Télécharger Imprimer la page

Formlabs IBT Flex Resin Mode D'emploi page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
IBT Flex Resin ist ein lichthärtendes Kunstharz auf Polymerbasis für die additive Fertigung von
biokompatiblen, kurzzeitig verwendbaren, herausnehmbaren dentalen Anwendungen wie
Transferschienen für die indirekte Verklebung oder Schienen für navigierte Restaurationstechniken.
Dieser Fertigungsleitfaden enthält Empfehlungen bezüglich Geräte, Druck und Nachbearbeitung,
damit die korrekte und sichere Verwendung dieses Materials gewährleistet ist.
Spezifische Überlegungen zur Fertigung
Die Spezifikationen von IBT Flex Resin wurden unter Verwendung der unten angegebenen Hardware
und Parameter validiert. Um die Biokompatibilität zu gewährleisten, wurde für die Validierung ein
dedizierter Harztank, eine dedizierte Konstruktionsplattform und Wascheinheit sowie dedizierte
Nachbearbeitungsgeräte genutzt, die nicht mit anderen Harzen in Kontakt gekommen sind.
1. Hardware:
a. Formlabs-3D-Drucker: Form 3B/3B+, Form 3BL
b. Druck-Zubehör: Formlabs Build Platform, Formlabs Stainless Steel Build Platform,
Formlabs Build Platform 2, Formlabs Build Platform 2L, Formlabs-Tanks
2. Software:
a. PreForm von Formlabs
3. Druckparameter:
a. Modellausrichtung:
Druckeinstellungen für 200 μm: Drucken Sie die Teile flach auf der Konstruktionsplattform
ohne Stützstrukturen.
Druckeinstellungen für 100 und 50 μm: Teile können flach auf der Konstruktionsplattform
ohne Stützstrukturen gedruckt werden. Falls gewünscht, können die Teile auf Stützstrukturen
mit einem Neigungswinkel von bis zu 40° gedruckt werden, wobei die Intagliofläche von der
Konstruktionsplattform weg zeigt.
Die Druckeinstellungen für 50 und 200 μm sind nur für den Form 3B/3B+ verfügbar.
b. Teilestärke: mindestens 1 mm.
4. Empfohlene Nachbearbeitungsgeräte:
a. Von Formlabs validierte Wascheinheit: Form Wash, Form Wash L
b. Von Formlabs validierte Aushärteeinheit: Form Cure, Form Cure L
A. DRUCKEN
1. Kartusche schütteln: Schütteln Sie die Kartusche vor jedem Druckauftrag. Wenn die Kartusche
nicht ausreichend geschüttelt wird, können Farbabweichungen und Fehldrucke auftreten.
2. Einrichtung: Setzen Sie die Harzkartusche in einen kompatiblen Formlabs-3D-Drucker ein.
3. Druck:
a. Bereiten Sie einen Druckauftrag mit der Software PreForm vor. Importieren Sie die STL-Datei
eines entworfenen Teils.
b. Richten Sie das Modell aus und generieren Sie bei Bedarf Stützstrukturen.
c. Senden Sie den Druckauftrag an den Drucker.
d. Optional: Sparen Sie Zeit durch manuelles Vorfüllen des Tanks mit Harz direkt aus der
Kartusche, wenn Sie mit einem leeren Harztank beginnen.
e. Beginnen Sie den Druckvorgang durch Auswahl eines Druckauftrags aus dem Menü „Print"
(Druck). Befolgen Sie alle Aufforderungen oder Dialoge, die auf dem Druckerbildschirm
angezeigt werden. Der Drucker schließt den Druckvorgang automatisch ab.
B. ENTFERNEN DER TEILE
Entnehmen Sie die Konstruktionsplattform aus dem Drucker. Um Teile von der Konstruktionsplattform zu
entfernen, klemmen Sie das Ablösewerkzeug unter das Druckteil-Raft und drehen Sie das Werkzeug.
Detaillierte Techniken finden Sie auf support.formlabs.com.

Publicité

loading

Produits Connexes pour Formlabs IBT Flex Resin