Inbetriebnahme; Reinigung, Wartung; Störungsbehebung - Maico EZD 30/ B Série Instructions De Montage Et Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour EZD 30/ B Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE │ 10. Elektrischer Anschluss

10.4 Inbetriebnahme

1. Sämtliche Schraubenverbindungen auf
festen Sitz prüfen.
2. Luftkanal auf Verschmutzungen prüfen
und falls erforderlich reinigen.
3. Anschlussdaten mit den technischen
Daten des Gerätes ( Typenschild) auf
Übereinstimmung prüfen. Für
Typenschild  Gerät.
4. Wiedereinschaltsicherung entfernen und
Netzsicherung einschalten.
5. Funktionstest durchführen. Dabei den
ruhigen Lauf des Flügelrades prüfen und
ggf. sicherstellen. Wichtig ist auch, dass
die Luft ungehindert strömen kann.
6. Gerät ausschalten.

11. Reinigung, Wartung

Reinigungs- und Wartungsarbeiten nur
durch Elektrofachkräfte zulässig.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten den
Ventilator mit dem Reparaturschalter
ausschalten (Stellung "Aus") und gegen
Wiedereinschalten sichern.
VORSICHT
Reinigen Sie den Ventilator regelmäßig.
Reinigungsintervalle sind vom Betreiber
zu bestimmen – Häufigkeit abhängig von
Umgebungsbedingungen und zu
erwartenden Beeinträchtigungen.
11.1 Reinigung
1. Reparaturschalter in Stellung "Aus"
schalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
2. Reinigen Sie den Ventilator bei Bedarf mit
einem trockenen Tuch.
10
11.2 Wartung
1. EZD-/DZD-Geräte sind wartungsfrei.
Prüfen Sie das Gerät dennoch von Zeit zu
Zeit auf Lagergeräusche, Beschädigungen
und unverhältnismäßige Schwingungen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch drehendes
Flügelrad nach dem Ausschalten.
Vor dem Abnehmen der Dachhaube den
Reparaturschalter in Stellung „Aus"
schalten und gegen Wiedereinschalten
sichern. Solange abwarten, bis das
Flügelrad stillsteht.
2. Falls erforderlich das Gerät von Ver-
schmutzungen/Fremdpartikeln säubern.
Für den Innenraum auf keinen Fall Wasser
oder Hochdruckreiniger verwenden.
12. Störungsbehebung
Prüfen, ob der thermische Motorschutz
(Kaltleiterauslösesystem) reagiert hat.
Nach Abkühlen des Motorschutzes das Gerät
einschalten und auf untypische Geräusche
kontrollieren.
Fehlerfindung und Reparaturen nur durch
Elektrofachkräfte zulässig.
Störung
Ursache, Maßnahme
Ventilator
Keine Netzspannung.
schaltet
Prüfen, ob die
Netzsicherung ausgefallen
nicht ein.
ist. Diese ggf. einschalten.
Eventuell auch den Repara-
turschalter überprüfen.
Thermischer
Motor zu heiß.
Überlastungs-
Gerät solange ausgeschal-
tet lassen, bis Motor und
schutz des
Temperaturbegrenzer
Motors schaltet
abgekühlt sind.
den Ventilator
Die Abkühl-zeit kann bis zu
aus.
30 Minuten betragen. Erst
dann das Gerät wieder
einschalten.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières