CeoTronics CT-MultiCom Mode D'emploi page 4

Micro-main multifonctionnel avec haut-parleur et commande d'alternat ptt
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
Geräteschaden!
 Tauchen Sie ein CeoTronics-Produkt nicht in Wasser, wenn es nicht ausdrücklich dafür spezifiziert
ist.
 CeoTronics-Zubehör nur bei ausgeschaltetem Gerät an das Gerät anschließen oder vom Gerät
trennen, wenn in der Bedienungsanleitung nicht anders beschrieben.
 Lassen Sie Geräte die für den Einsatz im Freien konzipiert sind, während des Einsatzes im Freien
immer geschlossen (z. B. CT-DECT Case) und verschließen Sie nicht verwendete Anschlüsse mit
dafür vorgesehenen Verschlüssen – wenn vorhanden.
 Lagern Sie CeoTronics-Produkte nicht im Freien oder in feuchter Umgebung sondern stets sauber
und trocken bei normaler Luftfeuchtigkeit. CeoTronics- Produkte dürfen nicht in
Temperaturbereichen über +80° C gelagert werden, z. B. im Sommer nicht auf der Hutablage im
Auto. Wenn nicht anders angegeben, sind für CeoTronics Produkte folgende Temperaturbereiche
zulässig: Betrieb -10 bis +55° C, Lagerung -40 bis +80° C.
 Beim Reinigen darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Geräts dringt. Zum
Reinigen keine Lösungsmittel (z. B. Benzin, Alkohol, usw.) benutzen! Sicherer Betrieb bedingt
saubere Geräte. Sorgen Sie dafür, dass die Geräte (Mikrofone, Steckverbinder usw.) stets sauber
und in gutem Zustand sind.
Verletzungsgefahr durch Anschlussleitungen!
 Achten Sie darauf, dass bei Verwendung von CeoTronics-Produkten, die mit Anschlussleitungen
ausgestattet sind, sich diese nicht in laufenden Maschinen oder Rädern verfangen!
Verletzungsgefahr durch hohe Hörerlautstärke!
 Achten Sie darauf, dass es bei einigen Audiogeräten (z.B. Funkgeräten) schon beim Einschalten zu
extrem lauten Signalisierungstönen kommen kann. Es gibt Geräte die unterschiedliche Töne in
verschiedenen Lautstärken erzeugen. Es kann sein, dass die Lautstärken der verschiedenen Töne
separat eingestellt werden müssen. Diese Töne können – zu laut eingestellt – zur Schädigung des
Gehörs führen. Stellen Sie deshalb die Signalisierungstöne vor dem Einsatz von CeoTronics
Zubehör nur so hoch ein wie erforderlich. Beachten Sie zum Einstellen der Signalisierungstöne die
Bedienungsanleitung des Audiogerätes.
 Aus Sicherheitsgründen sind bei einer Reihe von CeoTronics-Produkten Empfangslautstärken über
85 dB (A) möglich, die jedoch vom Anwender reguliert werden können. Stellen Sie nach dem
Einschalten des Kommunikationssystems die Empfangslautstärke auf ca. 1/2 des verfügbaren
Lautstärkevolumens und prüfen Sie dann die Hörerlautstärke, z. B. durch Öffnen der Rauschsperre
am Funkgerät.
 Stellen Sie die Lautstärke nicht höher als erforderlich ein. Sehr hoch eingestellte Lautstärken
können, vor allem bei Dauerbetrieb, zur Schädigung des Gehörs führen. Tragen Sie bei hohen
Lautstärken bzw. Lärmpegeln zusätzlich Gehörschutzstöpsel. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren
Sicherheitsbeauftragten oder Werkarzt.
Beeinträchtigung des Straßenverkehrs!
 Lassen Sie CeoTronics-Produkte nicht lose im Auto liegen, z. B. auf der Hutablage. Verstauen Sie
die Produkte an einem geeigneten, sicheren Platz im Auto, damit sie z. B. bei einer Vollbremsung
nicht zu einer Gefahr für Sie oder Ihre Mitfahrer werden.
 Führen Sie während der Fahrt im Auto als Fahrer keinen Funkbetrieb, der Sie vom Straßenverkehr
ablenkt und benutzen Sie niemals ein CeoTronics-Produkt (Headset, Ohrhörer, Induktionsempfänger
o. ä.), welches das Hören beeinträchtigt.
Beeinträchtigung des Flugbetriebes!
 Lassen Sie ein Sende- / Empfangsgerät immer ausgeschaltet, wenn Sie an Bord eines
Luftfahrzeuges sind. Der Betrieb des Sende- / Empfangsgerätes könnte den sicheren Flugbetrieb
beeinträchtigen und ist deshalb verboten. Nehmen Sie niemals elektronisches Gerät an Bord eines
Flugzeuges in Betrieb ohne ausdrückliche Zustimmung des autorisierten Bordpersonals.
 Entfernen Sie das Gerät immer nach Beendigung der Intercom-Verbindung vom Flugzeug. Die
Warnfahne mit dem Aufdruck „REMOVE BEFORE FLIGHT" darf nie vom CT-DECT GateCom
Compact entfernt werden.
Revision: 11/0317  DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl
4 / 60
Deutsch

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières