D
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Zusammenbau der Komponenten.
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der
Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden Hin-
weise beachtet werden.
Achtung!
Beim Zusammenbau und für Wartungsarbeiten
benötigen Sie folgendes zusätzliches Werkzeug, das
nicht im Lieferumfang enthalten ist:
•
eine Ölauffangwanne fl ach (für Ölwechsel)
•
einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
•
einen Benzinkanister ( 5 Liter sind ausreichend
für ca. 6 Betriebsstunden)
•
einen Trichter (passend zum Benzineinfüllstut-
zen des Tanks)
•
Haushaltswischtücher (zum Abwischen von Öl
/ Benzinresten; Entsorgung an der Tankstelle)
•
eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausführung, in
Baumärkten erhältlich)
•
eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärkten
erhältlich)
•
1 l Motoröl 10W30
Montage
1.
Rasenmäher und Anbauteile aus Verpackung
nehmen und überprüfen ob alle Teile vorhan-
den sind (Abb. 2)
2.
Bringen Sie den unteren Schubbügel (Abb.3a/
Pos. 5) am Mähergehäuse an und stellen Sie
die gewünschte Arbeitshöhe ein. Es können
3 verschiedene Arbeitshöhen eingestellt
werden,hierzu die Zapfen des unteren Schub-
bügels in diejeweils gegenüberliegenden Löcher
desMähergehäuses stecken wie zum Beispiel
A (Abb. 3). Der untere Schubbügel muss auf
beidenSeiten gleich eingestellt werden. Nun
die Abdeckung (Abb. 3a/Pos. 23) anbringen und
den Schubbügel (5) mit den Vierkantschrauben
(15)
und den
Sternschrauben (18) wie in Abbil-
dung 3a fi xieren.
3.
Oberen Schubbügel am unteren Schubbügel
mit je einer Schraube (Abb. 3b/Pos. 16) und
einer Sternschraube (Abb. 3b/Pos. 18) an bei-
den Seiten festschrauben. Darauf achten, dass
die Bügel der Schrauben (16) beim Anziehen
nachinnen geklappt sind damit dieSchnellspann-
funktion erhalten bleibt.
4.
Den Griff des Startseilzuges (Abb. 3c/Pos. 4)
am dafür vorgesehenen Haken wie in Abb. 3c
gezeigt einhängen.
14
BHR 51 PROFI LINE - 51S B&S - Mi14 14
BHR 51 PROFI LINE - 51S B&S - Mi14 14
5.
Die Seilzüge mit den beiliegenden Kabelbin-
dern (Abb. 3d/Pos. 13) am Schubbügel fi xieren.
6.
Die Fangbox muss wie in Abbildung 3e zu
sehen zusammen gebaut werden. Hierzu die
Laschen der oberen Fangbox vorsichtig in die
Öffnungen der unteren Fangsbox stecken.
7.
Auswurfklappe (Abb. 4/Pos. 8) mit einer Hand
anheben und den Grasfangsack (Abb. 4/Pos. 7)
wie in Abb. 4 gezeigt einhängen
5.2 Einstellen der Schnitthöhe
Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf
nur bei abgestelltem Motor und abgezo-
genem Zündkerzenstecker vorgenommen
werden.
•
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob
die Schneidwerkzeuge nicht stumpf und Ihre
Befestigungsmittel nicht beschädigt sind. Erset-
zen Sie stumpfe und/oder beschädigte Schneid-
werkzeuge gegebenenfalls im ganzen Satz, um
keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser Prüfung
den Motor abstellen und den Zündkerzenste-
cker abziehen.
•
Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt zentral
mit dem Schnitthöhenverstellhebel (Abb. 8/Pos.
9). Es können 5 verschiedene Schnitthöhen
eingestellt werden.
•
Ziehen Sie den Einstellhebel nach aussen und
stellen Sie die gewünschte Schnitthöhe ein. Der
Hebel rastet in der gewünschten Position ein.
6. Bedienung
Achtung! Der Motor wird ohne Öl ausgelie-
fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt
Öl einfüllen. Verwenden Sie hierzu normales
Mehrbereichsöl (10W30). Der Ölstand im Mo-
tor muss vor jedem Mähen überprüft werden.
(siehe Kontrolle des Ölstandes).
Um ein ungewolltes Starten des Rasenmähers zu
vermeiden, ist dieser mit einer Motorbremse ausge-
stattet (Abb. 5a/Pos. A), welche betätigt werden
muss, bevor der Rasenmäher gestartet wird. Beim
Loslassen des Motorbremshebels muss dieser in die
Ausgangsposition zurückkehren und der Motor wird
automatisch abgestellt.
Bevor Sie den Rasenmäher starten, drücken Sie den
Primer 3 mal (Abb. 6). Achtung! Bei Motoren mit
"Ready Start-Funktion" nicht notwendig.
Stellen Sie den Gasregler (Abb. 7) in die Position
„
". Ziehen Sie den Motorbremshebel (Abb. 5b)
21.10.2009 15:25:39
21.10.2009 15:25:39