Télécharger Imprimer la page

Montage Und Anschluss - Horizont hotSHOCK A50 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour hotSHOCK A50:

Publicité

Originalbetriebsanweisung des Elektrozaungerätes hotSHOCK A50
de
mit Zusatzmodule GPS SECURITY und SMS CONTROL (D)
in Verbindung mit den Errichtungs- und Sicherheitshinweisen
für Elektrozaungeräte SECURA ANIMAL oder SECURA SECURITY
(www.horizont.com)

Montage und Anschluss:

Das Gerät kann wahlweise an einer Wand oder einem soliden Pfahl montiert werden. Der
Erdungsstab (Längsstab) muss an einer feuchten Stelle möglichst tief in den Boden ein-
geschlagen und mit einem korrosionsfesten Draht mit der Erdklemme (
verbunden werden. (Fig. 3)
Die Zaunleitung an die Klemmen mit den Blitzzeichen (
Das Gerät ist nur bei ordnungsgemäßer Montage gegen Feuchtigkeit geschützt. Vor di-
rekter Sonneneinstrahlung schützen. Gerät nicht auf dem Boden liegend betreiben.
Inbetriebnahme (siehe Fig. 2) :
Gerät an 12V Akku anschließen ( rot + / schwarz - ), dabei auf saubere Polklemmen und
richtige Polarität achten. Nur aufladbare 12V-Blei-Batterien verwenden, Bleibatterien nur in
gut belüfteten Räumen laden.
Schalter (1) drücken.
Die Batterieanzeige „accu test" (2) leuchtet:
grün Dauerlicht
= Batterie gut
kein Licht oder grünes Blinklicht = Batterie/Akku umgehend laden
Nach einigen Sekunden hört man ein gleichmäßiges Ticken, das Gerät ist in Betrieb. Bei
falscher Polarität läuft das Gerät nicht an.
Die Kontrollampe (3) leuchtet im Rhythmus der elektrischen Impulse auf. Die Kontrollampe
(3) zeigt das ordnungsgemäße Arbeiten des Elektrozaungerätes an. Wenn diese Lampe
nicht leuchtet oder Dauerlicht zeigt, ist das Gerät defekt.
Das Gerät hat zwei Zaunausgänge:
(Z1) = max.
(Z2) = reduziert (Fig. 2)
Beide Ausgänge können gleichzeitig getrennte Zäune betreiben. Ein Kurzschluss am klei-
nen Zaunausgang beeinflusst den starken Ausgang kaum, wobei ein Defekt am starken
Ausgang den schwachen Ausgang zusätzlich reduziert.
Erdung:
Eine gute Erdung des Zaunes ist äußerst wichtig für den einwandfreien Betrieb und die
optimale Leistung des Gerätes, deshalb soll die Erdung an einer möglichst feuchten und
bewachsenen Stelle vorgenommen werden.
Einen 1m tiefen Erdstab ( z.B.Rundstab 12 mm ø ) einsetzen. Bei trockenem Boden und lan-
gem Zaun sollte ein zusätzlicher Erdleiter mit Zwischenerdern (alle 50m) am Zaun entlang
verlegt werden. (Fig. 4)
Service:
Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
Es sind nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Ersatzbauteile zu verwenden.
4
) des Gerätes
oder
) anschließen.
Inbetriebnahme und Konfiguration des Zusatzmoduls GPS SECURITY und SMS CONTROL:
Montage und Anschluss:
Das Zusatzmodul GPS SECURITY und SMS CONTROL ist funktionsbereit im Weidezaungerät verbaut und ange-
schlossen. Die SIM–Karte ist in dem Zusatzmodul fest verbaut. Bitte leiten Sie die Freischaltung Ihrer SIM-Karte wie
folgt ein:
SIM Karte beim Provider aktivieren.
Siehe Website Congstar: https://www.congstar.de/prepaid/sim-karte-freischalten
Die Freischaltung der SIM-Karte sollte innerhalb 24h erfolgen.
Das Zusatzmodul ist nach etwa 5 Minuten erreichbar und der Backup-Akku im Zusatzmodul wird geladen.
Bei der ersten Inbetriebnahme sind keine Nutzerprofile aktiv, so dass auf das Zusatzmodul von jedem Mobiltelefon
frei zugegriffen werden kann.
Inbetriebnahme des Zusatzmoduls GPS SECURITY und SMS CONTROL:
Schließen Sie das Weidezaungerät an den 12V Akku an. Das Zusatzmodul ist
nach etwa 2 Minuten erreichbar.
Statusabfrage per Anruf des Zusatzmoduls und Statusmeldung bei Zu-
standsmeldungen per SMS:
Rufen Sie von einem Mobiltelefon die Zusatzeinheit an. Der Anruf wird nach
zwei Rufzeichen unterbrochen. Sie erhalten eine SMS von dem Zusatzmodul,
mit folgenden Informationen, die Sie auch mit jeder Statusmeldung bekom-
men:
http://maps.google.com/maps?f=q&hl=en&q=.........
Die Koordinaten können bei google-maps manuell eingegeben und der
Standort abgefragt werden.
Der Link kann vom Mobiltelefon (Smartphone) direkt in google-maps geöffnet
werden. Der Standort des Weidezaungeräts wird angezeigt.
loc: 51.286368,8.857165 ..........Koordinaten des Standorts vom Weidezaunge-
rät
&speed: 0.00 ............................aktuelle Geschwindigkeit des Zusatzmoduls
über dem Grund
01/01/13 11:55 .........................Datum und Uhrzeit der letzten Standortberech-
nung
F:4,32V ....................................aktuelle Spannung des Pufferakkus vom Zu-
satzmodul
M:12,0V ...................................aktuelle Spannung der 12Volt Hauptstromquelle*
Signal: F oder L .........................F sagt aus, dass das GPS-Signal ausreichend für die Standortbestimmung ist. L sagt
aus, dass das GPS-Signal für eine Standortbestimmung nicht ausreichend ist.
Imei:012896000578432 ............Geräteidentifikationsnummer
* Spannungswerte oberhalb von 12V werden immer als 12V angezeigt (und nicht als
beispielsweise 13,6V). Die Spannungsangaben können um +/- 0,4 Volt um den ange-
gebenen Wert schwanken.
Alarmmeldungen:
Die folgende Alarmmeldungen sendet ihnen das Gerät selbstständig, wenn die entsprechenden Grenzwerte der
Spannung erreicht werden oder der Standort des Weidezaungeräts verändert wird.
Signal:F low voltage .................Die Spannung der 12V Hauptstromquelle ist auf 11,4 Volt oder weniger abgefallen
Signal:F Low batt ......................Die Spannung des internen Pufferakkus stellt den Betreib des Zusatzmoduls noch für
ein paar Minuten sicher. Das Gerät kann dann so lange nicht mehr mit ihnen kommuni-
zieren, bis es wieder an eine Stromquelle angeschlossen wird.
Signal:F moved .........................Das Weidezaungerät ist um mehr als 300 m von dem referenzierten Standort entfernt
worden.
Standort und Bewegungsfunktionen:
Zusatzmodul:
http://maps.google.com/
mapsßf=q&hl=en&q=loc
: 51.286368,8.857165 &sp
eed: 0.00 01/01/13 11:55
F:4,32V Signal:F Imei:
012896000578432
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

10613gpsd