sein.
3.9
Optionale Sendetaste/PTT
Das CT-MultiCom kann auch mit einer zweiten Sendetaste/PTT (Abbildung 1/b) ausgestattet sein. Die
Taste ist in diesem Fall schwarz. Diese Taste ist gleichberechtigt mit der Sendetaste/PTT Abbildung
1/a.
Konfigurationen
4
4.1
Mikrofonverstärkung
Das CT-MultiCom erkennt das angeschlossene Headset und passt die Mikrofonverstärkung
automatisch an das Funkgerät an.
Bei Bedarf kann die Mikrofonverstärkung schrittweise erhöht oder verringert werden (16 Schritte für
dynamische Mikrofone und 5 Schritte für Elektret Mikrofone).
Zum Einstellen der Mikrofonverstärkung gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Funkgerät aus.
Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand Versorgungsspannung an der
Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) entfernen Sie den Stecker des CT-MultiCom vom
Funkgerät oder lösen Sie den Akku vom Funkgerät.
Schließen Sie ein Headset an. Für den Anschluss des Headsets gehen Sie vor wie unter 3.3
Revision: 11/0317  DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl
8 / 60
Deutsch

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières