Sammic CK-301 Mode D'emploi page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Unten (6)
Jeder Tastendruck verringert den
ausgewählten Wert auf der Anzeige.
Betrieb (7)
Setzt den Motor in Gang, wenn
die Sicherheitsvorrichtungen aktiviert sind.
Wenn eine der Sicherheitsvorrichtungen fehlt
und die Taste "Start" (7) gedrückt wird, wird auf
der Anzeige "SE" (Sicherheit) angezeigt, womit
auf das Fehlen einer für den Start erforderlichen
Sicherheitsvorrichtung hingewiesen wird.
Stopp (8)
Der erste Tastendruck hält den
Motor an und die Anzeige beginnt
zu blinken, womit die Bereitschaft angezeigt wird.
Die Werte der Zeit und Geschwindigkeit sind wei-
terhin gespeichert. Sobald drei Minuten vergangen
sind oder die Taste "Stopp" erneut gedrückt wurde,
verliert das Gerät diese Werte und übernimmt die
Anfangswerte.
Leuchttasten (9)
Wird diese Taste gedrückt und gehalten, wird
der Motor in Gang gesetzt, sofern die
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert sind. Wird die
Taste losgelassen, hält der Motor an. Wenn
eine der Sicherheitsvorrichtungen fehlt und die
"Leuchttaste" (7) gedrückt wird, wird auf der
Anzeige "SE" (Sicherheit) angezeigt, womit auf
das Fehlen einer für den Start erforderlichen
Sicherheitsvorrichtung hingewiesen wird.
BITTE
BEACHTEN
SIE:
Gemüseschneider haben eine Not-Aus-Taste.
Dies muss vor dem Start der Maschine entriegelt
werden.
Betrieb
Beim Anschluss des Modells CK zeigt die
"Anzeige" (1) zwei Striche (bereit) an. Wird das
Zubehör "Gemüseschneider" montiert, zeigt die
Anzeige "CA" an; wird das Zubehör "Cutter" mon-
tiert, zeigt die Anzeige für zwei Sekunden "CU"
an. Dies weist darauf hin, dass die Steuerkarte
jedes Zubehör identifiziert hat. Dann wird die
Geschwindigkeit 1 angezeigt, wenn das Zubehör
CA gefunden wird, bzw. die Geschwindigkeit 5,
wenn das Zubehör Cutter gefunden wird.
- Geschwindigkeitssteuerung: Diese wird mit
der Kontrolllampe "Geschwindigkeit" (2) angezeigt
und im Betriebsmodus "Cutter" können zwischen
1 und 10 unterschiedliche Geschwindigkeiten
ausgewählt werden – im Betriebsmodus
"Gemüseschneider" zwischen 1 und 5
Geschwindigkeiten.
- Zeitsteuerung: Diese ist nur im Betriebsmodus
"Cutter"
möglich.
Aufleuchten der Kontrolllampe "Zeit" (3) ange-
zeigt. Es gibt zwei Betriebsarten – den konti-
nuierlichen und den zeitgeschalteten Betrieb.
- Kontinuierlicher Betrieb: Eine sich drehende
Linie auf der Anzeige weist darauf hin, dass
dieser Betrieb ausgewählt wird. Wenn sich
das Modell CK-301/302 einschaltet, ohne
einen Betrieb gewählt zu haben, hält das
Gerät automatisch nach 30 Minuten an.
- Zeitgeschalteter Betrieb: Es ist möglich, eine
Zeitschaltung von 0 bis 10 Minuten zu program-
mieren. Die Zeit kann in Schritten von 0,5
Minuten ausgewählt werden. Die "Anzeige" (1)
zeigt auf gleiche Weise die verbleibende Zeit an.
Die letzte Minute wird in Sekunden herunterge-
zählt. Sobald die programmierte Zeit abgelaufen
ist, hält das Gerät an und es ertönt ein Signal.
- Energiesparmodus: Wenn das stillstehende
Gerät für fünf Minuten nicht benutzt wird, schal-
tet sich die Anzeige ab und es wird nur ein Punkt
dargestellt. Durch das Drücken einer beliebigen
Taste schaltet sich das Gerät wieder ein.
INBETRIEBNAHME
ACHTUNG: Vor der Erstinbetriebnahme der
Maschine den Bereich, der in Kontakt mit
Lebensmitteln kommt, mit Seifenlauge (lau-
warm) reinigen, abspülen und trocknen lassen.
Die Scheiben (A) und Gitter (B) des
Gemüseschneiders sowie die Schneidegruppe
(T) des Cutters sind mit sehr scharfen Messern
ausgestattet, weshalb sie mit Vorsicht behan-
delt werden müssen.
Beim Anschluss von Zubehör muss das
Modell CK vom Stromnetz genommen werden.
Betriebsmodus "Gemüseschneider":
· Montieren Sie das Zubehör "Gemüseschneider" bei
Einige
geöffnetem (AA) Bayonettmechanismus (Y) auf den
Motorblock, sodass die drei Muffen des Zubehörs
in die Öffnungen des Schnellschließmechanismus
gleiten. Schließen Sie (Z) den Bayonettmechanismus
(Y), um das Zubehör auf dem Motorblock zu befestigen.
· Bei den Modellen CK-301/302 und CK-401/402
ist es notwendig, die Klappe (J) wie in den
Abbildungen angezeigt einzusetzen und sie mit
dem Riegel (O) zu befestigen.
· Beim Modell CK-301/302 ist es notwendig,
den Stößel (M) wie in den Abbildungen ange-
zeigt einzusetzen und ihn mit dem Riegel (N)
zu befestigen.
· Sofern Sie das Schlauchkopfteil verwenden
möchten, ist es bei den Modellen CK-301/302
und CK-401/402 notwendig, es wie in den
Abbildungen angezeigt einzusetzen und es mit
dem Riegel (O) zu befestigen.
Einsetzen der Scheibe (A) und der Gitter (B).
- Den Verschluss (I) entriegeln und die Klappe
(J) öffnen.
- Den Auswurf (C) an den dafür vorgesehenen
Platz an der Förderachse einsetzen.
Sie
wird
durch
das
- Das Gitter (B) wird in eine Vertiefung im unteren
Deckel (D) eingesetzt, wenn der Arbeitsgang
dies erfordert.
- Setzten Sie eine Scheibe (A) in die Förderachse
ein. Hierfür setzen Sie die Scheibe (A) auf die
Achse und drehen sie im Uhrzeigersinn, bis die
Scheibe in der Förderachse einrastet.
- Beim Modell CK-401/402 müssen Sie die
hen.
- Die Klappe (J) herunterfahren und den
Verschluss verriegeln (I).
Wenn die Klappe (J) geschlossen ist, sich der
Stößel (M) unten befindet und die Taste "Start" (7)
gedrückt wird, startet der Motor.
Wenn der Motor stillsteht, die Klappe (J) geschlos-
sen ist, der Stößel (M) oben ist und die Taste "Start"
(7) gedrückt wird, beginnt die Anzeige zu blinken,
was darauf hinweist, dass das Gerät vorbereitet
oder betriebsbereit ist. Wenn der Stößel (M) nach
unten gedrückt wird, startet der Motor.
Bei laufendem Motor stoppt der Motor, wenn der
Stößel (M) nach oben bewegt wird. Wenn der
Stößel (M) nach unten bewegt wird, startet der
Motor automatisch erneut. Wenn der Stößel (M)
innerhalb von 30 Sekunden nicht nach unten
bewegt wurde, muss die Taste "Start" (7) erneut
gedrückt werden, damit das Gerät startet.
Wenn die Klappe (J) bei laufendem Motor geöffnet
wird, stoppt der Motor. Wird die Klappe (J)
geschlossen, muss die Taste "Start" (7) nochmals
gedrückt werden, damit das Gerät startet.
Wenn Sie das Gerät mit dem nach unten gedrück-
ten Stößel (M) eingeschaltet lassen, schaltet sich
das Gerät nach 30 Minuten automatisch ab.
Betrieb mit dem normalen Trichter (J) und
dem Stößel (M). CK-301/302.
- Der Hammer (L) muss eingesetzt und in seiner
Öffnung verriegelt sein. Dadurch dreht er sich
im Gegenuhrzeigersinn.
- Schalten Sie den Gemüseschneider ein.
- Heben Sie den Stößel (M) hoch. Der Motor
hält nun an.
- Geben Sie nun das Schneidegut in den nor-
malen Trichter (J).
- Wenn man beginnt, den Stößel (M) herunterzu-
drücken,
Schneidevorgang beginnt. Drücken Sie auf das
Schneidegut, indem Sie den Stößel (M) langsam
senken. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
- Drücken Sie die Ausschalttaste (8), um den
Schneidevorgang zu beenden.
ACHTUNG: Zu starke Druckanwendung auf
den Stößel (M) kann das Schneidegut beein-
trächtigen und den Motor zu stark belasten.
Betrieb mit dem normalen Eingangstrichter
(K) und dem Stößel (M). CK-401/402.
- Der Hammer (L) muss eingesetzt und in seiner
Öffnung verriegelt sein. Dadurch dreht er sich
Spindel (Q) oder das
Drehwerk (R) gemäß dem
zu schneidenden Produkt
in die Förderachse dre-
startet
der
Motor
und
DE
11
der

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ck-302Ck-401Ck-402

Table des Matières