Ezd; Dachhaube; Flügelrad; Dachverwahrung - Maico EZD 30/ B Série Instructions De Montage Et Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour EZD 30/ B Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE │ 4. Produktinformationen

4. Produktinformationen

4.1 Geräteausführungen
● EZD 25/4 D und EZD ... B
Einphasen-Wechselstromausführung mit
Kondensatormotor. Für Be- oder Entlüf-
tung, mit separatem Schalter umschaltbar.
Horizontal ausblasend. Drehzahlsteuerbar.
Ein/Aus mit separatem Schalter. Ventilator
schaltet beim Betätigen des Schalters
ein/aus.
● EZD 25/4 E
Einphasen-Wechselstromausführung mit
Spaltpolmotor. Für Entlüftung.
Horizontal ausblasend. Drehzahlsteuerbar.
Ein/Aus mit separatem Schalter. Ventilator
schaltet beim Betätigen des Schalters
ein/aus.
● DZD 25/4 D und DZD ... B
Drehstromausführung mit Asynchron-
motor. Für Be- oder Entlüftung, mit
separatem Schalter umschaltbar.
Horizontal ausblasend. Drehzahlsteuerbar.
Ein/Aus mit separatem Schalter. Ventilator
schaltet beim Betätigen des Schalters
ein/aus.
4.2 Drehrichtung, Förderrichtung
● Entlüftung = Linkslauf
(Bemessungsbetrieb)
Drehrichtung des Flügelrades gegen den
Uhrzeigersinn*. Förderrichtung
Dachverwahrung  Dachhaube.
● Belüftung = Rechtslauf
(Reversierbetrieb)
Drehrichtung des Flügelrades im
Uhrzeigersinn*. Förderrichtung
Dachhaube  Dachverwahrung.
Volumenstrom gegenüber Bemessungs-
betrieb um ca. 35% reduziert.
Blickrichtung von Dachverwahrung [14] auf
*
Flügelrad [10].
6
4.3 Thermischer Überlastungsschutz
EZD ... E, EZD ... D und EZD ... B
sind serienmäßig mit einem Thermoschalter
ausgerüstet, der in die Motorwicklungen
eingelegt ist. Der Thermoschalter öffnet bei
Überlastung, trennt den Ventilator jedoch
nicht vom Netz. Der Ventilator läuft nach
Abkühlung des Motors selbstständig wieder
an.
DZD ... B sind serienmäßig mit thermischem
Überlastungsschutz ausgestattet (Tempera-
turfühler in der Motorwicklung). Die
Anschlüsse sind potentialfrei auf Klemmen
geführt.
Für DZD 25/4 D einen Motorüberlas-
tungsschutz (Motorvollschutzschalter)
installieren. Dieser ist bauseitig
bereitzustellen.
Vor einer Wiederinbetriebnahme
muss der Ventilator so lange
ausgeschaltet bleiben, bis Motor und
Temperaturbegrenzer abgekühlt
sind. Die Abkühlzeit kann je nach
Größe und Temperaturverhältnissen
bis zu 30 Minuten betragen. Gerät
erst danach einschalten.

5. Bedienung: Ein-/Ausschalten

Der Ventilator wird mit einem bauseitig bereit-
zustellenden Schalter ein- bzw. ausgeschaltet.
Während des Betriebs für ausreichend Zuluft
sorgen.
Reparaturschalter am Montageort:
Bei Reinigungs-, Wartungs- oder
Reparaturarbeiten diesen auf Aus
stellen und gegen Wiedereinschalten
sichern.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières